🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Hauptmenü öffnen

KiwiThek β

Änderungen

Döbling (19. Bezirk)

4.984 Bytes hinzugefügt, 10:32, 4. Apr. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{2SpaltenLayout|Text=Wusstest du, dass Unterdöbling früher Chrottendorf geheißen hat? Die Lage des Ortes am Krottenbach ist dafür verantwortlich.<wibslanguages />
[[Datei:19_Karl_Marx_Hof.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Karl-Marx-Hof|Urheber=Irene Rohrmoser, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/17404?cHash=1a36f2006b8738b6dca83fa93b09f80c|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]
[[Datei:19_Kahlenberg_Leopoldsberg.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Kahlenberg (links), Leopoldsberg (rechts)|Urheber=User:My Friend|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kahlenberg,_Leopoldsberg.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
[[Datei:19 Kahlenbergerdorf.JPG|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= Kahlenbergdorf
|Urheber=Bwag
|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kahlenbergerdorf.JPG
|Linktext=
}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
|Lizenz=CC BY SA 3.0
}}}}]]
<span class[[Datei:19_Schreiberbach.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel="farbe1">'''Steckbrief'''<Schreiberbach|Urheber= Irene Rohrmoser, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/span>item/17429?cHash=4b5c6db5ff5f433bffae02e89c7eef42|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz= CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]
{{(!}} class="steckbrief"{{!}} '''Fläche:''' {{!!}} 24,90 km²{{!-}}{{!}} '''Einwohnerzahl:''' {{!!}} 67 770 (Anfang 2007){{!-}}{{!}} '''Nachbarbezirke:''' <br><br><br><br> {{!!}} [[Währing (18Der 19. Bezirk)|Währing]] <br> [[Brigittenau (20Wiener Gemeindebezirk heißt Döbling. Bezirk)|Brigittenau]] <br> [[Floridsdorf (21. Bezirk)|Floridsdorf]] <br> [[Niederösterreich]]{{!-}}{{!}} '''Wichtige Bauwerke:''' <br><br><br><br><br>{{!!}} [[#Karl-Marx-Hof|Karl-Marx-Hof]] <br> [[#Villa Wertheimstein|Villa Wertheimstein]] <br> [[#Casino Zögernitz|Casino Zögernitz]] <br> [[#Dreikugelhaus|Dreikugelhaus]] <br> [[#Bahnhof Heiligenstadt|Bahnhof Heiligenstadt]]{{!-}}{{!}} '''Wichtige Straßen:''' <br><br><br><br><br><br><br> {{!!}} [[#Straßen und Gassen|Heiligenstädter Lände]] <br> [[#Straßen und Gassen|Nußdorfer Lände]] <br> [[#Straßen und Gassen|Heiligenstädter Straße]] <br> [[#Straßen und Gassen|Billrothstraße]] <br> [[#Krottenbachstraße|Krottenbachstraße]] <br> [[#Straßen und Gassen|Sieveringer Straße]] <br> [[#Straßen und Gassen|Grinzinger Allee]]{{!-}}{{!}} '''Gewässer:''' <br><br> {{!!}} [[#Krottenbach|Krottenbach]] <br> [[#Nesselbach|Nesselbach]] <br> [[#Schreiberbach|Schreiberbach]] <br> [[#Arbesbach|Arbesbach]]{{!-}}{{!}} '''Berge:''' <br><br> {{!!}} [[#Leopoldsberg|Leopoldsberg]] <br> [[#Kahlenberg|Kahlenberg]]{{!-}}{{!}} '''Wichtige Brücken:''' <br><br> {{!!}} [[#Brücken|Schemmerlbrücke]] <br> [[#Brücken|Heiligenstädter Brücke]] <br>{{!-}}{{!}} '''Verkehrsmittel:''' <br><br><br><br> {{!!}} [[#Öffentliche Verkehsmittel|U6]] <br> [[#Öffentliche Verkehsmittel|Straßenbahnlinien D, 37, 38]] <br> [[#Öffentliche Verkehsmittel|Autobuslinien 10A, 11A, 35A, 38A, 39A]] <br> [[#Öffentliche Verkehsmittel|Schnellbahn]]{{!-}}{{!)}}|Bilder=[[Datei:19_Krottenbach.jpg|thumb|200px|center|Krottenbach]][[Datei:19_Dreimarksteingasse.jpg|thumb|200px|center|Dreimarksteingasse, altes Zentrum von Salmannsdorf]]}}
Der Karl-Marx-Hof gilt mit etwa 1&nbsp;100 Metern als längstes zusammenhängendes Wohnhaus der Welt. (Das sind ungefähr 4 Straßenbahnstationen.)
