Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Bauwerke des 9. Bezirks

8.082 Bytes hinzugefügt, 09:22, 12. Jan. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
[[Datei:9 RossauerKaserne.jpeg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Rossauer Kaserne|Urheber=Bwag|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle= Fernwärmewerk Spittelau =https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alsergrund_(Wien)_-_Rossauer-Kaserne_(2).JPG?uselang=de|Linktext=}}|Lizenz={{2SpaltenLayoutImageMetaLicense|TextURL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deDie Müllverbrennungsanlage und gleichzeitig auch Fernwärmeanlage Spittelau wurde von 1967 bis 1971 erbaut|Lizenz=CC BY SA 4. Die Fassade des Werks gestaltete der österreichische Künstler 0}}}}]][[Friedensreich Hundertwasser]]Datei:9_Franz-Josefs-Bahnhof_1905. Die Anlage ist jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Kaiser-Franz-Josefs-Bahnhof (1905)- sieht heute mit den höchsten technischen Einrichtungen ausgestattetanders aus|Urheber=Wr.Linien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://www. Sie zählt zu den modernsten Anlagen Europas und ist das größte Fernheizwerk Österreichsbildstrecke. Jedes Jahr werden hier 250 000 Tonnen Müll verbranntat/Alle/Images/detail/7690|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://demo.kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]
Im Alsergrund befinden sich viele interessante Bauwerke.
==== Markthalle ====Zu den bekannten zählen unter anderem die Medizinische Universität Wien, das Palais Liechtenstein oder die Roßauer Kaserne.
Sie Markthalle liegt an der Ecke Nußdorferstraße/Alserbachstraße. Früher gab es dort 117 Stände. Renoviert wurde sie 1993-1995. Seit 2002 wird sie privat genutztDas Fernwärmewerk Spittelau ist eine Müllverbrennungsanlage.
==== Narrenturm ==Albert-Schweitzer-Haus==
Spitalgasse 2 <br>Im Narrenturm wurden früher die „Narren“, also die geistig Behinderten, eingesperrt und behandelt[[Datei:9_Albert-Schweitzer-Haus.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Albert-Schweitzer-Haus|Urheber=Feldkurat Katz|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schwarzspanierkirche.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
Der Narrenturm ist ein rundes, fünfstöckiges Gebäude. Er wurde von der Bevölkerung auch "Guglhupf" genannt. Der Turm wurde im Jahr 1784 von Isidor Carnevale erbaut. Er liegt zwischen dem Alten AKH und dem Garnisonsspital. Heute befindet sich im "Narrenturm" das PathologischGarnisongasse 14-Anatomische Bundesmuseum.16
Albert Schweitzer war ein evangelischer Theologe, Philosoph, Musikforscher und Organist. Er studierte auch Medizin und erhielt im Jahr 1952 den [[Nobelpreis|Friedensnobelpreis]].
 
Das Albert-Schweitzer-Haus wurde nach ihm benannt. Heute ist es ein evangelisches Studentenheim. Ein Teil der früheren Schwarzspanierkirche blieb erhalten und wurde in das Albert-Schweitzer-Haus integriert. Das sieht ganz interessant aus!
 
<br />
 
==Arbeits- und Sozialgericht==
[[Datei:9 ArbeitsundSozialgericht.jpeg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= Arbeits-und Sozialgericht
|Urheber=Gugerell
|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_09_Arbeits-_und_Sozialgericht_b.jpg
|Linktext=
}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
|Lizenz=CC0
}}}}]]
Althanstraße 39 -45
 
Das Arbeits- und Sozialgericht ist seit 2017 an diesem Standort zu finden. Davor war das Gebäude Teil der Wirtschafsuniversität Wien.
 
In dem Gebäude arbeiten sehr viele Jurist:innen, die sich um Probleme zwischen Arbeitnehmer:in und Arbeitgeber:in und auch sozialen Problemen kümmern.
 
==Fernwärmewerk Spittelau==
 
[[Datei:9_Fernwärmewerk_Spittelau.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Fernwärmewerk Spittelau gestaltet von [[Friedensreich Hundertwasser]]|Urheber=Thomas Ledl|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:M%C3%BCllverbrennungsanlage_Spittelau.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 4.0}}}}]]
 
Spittelauer Lände 45
 
Die Müllverbrennungsanlage ist gleichzeitig auch eine Fernwärmeanlage in Spittelau.
Sie wurde von 1967 bis 1971 erbaut.
 
Nach einem Brand 1987 wurde die Fassade des Werks vom österreichischen Künstler [[Friedensreich Hundertwasser]] gestaltete.
 
