🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Hauptmenü öffnen

KiwiThek β

Änderungen

Freizeit und Kultur des 10. Bezirks

3.802 Bytes hinzugefügt, 10:40, 17. Mär. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
[[Datei:10_Generali_Arena.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Generali Arena|Urheber=Ailura|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle= Baden ==https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20160329_U21_AUTFRO_0063.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{2SpaltenLayoutImageMetaLicense|Text======Amalienbad===URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/at/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0 AT}}}}]]
Das In Favoriten gibt es mehrere Bäder wie beispielsweise das Amalienbad am Reumannplatz 23 wurde 1926 eröffnet. Es war damals das größte Die Therme Wien mit seinem warmen Wasser bei kleinen und modernste Hallenbad Europas. 1 300 Personen konnten es gleichzeitig benutzen. Das Bad erhielt seinen Namen durch die Stadträtin Amalia Pölzer, die immer half, wenn jemand in Not wargroßen Gästen beliebt.
Der große Stolz des Bades Die Generali Arena ist die Schwimmhalle, die ein 33,3 m langes und 12,5 m breites Sportbecken besitzt, sodass gleichzeitig sechs Schwimmer nebeneinander starten können. Zusätzlich gibt es einen Sprungturmgroßes Fußballstadion. Die ganze Halle Es ist von einem Glasdach überdecktdie Heimat des Fußballklubs FAK Austria.<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
Außerdem befindet sich ein großes Kino im Bezirk. ==Baden == [[Datei:10_Amalienbad.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= Amalienbad|Urheber=Peter Robert Binter|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Amalienbad.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] === Amalienbad === Reumannplatz 23 Dieses Hallenbad der Stadt Wien wurde 1926 eröffnet und war damals das größte und modernste Hallenbad Europas. 1&nbsp;300 Personen konnten das Amalienbad gleichzeitig benutzen.  Das Bad erhielt seinen Namen durch die Stadträtin Amalia Pölzer, die immer half, wenn jemand in Not war. Der große Stolz des Bades ist die Schwimmhalle, die ein 33,3&nbsp;m langes und 12,5&nbsp;m breites Sportbecken besitzt, sodass gleichzeitig sechs Schwimmer nebeneinander starten können. Zusätzlich gibt es einen Sprungturm. Die ganze Halle ist von einem Glasdach überdeckt.  === Familienbad Gudrunstraße ===Gudrunstraße / Absberggasse Das städtische Familienbad gehört zu den Sommerbädern. Das Angebot richtet sich vor allem an Kinder. Kinder bis 14 Jahre zahlen keinen Eintritt. === Laaerbergbad ===[[Datei:10_Laaerbergbad.jpg‎|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Laaerbergbad|Urheber=GuentherZ|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:GuentherZ_2009-08-25_1225_Laaerbergbad_Verwaltungsgebaeude.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY 3.0}}}}]] Ludwig-von-Höhnel-Gasse 2 Seit 1959 steht das Sommerbad der Stadt Wien am Südhand des gleichnamigen Bergs. Das Laaerbergbad bietet seinen Gästen in den Sommermonaten mit verschiedenen Becken wie Sport-, Wellen- oder Kinderbecken jede Menge kühles Nass. === Therme Wien ===[[Datei:10_Therme_Wien_Sprungturm.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=ein wagemutiger Sprung in der Therme Wien|Urheber=chepedaja - Jörg|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/midgard/5434696622/in/pool-1314381@N24/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/|Lizenz=CC BY-NC 2.0}}}}]] Kurbadstraße 14
===== Therme Wien =====
Die schwefelhaltige Heilquelle wurde bei Probebohrungen nach Erdöl und -gas bereits 1934 entdeckt, aber wieder verschlossen.
2009 wurde eine weitere Quelle erschlossen und ein Jahr darauf die neue Therme Wien eröffnet.
Neben vielen Becken mit warmen Wasser, einem Erlebnisbereich für Kinder gibt es eine Saunalandschaft, einen Fitnessbereich und ein Gesundheitszentrum.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
|Bilder=[[Datei:10_Amalienbad.jpg|thumb|200px|center|Amalienbad]]}}
==== Büchereien - lesen und mehr == [[Datei:Figur_Bücherregal.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Figur am Bücherregal|Urheber=Peggy_Marco - Peggy und Marco Lachmann-Anke|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/b%C3%BCcher-bibliothek-wissen-lesen-1013663/|Linktext=}}|Lizenz={{2SpaltenLayoutImageMetaLicense|TextURL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.en|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] Per-Albin-Hansson-Siedlung - Ada-Christen-Gasse 2<br />
Laxenburger Straße 90a<br />
Hasengasse 38
In Favoriten gibt es drei Zweigstellen der Wiener Büchereien. Neben zahlreichen Büchern bieten sie Comics, Hörbücher, Filme und Konsolenspiele an. Bei Veranstaltungen wird vorgelesen, gespielt oder gebastelt.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
|Bilder=}}