Rund 48% der Bezirksfläche von Döbling sind Grünflächen. Die landwirtschaftlich genutzte Fläche wird fast zur Gänze für den Weinbau verwendet.
Der Hermannskogel im 19. Bezirk ist mit 542 Metern Wiens höchster Berg. Unterdöbling hat früher Chrottendorf geheißen. Die Lage des Ortes am Krottenbach ist dafür verantwortlich. {{IndexPicSteckbrief Bezirk| Fläche = 24,94| Bevölkerung = 73&nbsp;901 Menschen (Stand: 1.1.2019)|Grenzt an = [[Datei:19_Sisi-Kapelle_am_HimmelBrigittenau (20.jpgBezirk)|thumbBrigittenau]] <br> [[Floridsdorf (21. Bezirk)|200pxFloridsdorf]] <br> [[Währing (18. Bezirk)|centerWähring]] <br> [[Niederösterreich]]|SisiWichtige Bauwerke = Bahnhof Heiligenstadt <br> Casino Zögernitz <br> Dreikugelhaus <br> Karl-Kapelle am Himmel]]Marx-Hof <br> Villa Wertheimstein| Wichtige Straßen = Billrothstraße <br> Heiligenstädter Lände <br> Heiligenstädter Straße <br> Krottenbachstraße <br> Nußdorfer Lände <br> Sieveringer Straße}} ==Wusstest du schon, dass ...== *fast die Hälfte der Wiener Weinanbaufläche im 19. Bezirk ist? *das Krapfenwaldlbad Wiens höchstgelegenes Freibad ist? *der Leopoldsberg einst Kahlenberg hieß?  ==Geschichte und Wappen== [[Datei:19_Zacherlfabrik19_Bezirkswappen.jpg|thumb|200px300px|right|{{ImageCaption|Titel=Bezirkswappen|Urheber=Grafik: WStLA|centerQuelle={{ImageMetaSource|Zacherlfabrik in Unterdöbling]][[DateiQuelle=https:19_Kahlenbergdorf//www.jpgwien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk19|thumbLinktext=}}|200pxLizenz={{ImageMetaLicense|centerURL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|KahlenbergerdorfLizenz=CC BY 4.0}}}}]]}}
== Geschichte und Wappen ==
{{Hauptartikel|Geschichte des 19. Bezirks}}
{{2SpaltenLayout|Text=
Das Bezirkswappen von Döbling besteht aus neun Feldern, jedes für einen Bezirksteil.
*Oben links ([[Geschichte des 19. Bezirks#Heiligenstadt|Heiligenstadt]]): Erzengel Michael als Drachentöter
 
*Oben mitte ([[Geschichte des 19. Bezirks#Unterdöbling|Unterdöbling]]): Heiliger Jakob mit einem Kreuz in der Hand
 
*Oben rechts ([[Geschichte des 19. Bezirks#Nußdorf|Nußdorf]]): zwei Zweige mit Nüssen
 
*Mitte links ([[Geschichte des 19. Bezirks#Salmannsdorf|Salmannsdorf]]): Heiliger Sebastian
 
*Mitte mitte ([[Geschichte des 19. Bezirks#Oberdöbling|Oberdöbling]]): die Weintraube
 
*Mitte rechts ([[Geschichte des 19. Bezirks#Neustift am Walde|Neustift am Walde]]): Heiliger Rochus als Hirte
 
*Unten links ([[Geschichte des 19. Bezirks#Sievering|Sievering]]): Heiliger Severin mit einem Bischofsstab
 
*Unten mitte ([[Geschichte des 19. Bezirks#Kahlenbergerdorf|Kahlenbergerdorf]]): Heiliger Georg auf einem Pferd
 
*Unten rechts ([[Geschichte des 19. Bezirks#Grinzing|Grinzing]]): Mann mit einer Traube in der Hand
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:19_bezirkswappen1892 wurden die oben erwähnten Vortorte und Josefsdorf als Döbling nach Wien eingemeindet.jpg|thumb|200px|center|Bezirkswappen von Döbling]]}}
== Lage und Grenzen ==
{{2SpaltenLayout|Text===== Bezirksgrenzen ==Lage und Grenzen==
NÖ, Hasenauerstraße - Peter Jordan Straße - Sommerhaidenweg [[Datei:19_Lage_in_Wien.png|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Lage in Wien|Urheber=TomGonzales|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vienna_subdivisions_(1819). Bezsvg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.) org/licenses/by- Donaukanal (20sa/3. Bez0/deed.) de|Lizenz=CC BY- Donau (21SA 3. Bez.)0}}}}]]
[[Datei:19_Grenzen_des_Bezirks.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Grenzen vom 19. Bezirk - Döbling|Urheber=Stadt Wien - ViennaGIS|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle= Nachbarbezirke https://www.wien.gv.at/viennagis/|Linktext=www.wien.gv.at/viennagis}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]