Die Anlage zählt zu den modernsten Anlagen Europas. Jedes Jahr werden hier 250&nbsp;000 Tonnen Müll verbrannt.
 
Bei einem Besuch des Bürgermeisters von Osaka (Japan) gefiel ihm die Fassade besonders gut. Daraufhin ließ er eine geplante Müllverbrennungsanlage in Osaka nach dem Wiener Vorbild umändern.
[[Datei:9 Bezirksamt Alsergrund.png|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= Bezirksmuseum Alsergrund
|Urheber=Bwag
|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alsergrund_Bezirksmuseum.JPG
|Linktext=
}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
|Lizenz=CC BY SA 3.0
}}}}]]
 
==Magistratisches Bezirksamt (Amtshaus)==
 
Wilhelm-Exner-Gasse 8
 
Im Amtshaus befindet sich die Bezirksvertretung. Bezirksvorsteher/in, Stellvertreter/innen, Bezirksrätinnen und Bezirksräten kümmern sich unter anderem darum, dass Schulen, Spielplätze und Straßen gebaut und erhalten werden.
 
Das Magistratische Bezirksamt hat verschiedene Aufgaben zu erfüllen. Beispielsweise können Personen einen Pass oder Staatbürgerschaftsnachweis beantragen. Ein Wohnungswechsel wird beim Meldeservice bekannt geben. Fundsachen können abgegeben werden.
 
==Markthalle Nussdorferstraße==
 
[[Datei:9_Markthalle.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Markthalle|Urheber=GuentherZ|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Guentherz_2010-03-09_0031_Wien09_Markthalle_Nussdorf.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY 3.0}}}}]]
 
Nußdorferstraße / Alserbachstraße
 
Früher war es eine typische Markthalle mit bis zu 117 Ständen.
 
Renoviert wurde sie zwischen 1993-1995.
 
Seit 2002 ist ein Supermarkt und ein Restaurant darin zu finden.
 
