🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Hauptmenü öffnen

KiwiThek β

Änderungen

Freizeit und Kultur des 3. Bezirks

3.634 Bytes hinzugefügt, 12:52, 4. Feb. 2022
weiteres
[[Datei:3_Familienbad_Schweizergarten.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Familienbad Schweizergarten|Urheber=Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=Lesen https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_03_Schweizergarten_01.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] Der Bezirk Landstraße bietet ein eigenes Figurentheater für Kinder.  Im Sommer hat ein Bad und mehr im Winter ein Eislaufplatz geöffnet. ==Baden==[[Datei:Figur_Bücherregal.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Figur am Bücherregal|Urheber=Peggy_Marco - Peggy und Marco Lachmann-Anke|Quelle={{2SpaltenLayoutImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/b%C3%BCcher-bibliothek-wissen-lesen-1013663/|TextLinktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.en|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] ===Familienbad Schweizergarten=== bei der Kleistgasse Es gibt im Bezirk ein Familienbad, dass zu den Sommerbädern zählt.  Das Angebot richtet sich vor allem an Kinder. Bis 14 Jahre zahlen sie keinen Eintritt. ==Büchereien - lesen und mehr==
Erdbergstraße 5-7<br />
Fasangasse 35-37<br />
Rabengasse 6<br /> 
Drei Zweigstellen der Wiener Büchereien gibt es im Bezirk. Neben zahlreichen Büchern bieten sie Comics, Hörbücher, Filme und Konsolenspiele an. Bei Veranstaltungen wird vorgelesen, gespielt oder gebastelt.
==Kino=====Village Cinema===Landstraßer Hauptstraße 2a Es befindet sich gleich gegenüber vom Bahnhof Wien Mitte. ==Sport== [[Datei:3_Wiener_Eislaufverein.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wiener Eislaufverein im Sommer|Urheber=Natalie Stephan, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/bilddatenbank/bilddatenbank/?no_cache=1&tx_wibsimgdb_pi1%5Bitem%5D=16774&tx_wibsimgdb_pi1%5Baction%5D=show&tx_wibsimgdb_pi1%5Bcontroller%5D=Media&cHash=7f2194642befde3e91e4263ba2e8cb7b|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]] ===Wiener Eislaufverein===Lothringerstraße 22 Im 19. Jahrhundert wurde bereits am Gelände des heutigen Bahnhofs Wien Mitte eisgelaufen. Vor der Verbindungsbahn zum Prater befand sich hier der Hafen des Wiener Neustädter Kanals. Dieser sollte eine künstliche Wasserverbindung nach Triest und damit ans Mittelmeer bilden, um Wien an das Meer anzubinden. Das Projekt scheiterte an Geldmangel.  Erhalten ist jedoch noch heute ein Teil dieses Kanals, nämlich der Graben zwischen dem Bahnhof Wien Mitte und der Schnellbahnstation Rennweg. Bis 1900 wurde der Kanal im Winter zum Eislaufen genutzt.  Ab 1901 wurde am Gelände des Heumarktes einer der größten Freilufteisplätze der Welt eröffnet. Er ist 6 000 Quadratmeter groß. == Theater == [[Datei:3_Akademietheater.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Akademietheater|Urheber=DerHHO|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:MDW_Lothringerstrasse_18.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.en|Lizenz=CC0 1.0}}}}]][[Datei:3_Rabenhof_Theater.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Theater Rabenhof|Urheber=GuentherZ|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:GuentherZ_2007-09-01_0923_Wien03_Theater_Rabenhof.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]][[Datei:3_Arena.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Arena Außenansicht|Urheber=Michael Katai|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Arena_wien_01.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 2.5}}}}]][[Datei:3 Rochusmarkt.jpeg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= Rochusmarkt|Urheber=Invisigoth67|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_Rochusmarkt.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY SA 3.0'''}}}}]]===Akademietheater '''===Lisztstraße 1
Lisztstraße 1<br>
Das Theater ist die kleine Spielstätte des Burgtheaters. Hier werden hauptsächlich zeitgenössische Stücke gespielt.
===Figurentheater Lilarum===
Göllnergasse 8
'''Figurentheater Lilarum '''Das Puppentheater für Kinder zeigt jährlich zwei Neuproduktionen. Die Figuren des Theaters werden von bekannten österreichischen Schauspielern, Kabarettisten und Musikern gesprochen.
Göllnergasse 8<br>===Theater Rabenhof===Das Puppentheater für Kinder ist in der Göllnergasse 8. Es zeigt jährlich zwei Neuproduktionen. Die Figuren des Theaters werden von bekannten österreichischen Schauspielern, Kabarettisten und Musikern gesprochen.Rabengasse 3
''' Rabenhof Theater '''
 