18. Bezirk: [[Währing (18. Bezirk)|Währing]] <br>20. Bezirk: [[Brigittenau (20. Bezirk)|Brigittenau]] <br>21. Bezirk: [[Floridsdorf (21. Bezirk)|Floridsdorf]]===Lage===
<div class="imagelink_anker">*Im Norden: [[Niederösterreich]] *Im Westen: [[Hernals (17. Bezirk)|17. Bezirk (Hernals)]] *Im Süden: [[Währing (18. Bezirk)|18. Bezirk (Währing)]] *Im Südosten: [[Alsergrund (9. Bezirk)|9. Bezirk (Alsergrund)]] *Im Osten: [[#topBrigittenau (20. Bezirk)|&nbsp;20. Bezirk (Brigittenau)]]</div> *Im Nordosten: [[Floridsdorf (21. Bezirk)|Bilder21. Bezirk (Floridsdorf)]] ===Bezirksgrenzen=== *Norden: Niederösterreich *Westen: quer zum Sommerhaidenweg *Südwesten: Khevenhüllerstraße - Büdingergasse - Starkfiedgasse *Süden: Wilbrandtgasse - Hermann-Pacher-Gasse - Peter-Jordan-Straße - Gregor-Mendel-Straße *Südosten: Hasenauerstraße - quer zur Phillipovichgasse - Peezgasse - Schrottenbachgasse *Osten: quer zum Döblinger Gürtel - Heiligenstädter Straße - Gürtelbrücke über den Donaukanal - Donaukanal *Nordosten: Donau  ==Wichtige Bauwerke== [[Datei:19_Grenzen19_Villa_Wertheimstein.gifjpg|thumb|200px300px|right|{{ImageCaption|Titel=Villa Wertheimstein|Urheber=Irene Rohrmoser, media wien|centerQuelle={{ImageMetaSource|Lage und Grenzen von DöblingQuelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/17447?cHash=02bd6a17ee5fc62787c8c7981ee1f01c|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]}}
== Wichtige Bauwerke ==
{{Hauptartikel|Bauwerke des 19. Bezirks}}
{{2SpaltenLayout|Text=
Karl-Marx-Hof
Die [[Bauwerke des 19. Bezirks#Villa Wertheimstein|Villa Wertheimstein]], das Casino Zögernitz oder der [[Bauwerke des 19. Bezirks#Karl-Marx-Hof|Karl-Marx-Hof]] zählen unter anderem zu den wichtigen Gebäuden des Bezirks.  Vor dem sogenannten Dreikugelhaus liegen drei große Steinkugeln, die aus der Zeit der [[Zweite Wiener Türkenbelagerung|2. Türkenbelagerung]] stammen dürften.  ==Museen== [[Datei:19_Bezirksmuseum.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Bezirksmuseum|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/17343?cHash=81762fd005650901c880128ebd945b67|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] {{Hauptartikel|Museen des 19. Bezirks}} Wie Beethoven einst gelebt hat, ist gleich an zwei Orten zu erfahren, im [[Museen des 19. Bezirks#Eroicahaus|Eroicahaus]] und in der [[Museen des 19. Bezirks#Beethoven Wohnung Heiligenstadt|Beethoven Wohnung Heiligenstadt]].  Im Bezirksmuseum erfahren Neugierige viel Wissenswertes über die Geschichte von Döbling oder den Weinbau.  ==Glaubenshäuser==[[Datei:19_Kirche_am_Leopoldsberg.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Kirche am Leopoldsberg|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/17330?cHash=b3f7f52e2fed80af9e0f66cc29700a04|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] {{Hauptartikel|Glaubenshäuser des 19. Bezirks}} Im Bezirk gibt es viele römisch-katholische Kirchen wie die [[Glaubenshäuser des 19. Bezirks#Pfarrkirche Döbling|Pfarrkirchen Döbling]] oder Neustift am Walde.  Menschen mit evangelischem Glauben treffen sich in der Weinbergkirche.   Die [[Glaubenshäuser des 19. Bezirks#Kirche auf dem Leopoldsberg|Kirche auf dem Leopoldsberg]] gab diesem den Namen.  ==Spitäler==
Casino Zögernitz[[Datei:19_Privatklinik_Döbling.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Privatklinik Döbling|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/17411?cHash=391fa2fa92d2060bf512aeb172fc5ee1|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]
Schnitzlerhof===Privatklinik Döbling===
DreikugelhausHeiligenstädter Straße 57-63<br />Dieses private Krankenhaus wurde zwischen 1986 und 1987 errichtet. Bereits 2 Jahre später wurde es um eine Zubau erweitert.
