🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Hauptmenü öffnen

KiwiThek β

Änderungen

Freizeit und Kultur des 15. Bezirks

3.847 Bytes hinzugefügt, 08:03, 24. Feb. 2022
Stadthalle
[[Datei:15 Stadthallenbad.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Stadthallenbad|Urheber=Manfred Werner -Tsui|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle= Stadthalle ==https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stadthallenbad_Vienna_outside_2008.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{2SpaltenLayoutImageMetaLicense|TextURL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.enDie Wiener Stadthalle wurde 1958 eröffnet und steht auf dem Gelände des ehemaligen Schmelzer Friedhofs|Lizenz=CC BY SA 3. Der Wiener Architekt Roland Rainer hat das Bauwerk entworfen0}}}}]] In Rudolfsheim-Fünfhaus befindet sich ein großes Kino in der Lugner City.
Das Gebäude besteht aus mehreren Hallen. Die Haupthalle ist 10 000 Quadratmeter groß. Hier kann man Konzerte besuchenStadthalle hat ein riesiges Schwimmbad und Mehrzweckhallen für Sport, schwimmen, eislaufen und in die Sauna gehendarunter auch eine Eishalle.
Der Sportplatz (Rollschuhlaufen, Tennis, Leichtathletik Auf der Schmelz befinden sich zahlreiche Sportplätze und Ballspiele) kann im Sommer kostenlos benützt werdenSportvereine.
==== ASKÖ-Sportzentrum ====
"ASKÖ" ist die Abkürzung für "Arbeitsgemeinschaft für Sport ==Baden======Stadthallenbad====Das Stadthallenbad befindet sich neben der Stadthalle und Körperkultur in Österreich"wurde 1974 fertiggestellt. Unter anderem kann hier geturnt, [[Tischtennis]] und [[Fußball]] gespielt werden!
Dieses Zentrum befindet Dort befinden sich Auf der Schmelz 10drei verschiedene Schwimmbecken zum Schwimmen lernen und Trainieren. Außerdem gibt es fünf Sprungtürme mit unterschiedlichen Höhen. Nach dem Schwimmen kann man in die Sauna oder ins Dampfbad gehen. Das Stadthallenbad wird auch für internationale Wettkämpfe genutzt. Zwischen 2010 und 2014 wurde das gesamte Bad renoviert.
==Bücherei - lesen und mehr== Kletterhalle der Naturfreunde [[Datei:15 Kinderbücherei.JPG|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Kinderbücherei|Urheber=Sabine Neumayer|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://kiwithek.wien/index.php?title=Datei:15_Kinderbücherei.JPG|Linktext=privat}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]
„IndoorKinderbücherei der Weltsprachen - Hütteldorfer Straße 81a<br />Schwendermarkt - Schwendergasse 39-Klettern“ ist hier für Jugendliche ab 13 Jahren möglich. Die Kletterhalle befindet sich in der Diefenbachgasse 36.43<br />
==== Spielplätze ====In Rudolfsheim-Fünfhaus gibt es zwei Zweigstelle der Wiener Büchereien. Neben zahlreichen Büchern bieten sie Comics, Hörbücher, Filme und Konsolenspiele an. Bei Veranstaltungen wird vorgelesen, gespielt oder gebastelt.
In Rudolfsheim-Fünfhaus gibt es einige Spielplätzeder Kinderbücherei der Weltsprachen finden Kinder aus der ganzen Welt etwas zu lesen. Man findet dort Bücher in 49 verschiedenen Sprachen aus Europa, die für Kinder jeden Alters geeignet sind:wie Italienisch oder Französisch, aber auch andere Weltsprachen wie Chinesisch oder Hindi.
Im großen '''Auer-Welsbach-Park''' Die Bücherei gibt es nicht nur einen angenehmen Spielplatz sondern auch eine Skateboardbahn. Dieser Park wurde 1890 als Schönbrunner Vorpark errichtetseit 2015 und man kann die Bücher entweder vor Ort lesen oder ausborgen und mit nach Hause nehmen.
Im '''Forschneritschpark''' gibt es einen schönen Spielplatz mit Holzgerüst und einer kleinen Wiese==Kino==[[Datei:15_Lugner_City. Im Winter wird hier eine Rodelstraße errichtetjpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Lugner City|Urheber=Wolfgang Glock|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lugner_City_Interior.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY 3.0}}}}]]
Der '''Märzpark''' liegt an der Hütteldorferstraße neben der Wiener Stadthalle.Gablenzgasse 1-3
