🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Hauptmenü öffnen

KiwiThek β

Änderungen

Leopoldstadt (2. Bezirk)

2.865 Bytes hinzugefügt, 10:43, 4. Apr. 2022
Lage und Grenzen
{{2SpaltenLayout|Text=Wusstest du, dass Wilhelm Freiherr von Tegetthoff ein Seeoffizier war? Er gewann 1866 die Seeschlacht von Lissa durch Rammstöße gegen italienische Schiffe.<wibslanguages />
[[Datei:2_Riesenrad_am_Tag.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Riesenrad|Urheber=Haeferl|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_-_Leopoldstadt_-_Riesenrad.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/at/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0 AT}}}}]]
[[Datei:2_Palais_Augarten.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Palais Augarten|Urheber=Harald Hubich|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Palais_Augarten_Vienna.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
<span class[[Datei:2_WU_Wien_Campus.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel="farbe1">'''Steckbrief'''<Campus der WU Wien|Urheber=Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_02_Campus_WU_LC_a.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/span>deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
{{(!}} class="steckbrief"{{!}} '''Fläche:''' {{!!}} 19,27 km²{{!-}}{{!}} '''Einwohnerzahl:''' {{!!}} 95 200 (Anfang 2007){{!-}}{{!}} '''Nachbarbezirke:''' <br><br><br><br><br><br> {{!!}} [[Innere Stadt (1Der 2. Bezirk)|Innere Stadt]] <br> [[Landstraße (3Wiener Gemeindebezirk heißt Leopoldstadt. Bezirk)|Landstraße]] <br> [[Alsergrund (9. Bezirk)|Alsergrund]] <br> [[Simmering (11. Bezirk)|Simmering]] <br> [[Er liegt mit der Brigittenau (20. Bezirk)|Brigittenau]] <br> [[Donaustadt (22. Bezirk)|Donaustadt]]{{!-}}{{!}} '''Wichtige Bauwerke:''' <br><br><br><br><br><br><br><br>{{!!}} Magistratisches Bezirksamt (Amtshaus) <br> Synagoge <br> Flaktürme <br> Nestroyhof <br> Krankenhaus der Barmherzigen Brüder <br> Leopoldskirche <br> Wallfahrtskirche Maria Grün <br> Nepomukkirche{{!-}}{{!}} '''Wichtige Straßen''': <br><br><br><br><br><br><br> {{!!}} Afrikanergasse <br> Ausstellungsstraße <br> Hauptallee <br> Mexikoplatz <br> Praterstern <br> Taborstraße <br> Vorgartenstraße{{!-}}{{!}} '''Gewässer:''' <br><br> {{!!}}auf einer Insel zwischen Donaukanal <br> Heustadelwasser{{!-}}{{!}} '''Wichtige Brücken:''' <br><br> {{!!}}Donaukanalbrücken <br> Donaubrücken{{!-}}{{!}} '''Verkehrsmittel:'''<br><br><br><br><br> {{!!}} U1, U2 <br> Straßenbahn 1, 2, 5, 31, O <br> Autobus 4A, 5A, 11A, 77A, 80A, 82A, 83A, 84A, 80B <br> Schnellbahn{{!-}}{{!)}}|Bilder=[[Datei:Wilhelm_Freiherr_von_Tegetthoff.jpg|thumb|200px|center|Wilhelm Freiherr von Tegetthoff]][[Datei:2_Schweizerhaus.jpg|thumb|200px|center|Das berühmte Schweizerhaus im Prater]][[Datei:2_Flakturmund Donau.jpg|thumb|200px|center|Flakturm]]}}
