🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Hauptmenü öffnen

KiwiThek β

Änderungen

Reiten

14 Bytes hinzugefügt, 13:01, 29. Apr. 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{2SpaltenLayout|Text=
Reiten ist eine sehr beliebte Sportart, vor allem bei Teenagern.
Es ist ein Sport, bei dem ein interessantes Tier - das Pferd - dein Partner ist und der in der freien Natur ausgeübt wird.
Kaum eine Sportart bietet so viel Abwechslung und unterschiedliche Möglichkeiten, wie der Pferdesport.
Hier erfährst du welche Ursprünge dieser Sport hat und welche vielseitigen Varianten es gibt.
|Bilder=[[Datei:Ritt_im_Freien.jpg|thumb|200px|center|Ritt im Freien]]}}
{{IndexPic|[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
Lange vor unserer heutigen Zeit entdeckten die Menschen das Pferd als Reit-, Zug- und Lasttier. Die Pferde wurden damals von den Menschen noch nicht gezüchtet. Es gab große Herden mit Wildpferden, die umherzogen. Die Menschen fingen sich einzelne Pferde und zähmten sie.
Die Pferde damals waren noch nicht so groß, wie sie es heute sind. Sie hatten nur etwa die Größe unserer heutigen Haflinger und sahen ziemlich struppig aus.
Nach und nach entdeckten die Menschen, dass Pferde nicht nur sehr nützlich, sondern auch für Freizeittolle Gefährten waren. Diese Entwicklung dauerte allerdings viele tausend Jahre.
Mit der Zeit entwickelten sich die unterschiedlichsten Reit- und Fahrstile. Aus diesen wiederum entstanden die einzelnen Pferdesportarten, die wir heute kennen. Auch an Reiterspielen fanden die Menschen zunehmend Gefallen.
Da das Pferd in der heutigen Zeit vor allem als Sport – und Freizeitgefährte Verwendung findet, wird nach immer neuen Sport- und Spielmöglichkeiten rund um das Pferd gesucht. Sogar die unterschiedlichen Reitstile, die sich in den verschiedenen Ländern unabhängig voneinander entwickelt hatten, beginnen sich immer mehr auszubreiten und zu mischen.
So erfreut sich zum Beispiel das so genannte „Westernreiten“ in Österreich seit einigen Jahren immer größerer Beliebtheit.
{{2SpaltenLayout|Text=
Reiten bedeutet nicht nur, sich in einen Sattel zu setzen und den Anweisungen zu folgen, die der Reitlehrer oder die Reitlehrerin gibt.
Zum Reiten gehört zumindest das Striegeln des Pferdes vor dem Reiten und das Absatteln und Versorgen des Pferdes nach dem Reiten dazu.
Wenn du „dein“ Pferd als Partner betrachtest und dich entsprechend verhältst, wird dich der Pferdesport schnell begeistern.
{{2SpaltenLayout|Text=
Der heutige englische Reitstil entstand aus der Hochkultur des Reitens in den Adelshäusern.
Wichtigster Bestandteil dieses Reitstils ist das Dressurreiten. Durch das Dressurreiten wird eine weichere und gesündere Gangart für Pferd und Reiter geübt. Ziel des Dressurreitens ist nicht die sture Aneinanderreihung von Lektionen, auch nicht das stundenlange im Kreis herumhetzen, sondern die Schulung des Pferdes mehr Gewicht auf den Hinterbeinen zu tragen. So wird die Gesundheit des Pferdes durch Entlastung der Vorderbeine und die Gesundheit des Reiters geschont. Außerdem ist diese Grundschulung des Pferdes die Lebensversicherung des Reiters und der Reiterin im Gelände.
Das Westernreiten entstand durch die Einflüsse der ersten spanischen Einwanderer in Amerika. Der Stil wurde durch die Arbeitsbedingungen der Cowboys auf der Ranch geprägt. Diese Rinderhirten verbrachten lange Zeit im Sattel. Das beeinflusste die Ausrüstung, den Sitz und die Zügelführung (der Zügel soll hier lose hängen). Die Geschicklichkeit und das Vertrauen von Pferd und Reiter ist diese Arbeit notwendig.
Heute wird das Westernreiten auch bei uns in Europa immer beliebter. Es gibt Wettkämpfe, bei denen Pferd und Reiter bestimmte Aufgaben zu bewältigen haben. Dabei muss das Pferd mitdenken und oftmals selbständig Übungen bewältigen.
Das Pferd wird beim Westernreiten hauptsächlich über Gewichtsverlagerung und Druck am Körper gelenkt und die Geschwindigkeitsänderung erfolgt über die Stimme.
Der Gehorsam des Pferdes wird auch hier sehr wichtig genommen.
Westernpferde sind im Allgemeinen kleiner, wendiger und ausdauernder als Englische Pferde.
{{2SpaltenLayout|Text=
Viele Reiter und Reiterinnen haben keine Lust an irgendwelchen Wettbewerben oder Turnieren teilzunehmen. Sie sind so genannte Freizeitreiter.
Eine wichtige Voraussetzung für das Freizeitreiten ist aber trotzdem, dass der Reiter und die Reiterin gut im Sattel sitzen und das Pferd gehorcht. Dieser Gehorsam kann durch verschiedene Dressurübungen, aber auch durch das Überspringen kleinerer Hindernisse und oftmaliger Gangwechsel geübt werden.
Nachdem beim Freizeitreiten vor allem im Gelände geritten wird, ist der Gehorsam des Pferdes die notwendige Versicherung für den Reiter. Ein Sturz im Gelände kann schwere Folgen haben!
Horseball – ist ebenfalls ein Mannschaftssport. Hier allerdings gibt es keine Schläger. Der Ball, der in den gegnerischen Korb geworfen werden soll, ist größer als der Ball für Polo und hat Schlaufen, an denen er aufgehoben werden kann. Die Reiter, die diesen Sport ausüben, müssen sehr geschickt sein, um den auf dem Boden liegenden Ball aufheben zu können. Damit die Pferde nicht überfordert werden, hat jede Mannschaft zwar sechs Spieler, zwei davon sind aber immer in der Outzone und können eingewechselt werden.
Es gibt noch eine Menge andere Wettbewerbs- und Pferdespielarten wie etwa Orientierungsreiten, Ringstechen, Skijöring, Wanderreiten, Fuchsjagden, Polocross und Leistungspflügen.
Eine spanndende Arbeit mit den Pferden ist außerdem die Freiarbeit mit dem Pferd, die vor allem durch den „Pferdeflüsterer“ bekannt wurde. Sie eröffnet erstaunliche Möglichkeiten in der Pferdearbeit und der Beziehung mit dem Pferd.
Noch mehr über Reiten und Fahren in Österreich kannst du bei den einzelnen Links in der Linkliste erfahren.
24.782
Bearbeitungen