Bahnhof Heiligenstadt===Rudolfinerhaus===
Billrothstraße 78<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]<br /div>|Bilder=[[Datei:19_Villa_Wertheimstein1882 wurde die Schule für Krankenpflegerinnen und 1885 das Spital Rudolfinerhaus eröffnet. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das Krankenhaus großzügig erweitert. Im Laufe der Jahre wurde es immer wieder um- und ausgebaut.jpg|thumb|200px|center|Villa Wertheimstein]]}}
== Museen ==
{{2SpaltenLayout|Text==Denkmäler=== Bezirksmuseum ====Döblinger Hauptstraße 96 <br>Das Bezirksmuseum zeigt die Geschichte des Bezirkes. Anhand von tollen Bildern und Geschichten kann die Vergangenheit des Bezirkes erforscht werden.
<div class="imagelink_anker">[[#topDatei:19_Beethoven_im_Heiligenstädterpark.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Denkmal von Ludwig van Beethoven im Heiligenstädterpark|Urheber= Irene Rohrmoser, media wien|&nbsp;]]</div>Quelle={{ImageMetaSource|BilderQuelle=[[Dateihttps:19_Bezirksmuseum//lehrerweb.jpgwien/bilddatenbank/item/17340?cHash=a4f0110165a172630fa4291bbd0b2fa8|thumbLinktext=Wiener Bildungsserver}}|200pxLizenz={{ImageMetaLicense|centerURL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Bezirksmuseum DöblingLizenz= CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]}}
Im Bezirk gibt es verschiedene Denkmäler wie zB für [[Theodor Körner]] oder Gräfin Gatterburg.===Beethoven-Denkmäler= Glaubenshäuser =={{Hauptartikel|Glauenshäuser des 19Eines der beiden Beethoven Denkmäler befindet sich im Heiligenstädterpark. Das andere steht im Beethovengang. Bezirks}}{{2SpaltenLayout|Text=Kirche Sievering
Kirche Neustift am Walde<div class="clearfix"></div>
Kirche St. Georg
Kirche auf dem Leopoldsberg==Straßen, Gassen und Plätze==[[Datei:19_Krottenbachstraße.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Krottenbachstraße|Urheber=Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_19_Krottenbachstra%C3%9Fe_175_a.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
<div class="imagelink_anker">[[#top{{Hauptartikel|&nbsp;]]</div>Straßen und Gassen des 19. Bezirks}}{{Hauptartikel|Bilder=[[Datei:19_Kirche_am_LeopoldsbergPlätze des 19.jpg|thumb|200px|center|Kirche am Leopoldsberg]]Bezirks}}
== Spitäler ==Zu den wichtigen Verkehrsadern im Bezirk zählen unter anderem die [[Plätze des 19. Bezirks#Döblinger Hauptstraße|Döblinger Hauptstraße]], Heiligenstädter Straße oder die Krottenbachstraße.
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Neurologisches KH Maria Theresien Schlössl ====
Hofzeile 18–20
==== Privatklinik Viele der Plätze in Döbling ====Heiligenstädterstraße 57sind nach Persönlichkeiten benannt wie der [[Plätze des 19. Bezirks#Peter-63Alexander-Platz|Peter-Alexander-Platz]] oder Schaumayerplatz.