Sie ist der größte aller Innenbezirke und hat von diesen auch die meisten Bewohnerinnen und Bewohner. Die Leopoldstadt ist auch Heimat eines Wahrzeichen Wiens, dem Riesenrad. Mehr als ein Drittel der Bezirksfläche sind Grünflächen. Auf den Prater entfallen alleine 27%. Damit hält er Platz 1 unter den Innenbezirken.  [[Datei:2_Flakturm.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Flakturm im Augarten|Urheber=David Monniaux|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vienna_flak_tower_dsc01576.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{IndexPicImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]  {{Steckbrief Bezirk| Fläche = 19,24 | Bevölkerung = 105&nbsp;848 Menschen (1. Jänner 2020)| Grenzt an = [[Alsergrund (9. Bezirk)|Alsergrund]]<br> [[Brigittenau (20. Bezirk)|Brigittenau]]<br> [[Donaustadt (22. Bezirk)|Donaustadt]]<br> [[Innere Stadt (1. Bezirk)|Innere Stadt]]<br> [[Landstraße (3. Bezirk)|Landstraße]]<br> [[Simmering (11. Bezirk)|Simmering]]| Wichtige Bauwerke = Flaktürme <br> Franz von Assisi Kirche <br> Lusthaus <br> Messe Wien <br> Riesenrad <br> Synagoge <br> Wirtschaftsuniversität Wien| Wichtige Straßen = Ausstellungsstraße <br> Handelskai <br> Hauptallee <br> Lassallestraße <br> Praterstern <br> Taborstraße <br> Vorgartenstraße}} ==Wusstest du schon, dass ...== [[Datei:2_Praterstern_19002_Atominstitut.jpg|thumb|200px300px|right|{{ImageCaption|Titel=Atominstitut|Urheber=Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_02_Praterreaktor_a.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] *sich im [[Bauwerke_des_2._Bezirks#Atominstitut|centerAtominstitut]] im Prater Österreichs einziger Kernreaktor befindet, der für Forschungszwecke in Betrieb ist? *der Prater auch als „Grüne Lunge Wiens“ bezeichnet wird? *der Donauwalzer 1867 im [[Freizeit und Kultur des 2. Bezirks#Dianabad|Der Praterstern um 1900Dianabad]]uraufgeführt wurde?  ==Geschichte und Wappen==[[Datei:2_Messezentrum2_Bezirkswappen.jpg|thumb|200px300px|right|{{ImageCaption|Titel=Bezirkswappen|centerUrheber=Grafik: WStLA|Das MessegeländeQuelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk2|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY 4.0}}}}]]}}
== Geschichte und Wappen ==
{{Hauptartikel|Geschichte des 2. Bezirks}}
{{2SpaltenLayout|Text=
Das Wappen der Leopoldstadt ist dreigeteilt. Wobei jeder Teil für einen Vorort steht, aus dem der Bezirk gebildet wurde.
* Oben links ([[Geschichte des 2. Bezirks#Leopoldstadt|Leopoldstadt]]): der Heilige Leopold<br>Er ist Namenspatron des Kaisers und Patron der Leopoldstädter Pfarrkirche.
* Oben rechts ([[Geschichte des 2. Bezirks#Jägerzeile|Jägerzeile]]): der Hubertushirsch<br>Es steht als Symbol für die Jagd und Jäger.
* Unten ([[Geschichte des 2. Bezirks#Zwischenbrücken|Zwischenbrücken]]): die Zunge des Heiligen Johannes Nepomuk mit Heiligenschein und Sternen<br> Er ist der Partron Patron der Brücken. Johannes Nepomuk wurde ermordet weil er sein Beichtgeheimnis nicht verraten hatte.
Diese drei Vororte wurden 1850 zusammengefasst und als 2. Bezirk mit dem Namen Leopoldstadt eingemeindet.