Im '''Vogelweidpark''' gibt es viel Platz zum Laufen und Toben. Der Park liegt gleich neben Filmbegeisterten stehen in der Stadthalle an der Linie 38ALugner Kino City 11 Säle mit insgesamt 1 904 Sitzplätzen zur Verfügung.
Ein Spielplatz für eher kleinere Kinder befindet ==Sport=====Schmelz===[[Datei:15 Schutzhaus Auf der Schmelz.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= Schutzhaus "Zukunft auf der Schmelz"|Urheber=Lisa Pollak|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://kiwithek.wien/index.php?title=Datei:15_Schutzhaus_Auf_der_Schmelz.jpg|Linktext=privat}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY-NC-SA 4.0}}}}]]Woher die Schmelz ihren Namen hat, lässt sich im '''Reithofferpark''' an der Märzstraßenicht erklären. Allerdings stand hier bis 1683 eine Schmelzhütte, die wegen ihrer Gefährlichkeit in bewohnten Gebieten verboten war.
Das Besondere am '''KardinalDie Schmelz war früher fruchtbares Acker-Rauscher-Platz''' ist und Weideland. Ungefähr 1850 wurde dort ein militärischer Exerzierplatz (= Übungsplatz des Militärs) angelegt. Später, wurden hier Häuser gebaut, die „Wiener Wasserwelt“. Vor allem im Sommer bereitet diese Spaß für Groß und Kleinheute das "Nibelungenviertel" bilden.
Auch auf der '''Schmelz''' Heute gibt es genügend Platz zum Toben. Außerdem kann hier mit dem Rad gefahren oder Fußball gespielt werdenSport- und Spielplätze, Vereinssportzentren, ein Gymnasium und eine Bundessportakademie.
'''Universitätssportinstitut Schmelz'''  Das USI auf der Schmelz ist ein Sportzentrum der Universität Wien. Universitätssport gibt es seit über 170 Jahren (1848) und ist damit eine der ältesten Hochschulsport-Einrichtungen weltweit.  Zuerst durften nur Männer teilnehmen, ab 1919 auch Frauen. Das USZ Schmelz wurde 1973 eröffnet.  '''Sportzentren von ASKÖ und SPORTUNION'''<div class="imagelink_anker"br />Auf der Schmelz 10 Sowohl der ASKÖ als auch die SPORTUNION bieten ein vielfältiges Bewegungs- und Sportprogramm auf der Schmelz an. Unter anderem kann hier geturnt, [[Tischtennis]] und [[#top|&nbsp;Fußball]]</div>gespielt werden. |Bilder===Stadthalle===[[Datei:15_Stadthalle215 Stadthalle.jpgJPG|thumb|200px300px|right|center{{ImageCaption|Titel= Wiener Stadthalle|Urheber=Sabine Neumayer|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://kiwithek.wien/index.php?title=Datei:15_Stadthalle.JPG|Linktext=Privat}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 4.0}}}}]] In der Wiener Stadthalle kannst du schwimmen und eislaufen.  Die zwei Mehrzweckhallen können für Sportarten wie Hand-, Basket-, Fußball, Badminton oder Landhockey genutzt werden. Es gibt auch eine Kegelbahn sowie Rudertraingsräume. Der Sportplatz (für Inlineskaten, Tennis, Leichtathletik und Ballspiele) kann im Sommer kostenlos benützt werden. ==Sonstiges==[[Datei:15_Kletterhalle_Naturfreunde15 Schwendermarkt.jpg|thumb|200px300px|right|{{ImageCaption|Titel= Schwendermarkt|Urheber=Gugerell|centerQuelle={{ImageMetaSource|Kletterhalle Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_15_Schwendermarkt_a.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.en|Lizenz=CC0}}}}]]  ==== Schwendermarkt ====Den Schwendermarkt gibt es seit 1833. Er liegt an der Naturfreundeäußeren Mariahilferstraße.  Früher war es ein Fischmarkt, heute gibt es jedoch alles für den Alltag kaufen. Von Käse, Eier, Wurst bis zu Marmeladen ist alles dabei. Außerdem gibt es einige kleine Restaurants. *[[Rudolfsheim-Fünfhaus|15. Bezirk]]*[[Bauwerke des 15. Bezirks|Bauwerke des 15. Bezirks]]*[[Geschichte des 15. Bezirks|Geschichte des 15. Bezirks]]*[[Glaubenshäuser des 15. Bezirks|Glaubenshäuser des 15. Bezirks]]*[[Museen des 15. Bezirks|Museen des 15. Bezirks]]*[[Datei:15_ReithofferparkParks des 15.jpgBezirks|thumbParks des 15. Bezirks]]*[[Plätze des 15. Bezirks|200pxPlätze des 15. Bezirks]]*[[Straßen und Gassen des 15. Bezirks|centerStraßen und Gassen des 15. Bezirks]] '''[[Hauptseite|ReithofferparkZur Hauptseite]]''' [[Kategorie:Freizeit und Kultur in Wien]][[Kategorie:Wissenswertes aus Wien]]}}
24.782
Bearbeitungen