🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Hauptmenü öffnen

KiwiThek β

Änderungen

Bauwerke des 2. Bezirks

2.302 Bytes hinzugefügt, 07:15, 14. Jul. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
[[Datei:2_WU_Wien_Campus.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Campus der WU Wien|Urheber=Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_02_Campus_WU_LC_a.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
 
In der Leopoldstadt befinden sich viele interessante Bauwerke. Eines davon ist das Riesenrad, eine Sehenswürdigkeit von [[Wien]].
==Atominstitut==
[[Datei:2_Atominstitut_Forschungsreaktor.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Forschungsreaktor|Urheber=User:Gnosos|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Atominstitut_Wien_3.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] Stadionallee 2
Am Rand des Praters befindet sich im Atominstitut der [[Bauwerke_des_4._Bezirks#Technische Universität Wien|TU Wien]] ein kleiner [[Atom]]reaktor (Kernspaltungsreaktor).
==Dogenhof==
[[Datei:2_Dogenhof.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Dogenhof|Urheber=Karli-1963|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dogenhof.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] Praterstraße 70
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Idee eines kleinen Italiens in der Leopoldstadt geboren. Es sollten sich Italiener hier niederlassen und Häuser im typischen Stil ihrer Heimat bauen.
1898 ließ Maximilian Haas das Haus nach dem Vorbild des Dogenpalastes in Venedig mit einer wunderschönen Fassade bauen.
 
==Donaukraftwerk Freudenau==
[[Datei:2 Donaukraftwerk Freudenau.JPG|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= Donaukraftwerk Freudenau
|Urheber=Bwag
|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_-_Kraftwerk_Freudenau.JPG
|Linktext=
}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en
|Lizenz=CC BY SA 4.0
}}}}]]
In Österreich gibt es 10 Kraftwerke entlang der Donau. Dieses Kraftwerk wurde als Letztes zwischen 1992 und 1998 erbaut.
 
Damit die Fische trotzdem wandern können, wurde ein eigener "Umgehungsbach" - auch Fischwanderhilfe genannt - erbaut.
 
Im Jahr 2022 konnte das Kraftwerk so viel Energie erzeugen, dass 240 000 Haushalte versorgt werden konnten.
==Hotel - ehemaliger Getreidespeicher==
[[Datei:2_Hotel_Getreidespeicher.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Hotel|Urheber=Douglas Sprott dugspr — Home for Good|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/dugspr/2793794916/in/photostream/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/|Lizenz=CC BY-NC 2.0}}}}]] Handelskai 269
In der Nähe des Ferry-Dusika-Stadions steht der ehemalige Getreidespeicher. Doch die Lagerung von großen Mengen [[Getreide]] wurde aufgegeben.
==Lusthaus==
Freudenau 254[[Datei:2_Lusthaus_Wien.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Lusthaus|Urheber=Acp~commonswiki|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lusthauswien.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] Freudenau 254
Nahe der Galopprennbahn Freudenau an der Hauptallee im Prater steht das Lusthaus.
==Messe Wien==
[[Datei:2_Messezentrum.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Das Messegelände|Urheber=Peter Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Messe_Wien_06_.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] Messeplatz 1
Bereits 1921 wurde die Wiener Messe erstmals eröffnet. Damals fand sie noch an verschiedenen Standorten statt.
Der Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg war 1950 war abgeschlossen. Über 50 Jahre später wurden die alten Gebäude abgerissen und neue errichtet.
2004 wurde das Gebäude gebaut, welches heute noch immer dort zu finden ist. Jetzt befinden sich dort Hallen, ein Kongresszentrum und der Messeturm. Eine Messe ist eine Veranstaltung zu einem bestimmten Thema bei der verschiedene Firmen zeigen können, welche Produkte sie verkaufen. So gibt es z.B. jedes Jahr in Wien die Automesse, bei der alle Autohersteller ihre Autos zeigen. Als Messebesucher kann ich die Autos dann direkt vergleichen und mich informieren.
==Riesenrad==
{{Hauptartikel|Riesenrad}}[[Datei:2 Riesenrad2_Flakturm.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Riesenrad bei PratersternFlakturm im Augarten|Urheber=Piotr TysarczykDavid Monniaux|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Riesenrad_PraterVienna_flak_tower_dsc01576.jpg?uselang=de|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/23.50/deed.deen|Lizenz=CC BY-SA 23.50}}}}]] {{Hauptartikel|Riesenrad}} Riesenradplatz 1
Im sogenannten [[Wurstelprater]] befindet sich das Riesenrad. Es ist eines der Wahrzeichen Wiens.
==Wiener Flaktürme==
[[Datei:2_Flakturm.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Flakturm im Augarten|Urheber=David Monniaux|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vienna_flak_tower_dsc01576.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
 
Augarten
Von 1832/33 an wohnte die Familie Strauß dort, wo ihnen fast der ganze erste Stock (13 Zimmer und 3 Küchen) zur Verfügung stand. Hier wurden die Kinder Ferdinand und Eduard geboren.
==Wasserturm==[[Datei:2 Wasserturm.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= Wasserturm|Urheber=Radler 59|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_Nord-Bf_Wasserturm-02.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 4.0}}}}]] Leystraße Der Wasserturm wurde 1885 erbaut und war ein ehemaliger Teil des Nordbahnhofs.  Der Nordbahnhof war bis 1918 der wichtigste Bahnhof in Wien. Nach und nach wurde er in den Weltkriegen beschädigt und nur noch als Frachtbahnhof genutzt.  Das ehemalige Nordbahnhofgelände wird seit einigen Jahren in einen neuen Stadtteil umgebaut und viele Gebäude wurden dafür abgerissen. Der Wasserturm wird jedoch weiterhin zu sehen sein.  ==Amtsgebäude Vorgartenstraße== [[Datei:2 Erzherzog Albrecht Kaserne.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= Erzherzog-Albrecht-Kaserne|Urheber=GuentherZ|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:GuentherZ_2007-09-01_0956_Wien02_Erzherzog-Albrecht-Kaserne.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY SA 3.0}}}}]] Vorgartenstraße 225  Die ehemelige Erzherzog Albrecht Kaserne wurde 1894 - 1896 im Renaissance-Stil erbaut. Damals war das Gebäude eine Attraktion, da es mit einer elektrischen Beleuchtung von 400 Glühbirnen ausgestatt war. Dies war damals sehr selten.  1991 wurde sie in Amtsgebäude Vorgartenstraße umbenannnt.  == Ehemalige Bauwerke ==
=== Dianabad ===
[[Datei:2_Dianabad.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Dianabad|Urheber=elisabeth|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/liesen/2404723609/in/photolist-4EuQxT-9EW3HE|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://www.flickr.com/photos/liesen/2404723609/in/photolist-4EuQxT-9EW3HE|Lizenz=CC BY-NC-ND 2.0}}}}]]<br />
Am Abend des 31. Oktobers 2020 wurde das Bad für immer geschlossen. Es wurde abgerissen und ein anderes Gebäude dort errichtet.
===Ferry-Dusika-Stadion ===
[[Datei:2_Ferry_Dusika_Stadion.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Ferry Dusika Hallenstadion|Urheber=Invisigoth67|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_Ferry-Dusika-Hallenstadion.jpg|Linktext=commons.wikimedia.org}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
720
Bearbeitungen