<div class="imagelink_anker">=Lage und Grenzen==[[#topDatei:2_Lage_in_Wien.png|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Lage in Wien|Urheber=TomGonzales|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vienna_subdivisions_(2).svg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|&nbsp;Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]</div>|Bilder=[[Datei:2_bezirkswappen2_Grenzen_des_Bezirks.jpg|thumb|200px300px|centerright|Bezirkswappen von {{ImageCaption|Titel=Grenzen vom 2. Bezirk - Leopoldstadt|Urheber=Stadt Wien - ViennaGIS|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/viennagis/|Linktext=www.wien.gv.at/viennagis}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]}}
=== Lage und Grenzen ===
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Lage ====
*Im Nordwesten: [[Brigittenau (20. Bezirk)|20. Bezirk (Brigittenau)]]
 
*Im Westen: [[Alsergrund (9. Bezirk)|9. Bezirk (Alsergrund)]] und [[Innere Stadt (1. Bezirk)|1. Bezirk (Innere Stadt)]]
 
*Im Südwesten: [[Landstraße (3. Bezirk)|3. Bezirk (Landstraße)]]
 
*Im Süden: [[Simmering (11. Bezirk)|11. Bezirk (Simmering)]]
 
*Im Osten: [[Donaustadt (22. Bezirk)|22. Bezirk (Donaustadt)]]
==== Bezirksgrenzen ====<br /><br />
Der zweite Bezirk wird sowohl von natürlichen Grenzen, als auch von wichtigen Straßenzügen begrenzt.===Bezirksgrenzen===
*Im Norden: Innstraße, Nordbahnstraße, Taborstraße, Nordbahnstraße, Rauscherstraße, Wasnergasse, Gaußplatz, Perinetgasse*Vom Westen bis Süden: Donaukanal*Im Osten: Donau
*Westen und Süden: Donaukanal *Osten: Donau<br /><div class="imagelink_ankerclearfix">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder==Wichtige Bauwerke==[[Datei:2_Grenzen2_Lusthaus_Wien.gifjpg|thumb|200px300px|right|{{ImageCaption|Titel=Lusthaus|Urheber=Acp~commonswiki|centerQuelle={{ImageMetaSource|Lage und Grenzen der LeopoldstadtQuelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lusthauswien.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]}}
== Wichtige Bauwerke ==
{{Hauptartikel|Bauwerke des 2. Bezirks}}
{{2SpaltenLayout|Text=Im Prater befindet befinden sich das 64,75 Meter hohe [[Bauwerke des 2. Bezirks#Riesenrad|Riesenrad]] und das [[Bauwerke des 2. Bezirks#Lusthaus|Lusthaus]], das zu Kaiserzeiten als Jadhaus erbaut wurde. Beide stammen aus der Kaiserzeit.
In unmittelbarer Nähe zum Prater befindet sich die [[Bauwerke des 2. Bezirks#Messe Wien|Messe Wien]] und seit 2013 auch die [[Bauwerke des 2. Bezirks#Wirtschaftsuniversität Wien|Wirtschaftsuniversität Wien]].
Beeindruckende Bauwerke sind die zwei [[Bauwerke des 2. Bezirks#Flaktürme|Flaktürme]] im Augarten, die an den [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg ]] erinnern.
<div class="imagelink_anker">=Museen==[[#topDatei:2_Planetarium.jpg|&nbsp;]]</div>thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Pratermuseum im Planetarium|Urheber=de:Benutzer:Priwo|Quelle={{ImageMetaSource|BilderQuelle=[[Dateihttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:2_Lusthaus_WienPlanetarium02.jpg|thumbLinktext=}}|200pxLizenz={{ImageMetaLicense|centerURL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.en|LusthausLizenz=CC0 1.0}}}}]]}}
== Museen ==
{{Hauptartikel|Museen des 2. Bezirks}}
{{2SpaltenLayout|Text=
Persönlichkeiten und Stars aus Film, Musik und Sport kannst du bei [[Museen des 2. Bezirks#Madame Tussauds|Madame Tussauds]] bewundern. Mehr über die Bezirksgeschichte erfahren Neugierige im [[Museen des 2. Bezirks#Bezirksmuseum|Bezirksmuseum]].
Wie sich die Unterhaltungskultur im Lauf der Zeit verändert hat, wird im [[Museen des 2. Bezirks#Pratermuseum|Pratermuseum]] gezeigt. Besonders Beliebtheit erfreut sich auch das [[Museen des 2. Bezirks#MUK - Museum für Unterhaltungskunst|MUK - Museum für Unterhaltungskunst]] (Circus- und Clownmuseum).