==== Rudolfinerhaus ====
Billrothstraße 78
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:19_Privatklinik_Döbling.jpg|thumb|200px|center|Privatklinik Döbling]]}}Gewässer und Brücken==
[[Datei:19_Krottenbach.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Krottenbach im 19. Bezirk - Er ist fast vollkommen überbaut.|Urheber= Denkmäler Irene Rohrmoser, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/17413?cHash=787aad1d31ed89ecdae2bcc952fdcf1e|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]
{{2SpaltenLayoutHauptartikel|Text===== Beethoven-Denkmäler ====im Heiligenstädterpark undim BeethovengangGewässer in Wien}}
<div class="imagelink_anker">[[#top{{Hauptartikel|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:19_Beethoven_im_Heiligenstädterpark.jpg|thumb|200px|center|Denkmal von Beethoven im Heiligenstädterpark]]Brücken in Wien}}
== StraßenDer Bezirk ist durch den [[Donaukanal]] und die [[Donau]] begrenzt. Dabei zählt der Donaukanal nicht, Gassen, Plätze, Brücken ==die Donau zum Teil zu Döbling.
{{2SpaltenLayoutEinige Brücken wie die Heiligenstädter Brücke oder die Gürtelbrücke führen über den Donaukanal in den 20. Bezirk. Die [[Brücken in Wien#Schemerlbrücke (Nußdorf)|Text==== Straßen und Gassen ======= Krottenbachstraße ====Schemerlbrücke (Nußdorf)]] ist genau genommen ein Wehr.
Die Krottenbachstraße stellt die Hauptverbindung von Oberdöbling zu Durch den Heurigenorten Salmannsdorf und Neustift am Walde her. Sie hieß daher bis 1894 Neustiftgasse. Der heutige Name bezieht sich auf den seit 1908 eingewölbten Bezirk fließen neben dem Krottenbachals sein wichtigster Nebenfluss der Arbesbach (= Erbsenbach oder Sieveringerbach), dessen Tal die Straße folgtder Nesselbach (= Nestelbach oder Steinbergerbach) und der Schreiberbach (= Nußbach).
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>=Berge==|Bilder=[[Datei:19_KrottenbachstraßeKahlenberg.jpg|thumb|200px300px|right|{{ImageCaption|Titel=Der Kahlenberg im 19. Bezirk|Urheber=Bwag|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:D%C3%B6bling_(Wien)_-_Kahlenberg.JPG|Linktext=commons.wikimedia.org}}|centerLizenz={{ImageMetaLicense|KrottenbachstraßeURL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 4.0}}}}]]}}
{{2SpaltenLayout|Text===Kahlenberg= Plätze ==[[Datei:19 Nussdorfer Weinberge.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Nussdorfer Weinberge|Urheber=C.Löser|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien-Nussdorf_Nussberg_M%C3%A4rz-2013_IMG_0250.JPG|Linktext= Ehemaliger Grinzinger Hauptplatz }}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL===Dieser liegt bei der Grinzinger Allee Ecke Himmelstraßehttps://creativecommons. Bei der Endstation der Linie 38 ist das Zentrum des Ortsteils Grinzingorg/licenses/by/3. Die Pfarrkirche, die hier steht, wurde zunächst 1426 als Kapelle errichtet0/de/deed. Vor der Kirche wächst eine Linde, die bereits 1710 gepflanzt wurdede|Lizenz=CC BY 3.0 DE==== Sportplatz Hohe Warte ====}}}}]]Hier Der Berg ist 484&nbsp;m hoch und wurde einst Sau- oder Schweinsberg genannt, bevor er in der Klabundgasse Josephsberg umbenannt wurde . Später erhielt er seinen heutigen Namen Kahlenberg. Auf ihm befindet sich der erste Fußballverein Österreichs gegründet: "Vienna Football Club" (1894)165&nbsp;m hohe Sender. Dessen Spitzte ist Wiens höchster Punkt.
1921 wurde die heutige Anlage mit einem Fassungsvermögen Das Kahlenbergdorf liegt am nördlichen Rand von 100 000 Zuschauern eröffnet. Bevor es das Wiener Praterstadion gab, fanden hier auch sämtliche Länderspiele der Nationalmannschaft stattWien und ist erst seit 1954 ein Teil von Wien.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:19_Ehemaliger_Grinzinger_HauptplatzAuch die Nussdorfer Weinberge sind Teil des Kahlenbergs und Weinbaugebiet innerhalb Wiens.jpg|thumb|200px|center|Ehemaliger Grinzinger Hauptplatz]][[Datei:19_Sportplatz_Hohe_WarteDer Stadtwanderweg 1 führt durch die Weinberge.jpg|thumb|200px|center|Sportplatz Hohe Warte]]}}
{{2SpaltenLayout|Text==== Brücken ======= Schemerlbrücke (Nußdorf)====Da er einen tollen Ausblick auf Wien bietet, ist er bei Touristen und Einheimischen ein beliebtes Ausflugsziel.
