🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Hauptmenü öffnen

KiwiThek β

Änderungen

Straßen und Gassen des 10. Bezirks

2.521 Bytes hinzugefügt, 12:44, 17. Mär. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
[[Datei:10_Triester_Straße.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Triester Straße|Urheber=Buchhändler|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle= Ada Christen Gasse https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Triester_Stra%C3%9Fe_100.JPG|Linktext=}}|Lizenz==={{2SpaltenLayoutImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|TextLizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
In Favoriten sind einige Gassen und Straßen nach Persönlichkeiten oder Sagengestalten benannt. Beispiele dafür sind die Ada -Christen, -Gasse oder die eigentlich Christiane von Breden hieß, war eine bedeutende Schriftstellerin. Sie lebte bis zu ihrem Tode in Favoriten. Ihr Grab befindet sich auf dem Matzleinsdorfer Evangelischen FriedhofGudrunstraße.
==== Arsenalstraße ====Das Arsenal war als Schutz vor einer Volkserhebung gedachtDie Triester Straße und die Laxenburger Straße sind wichtige Verkehrsadern. Hervorragende Baumeister, wie Siccardsburg oder Van der Nüll, haben es errichtet. Es gehörte bis zum Jahre 1938 zum 10. Bezirk.|Bilder=[[Datei:10_Haus_der_Begegnung.jpg|thumb|200px|center|Haus der Begegnung in der Ada Christen Gasse]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Favoritenstraße ====
Die Hauptstraße des Bezirkes hieß früher Himberger Straße. Sie wurde angelegt, um die kaiserlichen Gründe auf dem Laaer Berg mit dem kaiserlichen Schloss, der "Favorita", zu verbinden. Sie erhielt auch als erste Straße im Bezirk eine Petroleumbeleuchtung. Von der Baumallee, die diese Straße einsäumte, sind nur noch Teile erhalten.
==Ada-Christen-Gasse == Gudrunstraße [[Datei:10_Ada-Christen-Gasse.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Ada-Christen-Gasse|Urheber=Buchhändler|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:PAHO_11.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] Ada Christen hieß eigentlich Christiane von Breden. Sie war eine bedeutende Schriftstellerin, die bis zu ihrem Tode in Favoriten lebte. == Arsenalstraße ==Sie ist nach dem sich im 3. Bezirk befindenden Arsenal benannt. Es war als Schutz vor einem Volksaufstand gedacht. Hervorragende Baumeister, wie Siccardsburg oder Van der Nüll, haben das Arsenal errichtet.  Es gehörte bis zum Jahre 1938 zum 10. Bezirk. == Favoritenstraße == [[Datei:10_Favoritenstraße_FuZo.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Fußgängerzone in der Favoritenstraße|Urheber=Binter in der Wikipedia auf Deutsch|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Favoritner-Hauptstrasse.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] Die Favoritenstraße wurde angelegt, um die kaiserlichen Gründe auf dem Laaer Berg mit dem kaiserlichen Lustschloss Favorita (Theresianum) zu verbinden.  Sie erhielt auch als erste Straße im Bezirk eine Petroleumbeleuchtung. Seit etwa Mitte der 1970er Jahre ist ein Teil von ihr eine Fußgängerzone. ==Gudrunstraße ==
Sie gibt es seit 1900. Sie wurde nach dem mittelhochdeutschen Gudrun-Epos aus dem 13. Jahrhundert benannt.
==== Hardtmuthgasse ====
Joseph Hardtmuth erfand das "Wiener Steingut" (eine Mischung von Ton mit Kieselerde zur Anfertigung von Geschirr). Bekannt wurde er auch durch seine ausgezeichneten Bleistiftfabrikate, wozu er Graphit, mit feinem Ton vermengt, verwendete.
|Bilder== Hasengasse ==[[Datei:10_Favoritenstraße_FuZo10_Hasengasse.jpg|thumb|200px300px|centerright|Fußgängerzone in der Favoritenstraße]]}}{{2SpaltenLayoutImageCaption|TextTitel=Hasengasse|Urheber=Buchhändler|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hasengasse_01.jpg|Linktext= Hasengasse =}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] 
Vor der Verbauung des 10. Bezirkes wurden hier große Hasenjagden abgehalten.
==Laaer-Berg-Straße == Raxstraße Nach dem gleichnamigen "Berg" wurde die Straße benannt. ==Laxenburger Straße ==Benannt nach der Rax, einem der Hausberge Wiens[[Datei:10_Laxenburger_Straße.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Laxenburger Straße|Urheber=Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_10_Laxenburger_Stra%C3%9Fe_021_a.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
Die Straße wurde bereits 1703 zur Verbindung zwischen Wien und Schloss Laxenburg angelegt.
==Quellenstraße == Steudelgasse Sie ist nach der I. Wiener Hochquellenwasserleitung benannt. == Raxstraße ==[[Datei:10_Raxstraße.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Raxstraße|Urheber=Buchhändler|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Raxstra%C3%9Fe_21.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] Sie ist benannt nach der Rax, einem der Hausberge Wiens. ==Steudelgasse ==
Johann Heinrich Steudel (1825-1891) war der erste Bezirksvorsteher Favoritens.
|Bilder== Sonnwendgasse =[[Datei:10_Betriebsgarage_Raxstrasse=Zur Erinnerung an die Sonnwendfeier, die im alten Wien am 21. Juni abgehalten wurde. Der Brauch des Sonnwendfeuers mit dem anschließenden Überspringen des Feuers wird in letzter Zeit wieder aufgenommen.jpg|thumb|200px|center|ÖBB-Betriebsgarage Raxstraße]]}}{{2SpaltenLayout|Text===== Triester Straße ==== 
Die ehemalige Reichsstraße nach Triest hieß früher Neustädter Poststraße.
==Sonstiges == Sonnwendgasse ====Zur Erinnerung an die Sonnwendfeier, die im alten Wien am 21*[[Favoriten|10. Bezirk]]*[[Bauwerke des 10. Bezirks|Bauwerke des 10. Bezirks]]*[[Denkmäler des 10. Bezirks|Denkmäler des 10. Bezirks]]*[[Freizeit und Kultur des 10. Bezirks|Freizeit und Kultur des 10. Bezirks]]*[[Geschichte des 10. Bezirks|Geschichte des 10. Bezirks]]*[[Glaubenshäuser des 10. Bezirks|Glaubenshäuser des 10. Bezirks]]*[[Museen des 10. Bezirks|Museen des 10. Bezirks]]*[[Parks des 10. Juni abgehalten wurdeBezirks|Parks des 10. Der Brauch Bezirks]]*[[Plätze des Sonnwendfeuers mit dem anschließenden Überspringen 10. Bezirks|Plätze des Feuers wird in letzter Zeit wieder aufgenommen10.Bezirks]] '''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]'''
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;Kategorie:Straßen und Gassen in Wien]]</div>|Bilder=[[DateiKategorie:10_Triesterstraße_Philipsgebäude.jpg|thumb|200px|center|Philipsgebäude an der TriesterstraßeWissenswertes aus Wien]]}}
24.782
Bearbeitungen