==Kino == Böhmische Wienerbergstraße 11 Das letzte Kino im Bezirk ist das Cineplexx im Twin Tower. == Sport == [[Datei:10_Budocenter.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Budocenter|Urheber=Thomas Ledl|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Budocenter_Wien_Gutheil-Schoder-Gasse.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]  === Budocenter ===Gutheil-Schoder-Gasse 9 In diesem Sportzentrum kannst du Karate lernen. Es gibt Kurse für Kinder ab 6 Jahren, für Jugendliche und für Erwachsene. Außerdem finden Kurse in den Ferien statt.  === Generali Arena === Horrplatz 1 Die Generali Arena hieß vorher Franz Horr-Stadion. Schon lange gab es an dieser Stelle einen Fußballplatz. Der Fußballklub Austria kam 1973 auf diesen Platz und für so einen erfolgreichen Klub musste der Platz natürlich ausgebaut werden. Es wurden Zuschauertribünen, usw. errichtete.  Der Fußballklub Austria wurde 1911 gegründet. Einer der berühmtesten Spieler war Mathias Sindelar. === Sportanlage Windtenstraße === [[Datei:10_Sportanlage_Windtenstraße_Eisring_Süd.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Sportanlage Windtenstraße - Eisring Süd|Urheber=Braveheart|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eisring_S%C3%BCd,_Favoriten.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 4.0}}}}]] Windtenstraße 2 Vielen Menschen ist die Sportanlage Windtenstraße besser unter der Bezeichnung '''Eisring Süd''' bekannt.Er wird bis voraussichtlich Ende 2020 umgebaut. An der Stelle, wo sich jetzt der Eisring Süd befindet, war früher ein Ziegelwerk. Im Winter können die Gäste im Freien auf einem großen Ring eislaufen. Dieser Ring ist 400 m lang. Gleich neben dem Eisring Süd ist der Wasserturm.  == weiteres ===== Böhmischer Prater === [[Datei:10_Ringelspiel_Böhmischer_Prater.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Ringelspiel|Urheber=Monyesz|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ringelspiel_-_Pferde2.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/at/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0 AT}}}}]][[Datei:10_Böhmischer_Prater.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Böhmischer Prater|Urheber=Peter Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_Boehmischer_Prater_02.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{2SpaltenLayoutImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|TextLizenz=CC0 1.0}}}}]] Laaer Wald 216 
Am Rand des Laaer Waldes am Laaer Berg befindet sich ein kleiner Vergnügungspark, der vor allem bei Familien sehr beliebt ist.
Im 1885 wurden die ersten Buden des Böhmischen Prater findest du verschiedene FahrgeschäftePraters errichtet. Um diese Zeit entstand nämlich ganz in der Nähe eine Siedlung, in der viele Ziegelarbeiter wohnten. Darunter befinden Diese vergnügten sich ein altes (denkmalgeschütztes) dann am Sonntag bei den vielen Hutschen, Ringelspielen und Schießbuden. Das älteste Ringelspiel und , das älteste heute noch funktionierende Vergnügungsgefährt - erhalten ist, ist über 100 Jahre alt. Die berühmte Raupe ist mehr als 80 Jahre alt. Neben der Raupe ist eine große Ringelspielorgel erhalten, die mit ihrer Musik die „Schlange"Leute anlocken sollte. Später wurden solche Ringelspielorgeln von Lautsprechern abgelöst. An den Wochenenden ist diese Orgel heute noch zu hören.
Wie auch beim großen Bruder - dem Wurstelprater - steht hier ein Riesenrad, auch wenn es um einiges kleiner ist.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
|Bilder=[[Datei:10_Böhmischer_Prater.jpg|thumb|150px|center|Böhmischer Prater]]}}
==== Wasserspielplatz am Wasserturm ====
==== Generali Arena (vormals Franz Horr-Stadium) =Piratenspielplatz ==={{2SpaltenLayout|Text=Schon lange gab es Dieser Themenspielplatz ist ein Wasserspielplatz an dieser Stelle einen Fußballplatz, den Horr-Platz. Der Fußballklub Austria kam 1973 auf diesen Platz und für so einen erfolgreichen Klub musste der Platz natürlich ausgebaut werdenLiesing in Unterlaa. Man errichtete ZuschauertribünenHier dreht sich alles um Piraten, Entdecker, eine große Schatzkarte, uswein Piratengefängnis und vieles mehr. Der Fußballklub Austria wurde 1911 gegründet. Einer der berühmtesten Spieler war Mathias Sindelar.|Bilder=[[Datei:10_Franz_Horr-Stadion.jpg|thumb|200px|center|Franz Horr-Stadion]]}}{{2SpaltenLayout|Text=
==== Wellnesspark Oberlaa ====
Wellness bedeutet, dass man sich wohl fühlt. In diesem Wellnesspark gibt es verschiedene Fitness- und Aerobicprogramme zur Auswahl. So kann man z. B. auf einem Laufband laufen, Rad fahren, es gibt ein Rudergerät, ...=== Wasserspielplatz am Wasserturm ===Windtenstraße 3
Außerdem kann man hier TennisSeit 2011 gibt es vor dem Wasserturm einen riesengroßen Wasserspielplatz. Zum Spielen und Experimentieren laden eine Quelle, Squash Wasserfälle, ein kleiner Wasserturm, die Gatschzone und Badminton spielen. Schließlich kann man sich nach der Anstrengung noch erholenSee mit Seilfähre ein.
==== Budocenter ====
In diesem Sportzentrum kannst du Karate lernen. Es gibt Kurse für Kinder ab 6 Jahren, für Jugendliche und für Erwachsene. Außerdem finden Kurse in den Ferien statt.
|Bilder=[[Datei:10_Kurpark_Oberlaa_Plan.jpg|thumb|200px|center|Plan des Kurparks Oberlaa]]}}
 