Das Wehr, das zum Schutz vor Hochwasser diente, hat das Aussehen einer Brücke und trägt den Namen "Schemerlbrücke" nach dem Wasserbaumeister Josef Schemmerl===Leopoldsberg===Der 425&nbsp;Meter hohe Leopoldsberg ist ein Ausläufer des Kahlengebirges. Die beiden stromaufwärts blickenden Löwen, Ursprünglich hieß er Kahlenberg. Doch durch die auf den Mauerpfeilern Errichtung der Leopoldskirche am Berg setzte sich bald der Nußdorfer Sperrbrücke stehen, stammen vom Bildhauer Rudolf Weyr (1847-1914)Name Leopoldsberg durch.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:19_SchemerlbrückeFünf Kilometer nördlicher befindet sich der Bisamberg. Gemeinsam bilden sie die sogenannte Wiener Pforte, an dem die Donau ins Wiener Becken fließt.jpg|thumb|200px|center|Schemerlbrücke]]}}
== Gewässer ==
{{2SpaltenLayout|Text===== Krottenbach =Hermannskogel===Der Krottenbach war der bedeutendste Bach in Döbling 542&nbsp;m hohe Hermannskogel ist Wiens natürlichster höchster Punkt und wird praktisch vollkommen als Bachkanal geführt. Er nimmt im Bereich hinter dem Bundesgymnasium Billrothstraße unterirdisch den durch Sievering verlaufenden Arbesbach (Erbsenbach) auf. Er verursachte vor der Kanalisierung immer wieder verheerende Überschwemmungengrößter Berg.|Bilder=[[Datei:19_Krottenbach.jpg|thumb|150px|center|Krottenbach]]}}{{2SpaltenLayout|Text===== Nesselbach ====
Der Nesselbach wird auch Nestelbach oder Steinbergerbach genanntAuf dem Berg steht die Habsburgwarte. Er entspringt in Grinzing zwischen Latisberg Diese wurde 1889 fertiggestellt und Vogelsangberg in mehreren Quellen nahe der Wegmarke bei der Kreuzeicheist 27 Meter hoch.|Bilder=[[Datei:19_NesselbachFrüher war das Gebäude ein wichtiger Punkt zur Landvermessung.jpg|thumb|150px|center|Nesselbach]]}}{{2SpaltenLayout|Text===== Schreiberbach ====
Der Schreiberbach, auch Nußbach genannt, Heute ist ein 4,2 km langer Bachdas Gebäude eine Aussichtswarte. Der Schreiberbach entspringt dabei im Bezirksteil Grinzing zwischen Vogelsangberg und KahlenbergAm Wochenende kann man von ganz oben über Wien blicken. Im Oberlauf fließt der Bach durch die Wildgrube und verläuft danach entlang der Grenze zwischen Grinzing und Heiligenstadt (Muckental). Nach dem Heiligenstädter Friedhof durchfließt der Schreiberbach schließlich den Bezirksteil Heiligenstadt und erreicht wenig später Nußdorf.|Bilder=[[Datei:19_Schreiberbach.jpg|thumb|200px|center|Schreiberbach]]}}{{2SpaltenLayout|Text===== Arbesbach ====
Der Arbesbach, auch Erbsenbach oder Sieveringerbach genannt, ist ein teilweise offen, teilweise als Bachkanal geführter Bach<gallery widths="200" perrow="2">Datei:19 Burg am Leopoldsberg. Der etwa JPG|{{ImageCaption|Titel=Burg am Leopoldsberg|Urheber=Bwag|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Leopoldsbergburg_Loggia.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY SA 3.0}}}}Datei:19 Habsburgwarte.JPG|{{ImageCaption|Titel=Habsburgwarte am Hermannskogel|Urheber=Bwag|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:D%C3%B6bling_(Wien)_-_Habsburgwarte.JPG?uselang=de|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY SA 4,3 Kilometer lange Bach ist der wichtigste Nebenfluss des Krottenbachs und liegt praktisch zur Gänze auf dem Gebiet von Sievering.0}}}}</gallery>
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:19_Arbesbach.jpg|thumb|150px|center|Arbesbach]]}}Öffentliche Verkehrsmittel==
[[Datei:19_Öffentliche_Verkehrsmittel.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Öffentliche Verkehrsmittel am Bahnhof Heiligenstadt|Urheber= Berge Irene Rohrmoser, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/17346?cHash=2d6bbfb7d70283bbb9aab6ee4619763c|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz= CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]
{{2SpaltenLayoutHauptartikel|Text===== Kahlenberg ====Öffentliche Verkehrsmittel}}
Durch den Bezirk fahren zahlreiche Öffis. Der Kahlenberg Bahnhof Heiligenstadt spielt eine wichtige Rolle. So treffen sich hier Schnellbahn- sowie Bus-Linien. Er ist ein Berg (484 m) im 19. Bezirk Ausgangs- und Endpunkt der bekannteste Aussichtspunkt von Wien. Bei der zweiten Türkenbelagerung 1683 wurde die Stadt von hier aus vom Entsatzheer befreit. Daran soll heute noch die Kirche am Gipfel erinnernU4.