==Medizinische Universität==
[[Datei:9_Unicampus_Altes_AKH.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Unicampus der Medizinischen Fakultät (im Alten AKH)|Urheber=Rosso Robot|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle= Roßauer Kaserne https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Univie_campus_hof2.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
Die Roßauer Kaserne wurde im Jahr 1870 im Zuge der Stadterweiterung fertig gestellt[[Datei:9_Medizinische_Uni_Währinger_Str. Sie sieht aus wie eine Festung und besteht aus roten Sichtziegelnjpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=MedUni Währinger Str. Sie ist 269 Meter lang und 136 Meter breit und wurde um drei große Höfe angelegt|Urheber=Gryffindor|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Medical_University_of_Vienna_001.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
In der Kaserne gab es auch ein Gefängnis. Da die Roßauer Lände früher Elisabethpromenade hieß, nannten die Leute das Gefängnis scherzhaft "Liesl".Spitalgasse 23
Nach dem 2Im Alsergrund befinden sich diese große Universität, deren Wurzeln über 640 Jahre weit zurückreichen. Weltkrieg zog die Wiener Polizei in die Roßauer Kaserne einDie Medizinische Universität (MedUni) setzt auf Lehre, Patientenbetreuung und Forschung. Sie blieb bis zum Jahr 1990 dort und zog dann in ein neues Gebäude am Liechtenwerder Platzbildet gemeinsam mit dem AKH Österreichs größtes medizinisches Versorgungszentrum.
==== Albert-Schweitzer-Haus ====Wer Arzt werden möchte, studiert an den verschiedensten Einrichtungen. Viele sind im Neuen AKH untergebracht. Andere sind über den Bezirk verteilt, wie zB:
Albert Schweitzer war ein evangelischer Theologe'''Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie u. Immunologie''' (Kinderspitalgasse 15): Pathologie ist die Lehre von den Krankheiten und ihren Ursachen. '''Zentrum für Physiologie und Pharmakologie''' (Schwarzspanierstraße 17A): Die Physiologie beschreibt, was im Körper passiert. Die Pharmakologie untersucht die Wirkung zwischen Körper und Medikamenten. '''Zentrum für Anatomie und Zellbiologie''' (Währinger Straße 13): Hier lernen angehende Ärzte die Muskeln, Gelenke und Organe des Menschen kennen. '''Department für Gerichtsmedizin''' (Sensengasse 2): Da holt sich die Polizei oft Hilfe, Philosophum Kriminalfälle aufzudecken.  ==Narrenturm== [[Datei:9 Narrenturm.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=ehemaliger Narrenturm|Urheber=Guenter09|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Narrenturm, Musikforscher _Wien.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] Spitalgasse 2 Früher wurden Menschen mit geistiger Behinderung abwertend als "Narren" bezeichnet. Diese Menschen wurden im sogenannten "Narrenturm" eingesperrt und Organistbehandelt. Der Narrenturm ist ein rundes, fünfstöckiges Gebäude. Er studierte auch Medizin liegt zwischen dem Alten AKH und dem Garnisonsspital. Die Bevölkerung nannte ihn wegen seiner Form "Guglhupf". Der Turm wurde im Jahr 1784 erbaut. Das Gebäude war eurpoaweit das erste seiner Art und erhielt bis 1869 als solches genutzt. Heute befindet sich im "Narrenturm" die Pathologisch-anatomische Sammlung, die zum Naturhistorischen Museum gehört. <br /> ==Roßauer Kaserne== Roßauer Lände 1 Die Roßauer Kaserne wurde im Jahr 1952 1870 fertig gestellt. Damals hieß sie noch Kronprinz-Rudolph-Kaserne. Sie sieht aus wie eine Festung und besteht aus roten Ziegeln. Die Kaserne ist rund 269&nbsp;m lang, etwa 136&nbsp;m breit und hat an der Außenfront an die 1&nbsp;300 Fenster. Sie hat drei große Innenhöfe. Heute befindet sich in der Roßauer Kaserne die Wiener Verkehrsleitzentrale, die Bundesministerien (Inneres, Landesverteidigung und Sport) und Teile der Wiener Polizei. ==Strudlhofstiege== [[Datei:9_Strudlhofstiege.jpg‎|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Strudlhofstiege|Urheber=Andreas Praefcke|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_Strudlhofstiege_2003.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY 3.0}}}}]] Strudlhofgasse - Liechtensteinstraße Um den Höhenunterschied von rund 11 Metern zwischen den beiden Straßen leichter zu überwinden, wurde 1910 die Strudlhofstiege erröffnet. Sie ist im Wiener Jugendstil erbaut. Die Stiege hat im unteren Bereich einen Brunnen mit zwei getrennten Becken. Einmal fließt das Wasser aus dem Mund einer Kopfmaske, das andere Mal aus einem Fischmaul. Die Stiege wurde durch einen gleichnamigen Roman von Heimito von Doderer berühmt.  ==Universitätszentrum Althanstraße== [[NobelpreisDatei:9_WU_Wien_alt.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=altes Gebäude der WU|Urheber=Werckmeister|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:WU_Wien_02.jpg|FriedensnobelpreisLinktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 2.5}}}}]] Auf einer Betonplattform über dem Franz-Josefs-Bahnhof wurde eine Universitätszentrum errichtet. Wegen seiner Form wird das Gebäude oft als "Kristall" bezeichnet.  Es beherbergte unter anderem das Biologiezentrum, das Zoologische Institut und die Wirtschaftsuniversität (WU). Bis zu 10&nbsp;000 Studenten gingen dort täglich ein und aus. Die WU ist jedoch 2013 an den neuen Standort im 2. Bezirk übersiedelt==Palais== ===Palais Liechtenstein=== [[Datei:9_Palais_Liechtenstein.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Palais Liechtenstein|Urheber=Welleschik|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Liechtenstein_Palais_Wien3.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
