🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Hauptmenü öffnen

KiwiThek β

Änderungen

Glaubenshäuser des 6. Bezirks

1.985 Bytes hinzugefügt, 08:20, 4. Aug. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
[[Datei:6_Gustav_Adolf_Kirche.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Evangelische Gustav-Adolf-Kirche in Mariahilf|Urheber=Thomas Ledl|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle= Baptistenkirche =https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gumpendorf_Gustav_Adolph_Kirche_3.jpg|Linktext=}}|Lizenz=={{2SpaltenLayoutImageMetaLicense|TextURL=Mollardgasse 35 <br>Die Baptistenkirche wurde 1924 erbaut und ist eine evangelische Kirchehttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.<div classen|Lizenz="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| CC-BY-SA 4.0}}}}]]</div>
==== Gumpendorferkirche ====Brückengasse 5 <br>Im Jahre 1244 wurde die Kapelle, die dem Heiligen Aegidius gewidmet war, erstmals in einer Urkunde erwähnt. Sie lag am Mühlbach, einem Seitenarm des Wienflusses. Deshalb war der Turm dieser Kapelle wahrscheinlich ein römischer Wachturm. Diese Kapelle wurde 1529 während der ersten Türkenbelagerung zerstört, aber bald wieder neu errichtet. 1770 erhielt die Kirche ihr heutiges Aussehen. Der Komponist Joseph Haydn wurde hier nach seinem Tod eingesegnet, deshalb brachte man an In Mariahilf befinden sich Glaubenshäuser der Fassade eine Haydn-Gedenktafel an.<div class="imagelink_anker" title="nach oben">verschiedenen [[#topWeltreligionen| Religionen]]</div>.So es nicht anders angegeben ist, handelt es sich um katholische Glaubenshäuser.
==== Zu den bekannten zählen die Mariahilferkirche oder die Gustav–Adolf-Kirche ====Lutherplatz 1 <br>Die Gustav-Adolf-Kirche wurde 1849 geweiht. Sie hat keinen Turm und war die erste evangelische Kirche in einer Vorstadt.<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
==== Laimgrubenkirche ====
Windmühlgasse 3 <br>
Eigentlich heißt sie Josefskirche - Sankt Josef ob der Laimgrube, aber die Wiener nennen sie Laimgrubenkirche, weil sie im Bezirksteil Laimgrube steht. Bereits 1354 gab es an ihrer Stelle eine kleine Kapelle, die an der heutigen Mariahilferstraße zu finden war. Während der ersten Türkenbelagerung 1529 wurde sie völlig zerstört, 1637 neu aufgebaut um schließlich 1683 so wie die Mariahilfer-Kirche wiederum von den Türken zerstört zu werden. Die neue Kirche wurde 1682 dem Heiligen Josef geweiht und 1683 zur Pfarrkirche erklärt.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
==Gumpendorferkirche==[[Datei:6_Gumpendorferkirche.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Gumpendorferkirche|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://bilddb.lehrerweb.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/06_gumpendorferkirche_01.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://demo.kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]Brückengasse 5 Im Jahre 1244 wurde die Kapelle, die dem Heiligen Aegidius geweiht war, erstmals in einer Urkunde erwähnt. Sie lag am Mühlbach, einem Seitenarm des Wienflusses. Deshalb war der Turm dieser Kapelle wahrscheinlich ein römischer Wachturm. Diese Kapelle wurde 1529 während der [[Erste Wiener Türkenbelagerung|Ersten Türkenbelagerung]] zerstört, aber bald wieder neu errichtet.  1770 erhielt die Kirche ihr heutiges Aussehen.  