==== Leopoldsberg ====*[[Autobus]]-Linien 5B, 10A, 11A, 35A, 37A, 38A, 39A, 40A, 43A, 43B*Schnellbahn-Linien S40, S45*[[Straßenbahn]]-Linien 37, 38, D*[[U-Bahn]]-Linien U4, (U6)
Der Leopoldsberg ist Die U6 verläuft ein 425 Meter hoher Berg im 19. kleines Stückchen durch den Bezirk. Er liegt am gebirgigen Westrand Wiens steil über der Donau und bildet mit dem 5 km nördlicheren Bisamberg die sogenannte Wiener Pforte des Stromes, wo er den Wienerwald durchstößt und ins Wiener Becken eintritthat aber genau genommen keine eigene Station in Döbling.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:19_Kahlenberg_Leopoldsberg.jpg|thumb|200px|center|Kahlenberg (li.) und Leopoldsberg (re.)]][[Datei:19_Ausblick_vom_Leopoldsberg.jpg|thumb|200px|center|Ausblick vom Leopoldsberg auf Wien]]}}
== Öffentliche Verkehrsmittel Parks==[[Datei:19_Wertheimsteinpark.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wertheimsteinpark|Urheber= Irene Rohrmoser, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/17457?cHash=1bf9290aa75de2922780cba347c89a34|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]
{{2SpaltenLayoutHauptartikel|Text=*U6*Straßenbahnlinien D, 37, 38*Autobuslinien 10A, 11A, 35A, 38A, 39A*SchnellbahnParks des 19. Bezirks}}
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:19_Öffentliche_VerkehrsmittelIn Döbling befinden sich mehr als 50 städtische Parkanlagen.jpg|thumb|200px|center|Autobus der Line 38A am Bahnhof Heiligenstadt]]}}
== Zu den großen Parks ==zählen der [[Parks des 19. Bezirks#Heiligenstädter Park|Heiligenstädter Park]] und der [[Parks des 19. Bezirks#Wertheimsteinpark|Wertheimsteinpark]].
{{2SpaltenLayout|Text===== Heiligenstädter Weitere Parks sind oft nach Persönlichkeiten benannt wie der Beethovenpark, Hugo-Wolf-Park ====oder der Strauß-Lanner-Park.