<div class="imagelink_anker">=Glaubenshäuser==[[#topDatei:2_Franz_von_Assisi_Kirche.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Franz von Assisi Kirche|Urheber=RedStripe|&nbsp;]]</div>Quelle={{ImageMetaSource|BilderQuelle=[[Dateihttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:2_PlanetariumFranz-von-Asissi-Kirche_(Wien).jpg|thumbLinktext=}}|200pxLizenz={{ImageMetaLicense|centerURL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Planetarium im Wiener PraterLizenz=CC0 1.0}}}}]]}}
== Kirchen =={{Hauptartikel|Kirchen Glaubenshäuser des 2. Bezirks}}{{2SpaltenLayout|Text=Im Volksmund werden Kirchen manchmal anders bezeichnet wie die Mexikokirche die eigentlich [[Kirchen des 2. Bezirks#Franz von Assis Kirche|Franz von Assis Kirche]] heißt oder die Karmeliterkirche genannte [[Kirchen des 2. Bezirks#Kirche zum Heiligen Josef|Kirche zum Heiligen Josef]].
Weithin bekannt ist natürlich auch Im Volksmund werden Kirchen manchmal anders bezeichnet. Bespiele hierfür sind die Mexikokirche, die eigentlich [[Kirchen Glaubenshäuser des 2. Bezirks#Franz von Assisi Kirche|Franz von Assisi Kirche]] heißt oder die Karmeliterkirche genannte [[Glaubenshäuser des 2. Bezirks#LeopoldskircheKirche zum Heiligen Josef|LeopoldskircheKirche zum Heiligen Josef]].
Das jüdische Gebetshaus wird [[Kirchen des 2. Bezirks#Synagoge|Synagoge]] genannt. Beim Handelskai steht Weithin bekannt ist natürlich auch die [[Kirchen Glaubenshäuser des 2. Bezirks#Friedenspagode und Buddhistischer TempelLeopoldskirche|Friedenspagode und ein buddhistischer TempelLeopoldskirche]].
<div class="imagelink_anker">Das jüdische Gebetshaus wird [[Glaubenshäuser des 2. Bezirks#topSynagoge|&nbsp;Synagoge]]</div>genannt.|Bilder= Beim Handelskai steht die [[Datei:2_Franz_von_Assisi_KircheGlaubenshäuser des 2.jpgBezirks#Friedenspagode und Buddhistischer Tempel|thumb|center|200px|Franz von Assisi KircheFriedenspagode und ein buddhistischer Tempel]]}}.
== Spitäler =={{2SpaltenLayoutHauptartikel|TextSpitäler in Wien}}[[Datei:2_KH_Barmherzige_Brüder.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel='''Krankenhaus der Barmherzigen Brüder'''<br |Urheber=GuentherZ|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/>Große Mohrengasse 9 <br>Der Orden der Barmherzigen Brüder wurde um 1540 von Johannes von Gott als Krankenpflegeorden begründetwiki/File:GuentherZ_2007-11-03_1323_Krankenhaus_Barmherzige_Brueder_Wien.<br jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://>1614 wurde an die Klosterkirche ein Spital angeschlossen, das älteste Spital Wienscreativecommons. Der alte Trakt mit seiner Klosterkirche ist noch in der Taborstraße ersichtlichorg/licenses/by-sa/3. Das neue, modern ausgestattete Krankenhaus befindet sich in der Großen Mohrengasse 90/deed. Davor steht das Johannes von Gotten|Lizenz=CC BY-DenkmalSA 3.0}}}}]]
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:2_KH_Barmherzige_BrüderIm 2.jpg|thumb|200px|center|Das Bezirk befindet sich das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder. Dieses Krankenhaus wurde schon sehr früh gegründet. Mehr Informationen dazu findest du unter "[[Spitäler in Wien]]}}".
