24.830
Bearbeitungen
Änderungen
keine Bearbeitungszusammenfassung
[[Datei:3_Kirche_St_Rochus.jpg|thumb|300px|right|{{2SpaltenLayoutImageCaption|Titel=Pfarrkirche St. Rochus und Sebastian|TextUrheber=Wenn es nicht anders angegeben istNatalie Stephan, handelt es sich um katholische Glaubenshäusermedia wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/03_st_rochus_sebastian_01.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]
In der Landstraße befinden sich Glaubenshäuser von verschiedenenen [[Weltreligionen|BilderReligionen]]. Wenn es nicht anders angegeben ist, handelt es sich um katholische Glaubenshäuser. Zu den großen Glaubenshäusern zählen unter anderem die Pfarrkirche St. Rochus und Sebastian und die Kirche "Zum Heiligen Kreuz". ==Herz Jesu Kirche==[[Datei:3_Herz_Jesu_Kirche.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Herz Jesu Kirche|Urheber=Natalie Stephan, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/03_heiligen_herzen_jesus_01.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]
Landstraßer Hauptstraße 137
Die Kirche ist die auffälligste in der oberen Landstraßer Hauptstraße. Sie wurde von 1903 bis 1906 erbaut.
Sie wurde von 1903 bis 1906 erbaut.
Der Orden "Dienerinnen des heiligsten Herzens Jesu" wurde 1866 in Paris gegründet. Wenige Jahre später kamen 13 Schwestern nach Wien und pflegten Kranke in der Rudolfstiftung.
Seit 1945 besteht das private Herz-Jesu-Krankenhaus gleich im Anschluss an die Kirche.
==Kirche der Elisabethinen==
[[Datei:3_Kirche_der_Elisabethinen.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Kirche der Elisabethinen|Urheber=Natalie Stephan, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://bilddb.lehrerweb.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/03_elisabethinenkirche_01.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]
Landstraßer Hauptstraße 4a
Die Haupt- und Beinreliquien der Heiligen Elisabeth sind ein sehr wertvoller Schatz. Sie werden jeweils an den Tagen um den 19. November in einem gläsernen Schrein mit Silberfassung zur Verehrung aufgestellt.
Rennweg 10
Es ist eine prächtige die Kirche des 3der Salesianerinnen. Bezirks Sie ist sehr prächtig und eine der zählt zu den schönsten von Wien. Der Grundstein wurde 1717 gelegt.
In der Schwesterngruft liegt die Kaiserin Amalie Wilhelmine, die 1742 gestorben ist.
Rennweg 5a
Genau genommen ist es die Kirche "Zum Heiligen Kreuz" der Kongregation der Resurrektionisten. Der Rokokobau (1763) diente ursprünglich als Garde- und Hospitalkirche. Seit 1897 ist das Gotteshaus die polnische Nationalkirche in Wien. Sehenswert sind die vielen wertvollen Kunstwerke, besonders das Bild "Christus am Kreuz" von Peter von Strudel. Die Resurrektionisten sind ein polnischer Orden, der auch die Kirche am Kahlenberg betreut. Papst Johannes Paul II. besuchte die Kirche 1983.<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>|Bilder=[[Datei:3_Kirche_Zum_Heiligen_Kreuz.jpg|thumb|200px|center|{{ImageCaption|Titel=Kirche Zum Heiligen Kreuz|Urheber=Natalie Stephan, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/03_zum_heiligen_kreuz_02.jpg|Linktext=meki.wien}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]}}==== Klosterkirche "Sacre Coeur" ===={{2SpaltenLayout|Text=
Rennweg 31
Der Frauenorden entstand nach der französischen Revolution und hat in Bregenz und Graz weitere Niederlassungen. Die Kirche wurde 1877 fertig gestellt.
Sebastianplatz 4
Sie ist die einzige evangelische Kirche im Bezirk.
Die Kirche wurde 1856 von Karl Rösner gebaut.
Apostelgasse 1
Sehenswert sind das Hochaltarbild "Abschied der Apostel Petrus und Paul" von Georg Schilling.
Rennweg 91
Die ursprüngliche Kirche des Waisenhauses wurde am 7. Dezember 1768 eingeweiht.
Der zwölfjährige Mozart führte seine eigens komponierte "Waisenhausmesse" unter Beisein [[Erzherzogin Maria Theresia|Maria Theresias ]] und [[Kaiser Joseph III.|Joseph II. ]] auf. Deshalb ist sie vielen unter dem Namen Waisenhauskirche bekannt.
Als erste der Wiener Kirchen erhielt diese "Schwätzerkommissare" zugeteilt, die auf strenge Ordnung zu achten hatten.
Sie ist "Maria Geburt" geweiht.
Kolonitzplatz 1
Friedrich Schmidt, der Erbauer des Neuen Rathauses entwarf die Kirche und ließ sie zwischen 1866 und 1873 errichten. Seit 1874 ist sie Pfarrkirche. Der 80 m hohe Turm ist der dritthöchste Kirchenturm Wiens. Halbmond und Stern sollen auf die Zerstörung der ersten Weißgerber Kirche durch die Türken hinweisen.<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
Landstraßer Hauptstraße 54-56
Kirche und Kloster der Augustiner, 1642 erbaut, wurden nach der [[Zweite Wiener Türkenbelagerung|2. Türkenbelagerung ]] um 1690 wieder aufgebaut.
Die heutige Gestaltung erfolgte 1720. 1783 wurde die Kirche zur Pfarrkirche erhoben. In der Franzosenzeit diente das Kloster von 1805-1809 als Lazarett. 1812 wird das Kloster aufgehoben, Weltpriester übernahmen den Dienst.<div class="imagelink_anker" title=Pfarrkirche "nach obenZum Heiligen Johannes Don Bosco">[[#top| ]]</div>|Bilder=[[Datei:3_Kirche_St_Rochus.jpg|thumb|200px|center|{{ImageCaption|Titel=Pfarrkirche St. Rochus und Sebastian|Urheber=Natalie Stephan, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/03_st_rochus_sebastian_01.jpg|Linktext=meki.wien}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]}}
Apostelgasse 1
Die Gesellschaft der Salesianer Don Boscos baute zwischen 1908 und 1910 das Knabeninternat mit einer Kapelle. Diese wurde 1933 zur Pfarrkirche erhoben. Nach dem zweiten [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg ]] wurde an selber Stelle eine neue Kirche gebaut, die 1958 eingeweiht wurde.<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
'''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]'''