In diesem Park wurde früher einmal eine Mineralquelle entdecktIm Bezirk gibt es fast 40 Spielplätze. Aufgrund dieser Entdeckung wurde wenig später das Heiligenstädter Bad mit Kurgarten errichtetDavon sind ca. Leider musste das Bad wegen der Donauregulierung geschlossen werden9 Ballspielplätze. Dabei wurde das Wasser der Donau umgeleitet.|Bilder=[[Datei:19_Heiligenstädterpark.jpg|thumb|200px|center|Heiligenstädterpark]]}}{{2SpaltenLayout|Text===== Wertheimsteinpark ====
Das ist eine sehr schöne und große grüne Parkanlage, in der man entspannen, spielen und toben kann.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:19_Wertheimsteinpark.jpg|thumb|200px|center|Wertheimsteinpark]]}}Freizeit und Kultur==
[[Datei:19_Sportplatz_Hohe_Warte.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Sportplatz Hohe Warte|Urheber= Freizeitangebote MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://lehrerweb.wien/bilddatenbank/item/17444?cHash=3a1c4077d2bba146da2fc88bc8f9ad7d|Linktext=Wiener Bildungsserver}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]
{{2SpaltenLayoutHauptartikel|Text===== Cobenzl ====Man hat einen wunderschönen Panoramablick über Wien vom Cobenzl bzw. von der Höhenstraße aus. Diese Höhe wird auch Reisenberg genannt.Früher gehörte sie den Jesuiten, die eine Villa errichteten. Den Namen "Cobenzl" erhielt sie von einem späteren Besitzer, Graf Philipp von Cobenzl. Ende Freizeit und Kultur des 19. Jahrhunderts wurde das Schloss in ein Hotelrestaurant umgewandelt. 1966 wurde das Hotelrestaurant schließlich aufgrund einer politischen Entscheidung des damaligen Bürgermeisters abgerissen. Von dem Schloss ist heuer nur mehr eine Terrasse vorhanden, ca. 300 m beim Weingut Cobenzl vorbei im Wienerwald.Bezirks}}
Das heutige Schloss Cobenzl Restaurant, war früher ein Jesuitenkloster Bei Familien ist als Ausflugsziel das [[Freizeit und verdankt sein heutiges Aussehen der Fantasie und Geschäftstüchtigkeit Kultur des Pächters Herrn Olaf Auer, der es dem Original nachempfunden, gebaut hat19. Bezirks#Landgut Cobenzl|Landgut Cobenzl]] sehr beliebt. Jedoch nicht an gleicher StelleDer Bauernhof und Naturerlebnispfad bieten spannende Einblicke in die biologische Landwirtschaft.
Der Kaffeepavillon der dem jetzigen Schlossrestaurant vorgelagert ist, wurde ca. 1980 durch einen Grinzinger Brandstifter vernichtet Neben einem herrlichen Ausblick auf Wien bietet das [[Freizeit und ebenfalls von HrKultur des 19. Auer wiederhergestellt und bis heute bewirtschaftetBezirks#Krapfenwaldlbad|Krapfenwaldlbad]] auch Abkühlung an heißen Tagen.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:19_Schloss_CobenzlIn den beiden Zweigstellen der Wiener Büchereien kann nicht nur gelesen werden.jpg|thumb|200px|center|Schloss Cobenzl]]}}
== Sagen und Geschichten ==
{{2SpaltenLayout|Text=*<div class="intern">[[Die Lindwürmer von Wien]]</div>*<div classSagen und Geschichten="intern">[[Die Pest in Sievering]]</div>*<div class="intern">[[Der Teufel im Krapfenwaldl]]</div>*<div class="intern">[[Das Donauweibchen]]</div>*<div class="intern">[[Das Agnesbründl]]</div>*<div class="intern">[[Der Schleier der Markgräfin Agnes]]</div>*<div class="intern">[[Der Pfarrer vom Kahlenberg]]</div>
<div class="imagelink_anker">*[[#top|&nbsp;Die Lindwürmer von Wien]]</div>|Bilder=}}*[[Die Pest in Sievering]]*[[Der Teufel im Krapfenwaldl]]*[[Das Donauweibchen]]*[[Das Agnesbründl]]*[[Der Schleier der Markgräfin Agnes]]*[[Der Pfarrer vom Kahlenberg]]
==Externe Links==
{{2SpaltenLayout|Text=* http://www.wien.gv.at/bezirke/doebling/=Sonstiges==
* http://www[[Bauwerke des 19.bezirksmuseumBezirks|Bauwerke des 19.at/default/indexBezirks]]*[[Freizeit und Kultur des 19.php?id=46Bezirks|Freizeit und Kultur des 19. Bezirks]]*[[Geschichte des 19. Bezirks|Geschichte des 19. Bezirks]]*[[Glaubenshäuser des 19. Bezirks|Glaubenshäuser des 19. Bezirks]]*[[Museen des 19. Bezirks|Museen des 19. Bezirks]]*[[Parks des 19. Bezirks|Parks des 19. Bezirks]]*[[Plätze des 19. Bezirks|Plätze des 19. Bezirks]]*[[Straßen und Gassen des 19. Bezirks|Straßen und Gassen des 19. Bezirks]]
'''[[Hauptseite|Bilder=}}Zur Hauptseite]]'''
== Sonstiges ==[[Kategorie:Wien]][[Kategorie:Wissenswertes aus Wien]]*'''<div class="intern">[[Hauptseite|Zur HauptseiteKategorie:Wusstest du schon]]</div>'''
24.782
Bearbeitungen