== Denkmäler ==[[Datei:2_Gedenkstein_am_Mexikoplatz.jpg|thumb|300px|right|{{2SpaltenLayoutImageCaption|TextTitel=Gedenkstein am Mexikoplatz|Urheber=I, I.R. Annie IP. - Wolfgang Helmut Wögerer|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mexikoplatz_memorial_stone.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 2.5}}}}]]'''===Gedenksäule'''<br />=== Im Werd / Ecke Leopoldsgasse <br>
Gestiftet wurde die Säule vom Kulturverein „Freunde des Karmeliterviertels“. Sie wurde Personen gewidmet, die Verfolgten während der NS-Zeit halfen.
'''===Gedenkstein'''<br />=== Mexikoplatz <br> 
Als einziger Staat protestierte Mexiko im Jahr 1938 gegen den Anschluss Österreichs an Deutschland. Seit 1985 erinnert der Gedenkstein daran.
'''===Gedenktafel'''<br />=== Förstergasse 7 <br> 
Sie erinnert daran, dass am 12.4.1945, wenige Stunden vor der Befreiung, SS-Offiziere 9 Menschen ermordeten.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:2_Gedenkstein_am_Mexikoplatz.jpg|thumb|200px|center|Gedenkstein am Mexikoplatz]]}}
== Straßen, Gassen und Plätze ==[[Datei:2_Handelskai.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Handelskai|Urheber=Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_02_Handelskai_132_a.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] 
{{Hauptartikel|Straßen und Gassen des 2. Bezirks}}
 
{{Hauptartikel|Plätze des 2. Bezirks}}
{{2SpaltenLayout|Text=
Zu den wichtigen Verkehrsadern des Bezirks zählen unter anderem der [[Straßen und Gassen des 2. Bezirks#Handelskai|Handelskai]], die [[Straßen und Gassen des 2.Afrikanergasse, Ausstellungsstraße, Hauptallee, Mexikoplatz, PratersternBezirks#Lassallestraße|Lassallestraße]], [[Straßen und Gassen des 2. Bezirks#Taborstraße|Taborstraße ]] und [[Straßen und Gassen des 2. Bezirks#Vorgartenstraße|Vorgartenstraße]].
Der [[Plätze des 2. Bezirks#Praterstern|Praterstern]] ist einer der wichtigsten Plätze des Bezirks, da er gleichzeitig ein Verkehrsknotenpunkt ist. Von hier aus führen 7 Straßen sternförmig ab.
Die [[Straßen und Gassen des 2. Bezirks#Hauptallee|Hauptallee]] im Prater ist vor allem bei sportlichen und erholungssuchenden Menschen beliebt, da sie von Autos nicht befahren werden darf.
Am Mexikoplatz steht die Franz-von-Assisi-Kirche.==Gewässer und Brücken==<div class="imagelink_anker">[[#topDatei:2_Donaustadtbrücke.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Donaustadtbrücke|Urheber=Peter Haas|&nbsp;]]</div>Quelle={{ImageMetaSource|BilderQuelle=[[Dateihttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:2_Lusthaus_WienDonaustadtbruecke-DSC_0020w.jpg|thumbLinktext=}}|200pxLizenz={{ImageMetaLicense|centerURL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/|Das Lusthaus am Ende der HauptalleeLizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]}}
== Gewässer und Brücken ==
{{Hauptartikel|Gewässer in Wien}}
{{Hauptartikel|Brücken in Wien}}
{{2SpaltenLayout|Text=
Der Bezirk liegt mit der Brigittenau auf einer Insel zwischen der '''[[Donau#Wien|Donau]]''' und dem '''[[Donaukanal]]'''. Beide Gewässer zählen in diesem Bereich zur Leopoldstadt.