Rabengasse 3<br>
Es bietet seinen Besuchern eine Mischung aus jungem, kritischem Theater, Kabarett und Kleinkunst.
==weiteres==== Kino =Arena===''' Village Cinema ''' Landstraßer Hauptstraße 2a<br />Es befindet sich gleich gegenüber vom Bahnhof Wien Mitte.Baumgasse 80
==== weiteres ====''' In der Arena '''können verschiedenste Musikveranstaltungen und Konzerte besucht werden. Im Sommer gibt es dort sogar ein Freiluftkino.
Baumgasse 80<br>In der Arena können verschiedenste Musikveranstaltungen und Konzerte besucht werden. Im Sommer gibt es dort sogar ein Freiluftkino. Früher war sie Teil eines Schlachthofs.===Rochusmarkt===Der Rochusmarkt befindet sich gegenüber der Rochuskirche am Rochusplatz. Früher war der Rochusmarkt der St. Nikolai Friedhof und bestand fast 250 Jahre als Vorstadtfriedhof. Nach einer Reform wurde der Friedhof aufgelassen und die Gräber wurden auf den St. Marxer Friedhof überführt.
'''Wiener Eislauf-Verein'''<br>Danach wurde der Platz bald zu einem Marktplatz. Ab 1768 hieß er Augustinermarkt, da er nach dem naheliegenden Augustinerkloster benannt wurde.
Lothringerstraße 22<br>Mit über 6000m² Eisfläche zählt Als 1984 die Ubahn Linie U3 gebaut wurde, übersiedelte der Martk ein Stück näher Richtung Rochuskirche. Nach der Übersiedelung gewohnten sich die Menschen an, den Markt als Rochusmarkt zu bezeichnen, da er zu den großen Eislaufplätzen unter freiem Himmelnun so nah an der Kirche war. "Eis frei", heißt es zwischen Ende Oktober und MärzDieser Name ist bis heute erhalten geblieben.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|BilderSonstiges==[[Datei:3_Akademietheater.jpg|thumb|200px|center|Akademietheater]][[Datei:3_Rabenhof_Theater.jpg|thumb|200px|center|Rabenhof Theater]][[Datei:3_Arena.jpg|thumb|200px|center|Arena; Außenansicht]]}}
== Sonstiges ==*'''<div class="intern">[[Landstraße|Zum 3. Bezirk]]</div>'''*[[Bauwerke des 3. Bezirks|Bauwerke des 3. Bezirks]]*[[Geschichte des 3. Bezirks|Geschichte des 3. Bezirks]]*[[Glaubenshäuser des 3. Bezirks|Glaubenshäuser des 3. Bezirks]]*[[Museen des 3. Bezirks|Museen des 3. Bezirks]]*[[Parks des 3. Bezirks|Parks des 3. Bezirks]]*[[Plätze des 3. Bezirks|Plätze des 3. Bezirks]]*[[Straßen und Gassen des 3. Bezirks|Straßen und Gassen des 3. Bezirks]]
*'''<div class="intern">[[Bauwerke des 3. Bezirks|Zu Bauwerken des 3. Bezirks]]</div>'''
*'''<div class="intern">[[Geschichte des 3. Bezirks|Zur Geschichte des Bezirks]]</div>'''
*'''<div class="intern">[[Glaubenshäuser des 3. Bezirks|Zu Glaubenshäuser des 3. Bezirks]]</div>'''
*'''<div class="intern">[[Museen des 3. Bezirks|Zu Museen des 3. Bezirks]]</div>'''
*'''<div class="intern">[[Plätze des 3. Bezirks|Zu Plätzen des 3. Bezirks]]</div>'''
*'''<div class="intern">[[Straßen und Gassen des 3. Bezirks|Zu Straßen und Gassen des 3. Bezirks]]</div>'''
'''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]'''
*'''<div class="intern">[[Hauptseite|Zur HauptseiteKategorie:Freizeit und Kultur in Wien]]</div>'''
720
Bearbeitungen