Der Komponist Joseph Haydn wurde hier nach seinem Tod eingesegnet. Deshalb wurde an der Fassade eine Haydn-Gedenktafel angebracht. Bis heute wird sie im Volksmund auch als Ägidiuskirche bezeichnet. ==Gustav–Adolf-Kirche== Lutherplatz 1 Die Gustav-Adolf-Kirche wurde von 1846 und 1849 erbaut. Im Jahr der Fertigstellung wurde sie auch geweiht. Da es eine evangelische Kirche ist, durfte diese damals keinen Glockenturm haben. Die Kirche ist seit 1923 nach dem schwedischem König Gustav II. Adolf benannt. Sie war die erste evangelische Kirche in einer Vorstadt. ==Laimgrubenkirche==[[Datei:6_Laimgrubenkirche.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Laimgrubenkirche|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://bilddb.lehrerweb.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/06_laimgrubenkirche_01.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://demo.kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]Windmühlgasse 3 Eigentlich heißt sie Josefskirche - Sankt Josef ob der Laimgrube. Doch die Wiener nennen sie Laimgrubenkirche, weil sie im Bezirksteil Laimgrube steht.  Bereits 1354 gab es an ihrer Stelle eine kleine Kapelle, die an der heutigen Mariahilfer Straße zu finden war.  Während der ersten Türkenbelagerung 1529 wurde sie völlig zerstört.  1637 wurde sie neu aufgebaut um schließlich 1683 so wie die Mariahilfer-Kirche wiederum von den Türken zerstört zu werden.  Die neue Kirche wurde 1682 dem Heiligen Josef geweiht und 1683 zur Pfarrkirche erklärt. ==Mariahilferkirche==[[Datei:6_Mariahilferkirche.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= Mariahilferkirche |Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://bilddb.lehrerweb.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/06_mariahilferkirche_01.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://demo.kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] Barnabitengasse 14 <br> 
Im Jahre 1660 wurde mit dem Bau eines Friedhofes und einer kleinen Holzkapelle begonnen. Der Barnabitenmönch Don Cölestin Joanelli hatte das Gnadenbild "Maria hilf" in der Kapelle angebracht.
Viele Leute kamen und beteten vor dem Gnadenbild um Hilfe.  Als die [[Zweite Wiener Türkenbelagerung|Türken 1683 in Wien ]] einfielen, konnte man das Bild in letzter Sekunde vor den Angreifern in Sicherheit bringen. Die Kapelle wurde vollständig zerstört, aber gleich nach der Türkenbelagerung wurde an Stelle der Kapelle eine Steinkirche errichtet.  Viele Leute siedelten sich rund um das Kirchlein an und bald wurde es zu klein. Deshalb baute man eine größere Kirche, die schon 1730 fertig gestellt wurde.<div class="imagelink_anker" title="nach oben">Sonstiges== *[[#topMariahilf| 6. Bezirk]]</div>*[[Bauwerke des 6. Bezirks|Bilder=Bauwerke des 6. Bezirks]]*[[Datei:6_BaptistenkircheDenkmäler des 6.jpgBezirks|thumbDenkmäler des 6. Bezirks]]*[[Freizeit und Kultur des 6. Bezirks|200pxFreizeit und Kultur des 6. Bezirks]]*[[Geschichte des 6. Bezirks|centerGeschichte des 6. Bezirks]]*[[Museen des 6. Bezirks|BaptistenkircheMuseen des 6. Bezirks]]<br /><br />*[[Datei:6_GumpendorferkircheParks des 6.jpgBezirks|thumb|150px|center|GumpendorferkircheParks des 6. Bezirks]]<br /><br />*[[Datei:6_LaimgrubenkirchePlätze des 6.jpgBezirks|thumb|150px|center|LaimgrubenkirchePlätze des 6. Bezirks]]<br /><br />*[[Datei:6_MariahilferkircheStraßen und Gassen des 6.jpgBezirks|thumbStraßen und Gassen des 6. Bezirks]] '''[[Hauptseite|150px|center|MariahilferkircheZur Hauptseite]]}}'''== Sonstiges ==[[Kategorie:Glaubenshäuser in Wien]]
24.782
Bearbeitungen