Das Albert-Schweitzer-Haus, in der Garnisonsgasse 14-16, wurde nach ihm benannt. Heute ist es ein evangelisches Studentenheim. Ein Teil der früheren Schwarzspanierkirche blieb erhalten und wurde in das Albert-Schweitzer-Haus integriert. Das sieht ganz interessant aus!Fürstengasse 1
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>Das Sommerpalais der Liechtensteins wird auch als Gartenpalais bezeichnet. Es fällt durch reiche Verzierungen an der Außenseite auf. Das Vestibül (Vorraum) verläuft quer durch das Gebäude und ist riesig.
==== Wappenhaus ====Das Palais im Alsergrund beheimatet die Kunstsammlung des Fürsten von und zu Liechtenstein. Sie ist eine der größten privaten Sammlungen.
An der Fassade des Wappenhauses ist das Wappen des 9. Bezirks angebracht. Dieses Haus ist in der Alser Straße 48 zu finden.===Palais Strudlhof===
[[Datei:9_Palais_Strudlhof.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Palais Strudelhof|Urheber=Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle= Schuberts Geburthaus https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_09_Palais_Strudelhof_c.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.en|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
In diesem Haus wurde am 31. Jänner 1797 der berühmte Komponist Franz Schubert geboren. Heute befindet sich dort (Nußdorfer Straße 54) das Schubert-Museum.Strudlhofgasse 10
==== Schuberthaus ====Herzog Phillip von Württemberg kaufte dieses Haus während der Bauzeit und ließ es nach seinen Wünschen umgestalten.
In diesem alten Schulgebäude unterrichtete Palais wurde 1914 im Berchtoldsaal das Ultimatum an Serbien gestellt. Davor waren der Vater des berühmten Komponisten österreichische Thronfolger Franz Schubert von 1789 bis 1817Ferdinand und seine Frau Sophie in Sarajevo ermordet worden. Franz Schubert selbst Dies war hier Schulgehilfe. Das Schuberthaus befindet sich in der Säulengasse 3Auslöser für den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]].
==== Wohnhaus von Siegmund Freud ====Heute ist es ein Hotel.
Der berühmter Wiener Neurologe und Begründer der Psychoanalyse Sigmund Freud lebte bis zum Jahr 1938 in dem Haus in der Berggasse 19. Dann brach der 2. Weltkrieg aus und Sigmund Freud musste mit seiner Familie Österreich verlassen. Da er Jude war, war sein Leben durch den Nationalsozialismus bedroht.
Zur Erinnerung an diesen berühmten Arzt wurde in seinem Wohnhaus das Freud===Palais Clam-Museum eingerichtetGalls===[[Datei:9 PalaisClamGallas.jpeg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= Palais Clam-Galls|Urheber=Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_09_Palais_Clam-Gallas_a.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0}}}}]]Währinger Straße 30
Das Gebäude wurde 1834 erbaut und besteht aus einem großen Palais und einem englischen Garten.
==== Franz Joseph Fürst von Dietrichstein hat das Gebäude bauen lassen, deshalb hat es zuerst Palais Liechtenstein ====Dietrichstein geheißen.
Das Sommerpalais der Liechtensteins ist in der Fürstengasse 1 zu finden. Es fällt durch reiche Verzierungen an der Außenseite auf. Das Vestibül (Vorraum) verläuft quer durch Später übernahm aber die Enkelin das Gebäude Palais und ist riesigbenannte es um. Bis vor kurzem befand sich darin das Museum für Moderne Kunst. Das Museum übersiedelte im Jahr 2000 in das MuseumsquartierSeit dem heißt es Palais Clam-Gallas.
==== Palais Württemberg ==Sonstiges==
Herzog Phillip von Württemberg kaufte das Haus in der Strudelhofgasse 10 während der Bauzeit *[[Alsergrund|9. Bezirk]]*[[Denkmäler des 9. Bezirks|Denkmäler des 9. Bezirks]]*[[Freizeit und Kultur des 9. Bezirks|Freizeit und Kultur des 9. Bezirks]]*[[Geschichte des 9. Bezirks|Geschichte des 9. Bezirks]]*[[Glaubenshäuser des 9. Bezirks|Glaubenshäuser des 9. Bezirks]]*[[Museen des 9. Bezirks|Museen des 9. Bezirks]]*[[Parks des 9. Bezirks|Parks des 9. Bezirks]]*[[Plätze des 9. Bezirks|Plätze des 9. Bezirks]]*[[Straßen und Gassen des 9. Bezirks|Straßen und ließ es nach seinen Wünschen umgestaltenGassen des 9.Bezirks]]
In diesem Palais wurde 1914 im Berchtoldsaal das Ultimatum an Serbien gestellt. Davor waren der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau Sophie in Sarajevo ermordet worden. Dies war der Auslöser für den Ersten Weltkrieg.'''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]'''
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:9_Fernwärmewerk_Spittelau.jpg|thumb|200px|center|Fernwärmewerk Spittelau; von Friedensreich Hundertwasser]][[Datei:9_Markthalle.jpg|thumb|200px|center|Markthalle Nußdorferstraße]][[Datei:9_Roßauer_Kaserne.jpg|thumb|200px|center|Roßauer Kaserne]][[DateiKategorie:9_Garnisongasse_14.jpg|thumb|200px|center|Garnisongasse 14Bauwerke in Wien]][[Datei:9_Palais_Liechtenstein.jpg|thumb|200px|center|Sommerpalais Liechtenstein]][[Datei:9_Palais_Württemberg.jpg|thumb|200px|center|Palais Württemberg]][[Datei:9_Wappenhaus.jpg|thumb|200px|center|Wappenhaus]][[DateiKategorie:9_Schuberthaus.jpg|thumb|200px|center|SchuberthausWissenswertes aus Wien]]}}
720
Bearbeitungen

Navigationsmenü