Im Prater befindet sich das [[Gewässer in Wien#Heustadelwasser|Heustadelwasser]]. Es ist ein Altarm der Donau.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>=Öffentliche Verkehrsmittel==|Bilder=[[Datei:2_Donaustadtbrücke2_Öffis_Wien_Praterstern.jpg|thumb|200px300px|right|{{ImageCaption|Titel=Öffis am Praterstern|centerUrheber=Peter Gugerell|Donaustadtbrücke]]}} Quelle={{ImageMetaSource|Quelle= Öffentliche Verkehrsmittel https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Praterstern_12c.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{2SpaltenLayoutImageMetaLicense|TextURLZahlreiche Öffis fahren durch den 2https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed. Bezirkde|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
Besonders wichtig ist der Knoten '''Praterstern''', an dem sich die [[U-Bahn]]-Linien '''U1''' und '''U2''' treffen. Gleichzeitig ist er Haltestelle einiger [[Autobus]]-, [[Straßenbahn]]- und Schnellbahn-Linien.{{Hauptartikel|Öffentliche Verkehrsmittel}}
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:2_Öffis_Wien_NordZahlreiche Öffis fahren durch den 2.jpg|thumb|200px|center|Öffis am Bezirk. Dabei ist der Knoten '''Praterstern]]}}''' wichtig. Dort treffen sich viele Verkehrsmittel.
== Parks ==*[[Autobus]]-Linien 5A, 5B, 11A, 11B, 77A, 79A, 79B, 80A, 82A{{2SpaltenLayout|Text=*Schnellbahn-Linien S1, S2, S3, S7, S80'''Augarten'''*[[Straßenbahn]]-Linien 1, 2, 5, 31, O*[[U-Bahn]]-Linien U1, U2
Wiens ältester Barockgarten ist seit 1775 für die Bevölkerung zugänglich==Parks==[[Datei:2_Jesuitenwiese_Prater.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Jesuitenwiese im Prater|Urheber=Bernhard Scheid|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.Ende des 18com/photos/bluntschli/13412980815/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons. und Anfang des 19org/licenses/by-nc/2. Jahrhunderts gab es im Augarten zahlreiche gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse wie Konzerte von Mozart, Beethoven oder Schubert0/|Lizenz=CC BY-NC 2.0}}}}]]
Heute sind im Augartenpalais die Wiener Porzellanmanufaktur und die Sängerknaben untergebracht{{Hauptartikel|Parks des 2.Bezirks}}
'''Prater'''In der Leopoldstadt befinden sich rund 60 städtische Parkanlagen.
Aus dem lateinischem Wort „pratum“ (= Wiese) ist Der [[Parks des 2. Bezirks#Augarten|Augarten]] und der Name [[Parks des 2. Bezirks#Prater|Prater entstanden. Dieser ]] bieten riesige Naturpark befand sich früher im Besitz des Kaisers Flächen zur Erholung, für Sport und wurde zur Jagd genutztSpiel.
Später wurde er der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und es siedelten sich GasthäuserEs gibt auch verschiedene kleinere Parks mit Spielplätzen, Ringelspiele und andere Vergnügungsstätten an. Dieser Bereich wird auch „'''[[Wurstelprater]]'''“ genannt. In wie beispielsweise den 1920er Jahren kamen dann die Liliputbahn und das erste Autodrom dazuRudolf-Bednar-Park, Venediger-Au-Park oder Max-Winter-Park mit Wasserspielplatz.
Im Prater steht Bezirk gibt es die meisten Kleinkinderspielplätze Wiens (ca. 27). Es befinden sich hier auch ein '''Wiener Wahrzeichen''', das 64,75 Meter hohe '''[[Riesenrad]]'''ungefähr 16 Ballspielplätze. Insgesamt sind es über 60 Spielplätze.