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Sportanlage Windtenstraße - Eisring Süd ====
Vielen Menschen ist die Sportanlage Windtenstraße besser unter der Bezeichnung Eisring Süd bekannt.
An der Stelle, wo sich jetzt der Eisring Süd befindet, war früher ein Ziegelwerk. Im Winter können die Gäste im Freien auf einem großen Ring eislaufen. Dieser Ring ist 400 m lang. Gleich neben dem Eisring Süd ist der Wasserturm.
<div class="imagelink_anker">= Sonstiges ==*[[#topFavoriten|&nbsp;10. Bezirk]]</div>|Bilder=*[[Datei:10_Eisring_SüdBauwerke des 10.jpgBezirks|thumb|200px|center|Eisring SüdBauwerke des 10. Bezirks]]}}*'''<div class="intern">[[FavoritenDenkmäler des 10. Bezirks|Denkmäler des 10. BezirkBezirks]]</div>'''*'''<div class="intern">[[Bauwerke Geschichte des 10. Bezirks|Bauwerke Geschichte des 10. Bezirks]]</div>'''*'''<div class="intern">[[Geschichte Glaubenshäuser des 10. Bezirks|Geschichte Glaubenshäuser des 10. Bezirks]]</div>'''*'''<div class="intern">[[Glaubenshäuser Museen des 10. Bezirks|Glaubenshäuser Museen des 10. Bezirks]]</div>'''*'''<div class="intern">[[Museen Parks des 10. Bezirks|Museen Parks des 10. Bezirks]]</div>'''*'''<div class="intern">[[Plätze des 10. Bezirks|Plätze des 10. Bezirks]]</div>'''*'''<div class="intern">[[Straßen und Gassen des 10. Bezirks|Straßen und Gassen des 10. Bezirks]]</div>'''
'''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]'''
*'''<div class="intern">[[Hauptseite|Zur HauptseiteKategorie:Freizeit und Kultur in Wien]][[Kategorie:Wissenswertes aus Wien]]</div>'''
24.782
Bearbeitungen