Auf der '''Jesuitenwiese''' ==Freizeit und Kultur==[[Datei:2_Stadionbad.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Stadionbad|Urheber=Praterstern|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stadionbad_47.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by- eine riesige Wiese im Prater - befinden sich zwei tolle Spielplätze.Viele Leute treffen sich hier zum Picknicken, Ballspielen und Drachensteigensa/3. Im Winter verwandelt sich der große Hügel in einen Rodelberg0/deed. Oft finden hier große Feste und Feuerwerke statten|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
<div class="imagelink_anker">[[#top{{Hauptartikel|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:2_Palais_Augarten.jpg|thumb|200px|center|Palais Augarten]][[Datei:Riesenrad_01Freizeit und Kultur des 2.jpg|thumb|200px|center|Das Riesenrad]]Bezirks}}
== Freizeitangebote =={{2SpaltenLayout|Text=Die In der Leopoldstadt befinden sich das Ernst-Happel-Stadion, das Ferry-Dusika-Stadion sowie die Sport- und Fun-Halle Dusika. Jede Menge [[Freizeitangebote Freizeit und Kultur des 2. Bezirks#Sport|Sportangebote]] bietet der Prater.
Pferderennen finden auf der Trabrennbahn Krieau und auf der Galopprennbahn Freudenau statt.
Im Sommer geht es zum Badevergnügen ins [[Freizeitangebote Freizeit und Kultur des 2. Bezirks#BadevergnügenStadtionbad|BadenStadionbad]] ins Stadionbad oder ins Kinderfreibad [[Freizeit und Kultur des 2. Bezirks#Familienbad Augarten|Familienbad]] in den Augarten. <br />Das [[Freizeit und Kultur des 2. Bezirks#Dianabad|Dianabad ]] blickt auf eine lange Geschichte zurück. Der Donauwalzer wurde hier sogar uraufgeführt. Unterhaltung bieten auch [[Freizeitangebote des 2. Bezirks#Theater|Theater]], wie das Kasperltheater im Prater. <div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:2_Freudenau.jpg|thumb|200px|center|Galopprennbahn]]}}
== Sagen Unterhaltung bieten auch Theater, wie das [[Freizeit und Geschichten ==Kultur des 2. Bezirks#Original Wiener Praterkasperl|Kasperltheater]] im Prater.
{{2SpaltenLayout|Text==Sagen und Geschichten==
*<div class="intern">[[Der goldene Brunnen]]</div>*<div class="intern">[[Das Donauweibchen]]</div>*<div class="intern">[[Das Gnadenbild bei den Barmherzigen Brüder]]</div>*<div class="intern">[[Das Maria Pötsch Bild]]</div>*<div class="intern">[[Basilio Calafati|Ein Chineser Chinese aus Triest – Basilio Calafati]]</div>*<div class="intern">[[Das Gespenst in der Stuwerstraße]]</div>
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=}}
== Sonstiges ==*'''<div class="intern">[[Geschichte des 2. Bezirks|Zur Geschichte des Bezirks]]</div>'''
*'''<div class="intern">[[Bauwerke des 2. Bezirks|Zu Bauwerken Bauwerke des 2. Bezirks]]*[[Freizeit und Kultur des 2. Bezirks|Freizeit und Kultur des 2. Bezirks]]</div>'''*'''<div class="intern">[[Freizeitangebote Geschichte des 2. Bezirks|Zu Freizeitangeboten Geschichte des 2. Bezirks]]</div>'''*'''<div class="intern">[[Kirchen Glaubenshäuser des 2. Bezirks|Zu Kirchen Glaubenshäuser des 2. Bezirks]]</div>'''*'''<div class="intern">[[Museen des 2. Bezirks|Zu Museen des 2. Bezirks]]</div>'''*'''<div class="intern">[[Parks des 2. Bezirks|Parks des 2. Bezirks]]*[[Plätze des 2. Bezirks|Zu Plätzen Plätze des 2. Bezirks]]</div>'''*'''<div class="intern">[[Straßen und Gassen des 2. Bezirks|Zu Straßen und Gassen des 2. Bezirks]]</div>'''
'''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]'''
*'''<div class="intern">[[Hauptseite|Zur HauptseiteKategorie:Wien]][[Kategorie:Wissenswertes aus Wien]][[Kategorie:Wusstest du schon]]</div>'''
24.782
Bearbeitungen