🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Hauptmenü öffnen

KiwiThek β

Änderungen

Denkmäler des 1. Bezirks

6.389 Bytes hinzugefügt, 20:51, 9. Mär. 2015
Die Seite wurde neu angelegt: „{{2SpaltenLayout|Text= Die Innere Stadt ist voll von verschiedenen Denkmälern. Einige davon sind: === Johann Wolfgang von Goethe === Die Bronzefigur, von '''E…“
{{2SpaltenLayout|Text=

Die Innere Stadt ist voll von verschiedenen Denkmälern. Einige davon sind:

=== Johann Wolfgang von Goethe ===

Die Bronzefigur, von '''Edmund Hellmer''' geschaffen, befindet sich beim Opernring und zeigt den berühmten Schriftsteller sitzend in einem Prunksessel.

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) war nicht nur ein '''Dichter''' und '''Kritiker''', sondern auch ein '''Naturforscher'''. Er entdeckte zum Beispiel einen bis dahin unbekannten Gaumenknochen. Er sammelte Pflanzen, Steine und [[Bücher]].

Obwohl er nie in Wien war, haben die Wiener dem wohl bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller ein Denkmal errichtet, und zwar genau gegenüber von [[Friedrich Schiller|Schiller]].
|Bilder=[[Datei:1_Goethe_Denkmal.jpg|thumb|150px|center|Denkmal von Goethe]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
=== Kaiserin Elisabeth ===

Das Marmorsitzbild der Kaiserin befindet sich im '''Volksgarten'''. '''Hans Bitterlich''' schuf dieses Denkmal.

Elisabeth stammte aus '''Bayern''' und heiratete '''Kaiser Franz Joseph'''. Sie war eine schöne Frau und wird bis heute bewundert und verehrt. Die Leute nannten sie liebevoll '''"Sisi"'''.

Am Wiener Hof fühlte sie sich nicht wohl und verbrachte deshalb viel Zeit mit '''Reisen'''. 1898 wurde sie von dem italienischen Anarchisten Luigi Lucheni am Genfer See erstochen.
|Bilder=[[Datei:1_Elisabeth_Denkmal.jpg|thumb|200px|center|Denkmal von Kaiserin Elisabeth]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
=== Prinz Eugen von Savoyen ===

Die Reiterstatue von Prinz Eugen befindet sich am '''Heldenplatz'''. '''Anton Dominik Fernkorn''' schuf dieses Denkmal.

Eine Legende erzählt, dass sich Fernkorn umgebracht haben oder verrückt geworden sein soll, weil es ihm bei dieser Reiterstatue nicht gelungen ist, das Pferd auf den Hinterfüßen zum Stehen zu bringen. Es muss sich mit dem Pferdeschwanz abstützen.

Prinz Eugen von Savoyen wurde in '''Frankreich''' geboren. Als junger Mann bot er dem französischen König seine Dienste beim Heer an. Der König jedoch hielt nicht viel vom Können des jungen Mannes, sodass dieser an den '''Wiener Hof''' flüchtete. Dort wurde er bald zum '''bedeutenden Heerführer und Staatsmann'''. Prinz Eugen trug wesentlich zum Sieg über die Türken bei.
|Bilder=[[Datei:1_Prinz_Eugen_Denkmal.jpg|thumb|200px|center|Denkmal von Prinz Eugen]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
=== Kaiser Franz Joseph ===

Kaiser Franz Joseph ist im Burggarten in Uniform mit Befehlshaberstab dargestellt. Er war der '''oberste Befehlshaber''' der Armee und trug auch privat oft die Uniform.

Franz Joseph I. wurde bereits als '''18-Jähriger''' zum Kaiser gekrönt. Er regierte Österreich bis zu seinem Tod 1916.

Sein Ausspruch "Es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut." ist noch heute legendär.

Unter seiner Herrschaft wurden die alten Stadtmauern abgerissen und die '''Ringstraße''' erbaut.
|Bilder=}}
{{2SpaltenLayout|Text=
=== Maria Theresia ===

Zwischen dem Kunst- und dem Naturhistorischem Museum steht das Denkmal Maria Theresias. Es zeigt die Kaiserin (1717-1780) auf ihrem Thronsessel, umgeben von ihren wichtigsten '''Mitarbeitern, Feldherren''' und '''Getreuen'''.

Maria Theresia regierte von 1740 bis 1780 das Reich. In dieser Zeit führte sie viele Reformen durch.

Ihr Sohn Joseph wurde später '''Kaiser Joseph II'''.

Eine ihrer Töchter erlangte traurige Berühmtheit. '''Marie Antoinette''' war französische Königin und wurde während der '''[[Revolution#Französische Revolution|Französischen Revolution]]''' geköpft.
|Bilder=[[Datei:1_Maria_Theresia_Denkmal.jpg|thumb|200px|center|Denkmal von Maria Theresia]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
=== Wolfgang Amadeus Mozart ===

Das Marmorstandbild von Wolfgang Amadeus Mozart steht im '''Burggarten'''. '''Viktor Tilgner''' schuf dieses Denkmal.

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) war ein '''österreichischer Komponist'''. Er war ein Wunderkind. Schon als 6-Jähriger komponierte er sein erstes Werk und durfte bei Kaiserin Maria Theresia vorspielen.

Er schuf in seinem kurzen Leben viele Symphonien und Opern. Einige seiner bekanntesten Werke sind die Oper '''"Die Zauberflöte"''' und '''"Figaros Hochzeit"'''.

Mozart starb völlig mittellos und wurde in einem '''Armengrab''' bestattet.
|Bilder=[[Datei:1_Mozart_Denkmal.jpg|thumb|150px|center|Denkmal von Mozart]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
=== Johann Strauß (Sohn) ===

'''Edmund Hellmer''' gestaltete das Bronzestandbild von Johann Strauß. Das Denkmal befindet sich im '''Stadtpark'''.

Die Donaunixen, die den Walzerkönig von Wien umgeben, erinnern an den berühmten Walzer '''"An der schönen blauen Donau"'''.

Du kannst dir Johann Strauß am besten als '''Popstar''' seiner Zeit vorstellen, dessen Ruhm den des Kaisers noch übertraf.

Zu seinen wichtigsten Werken zählen '''"Der Donauwalzer"''' und die Operette '''"Die Fledermaus"'''.
|Bilder=[[Datei:1_Johann_Strauß_Denkmal.jpg|thumb|200px|center|Denkmal von Johann Strauß (Sohn)]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
=== Mahnmal gegen Krieg und Faschismus ===

Auf dem Albertinaplatz steht heute das Mahnmal gegen Krieg und Faschismus, das der bekannte österreichische Bildhauer '''Alfred Hrdlicka''' gestaltet hat.

Es soll uns warnen, nie wieder einen Krieg zu beginnen und soll uns an die '''Judenverfolgung''' im 2. Weltkrieg erinnern.

Über die Aufstellung des Mahnmales gab es heftige Auseinandersetzungen. Die Gegner waren der Meinung, der Platz sei nicht geeignet. Deshalb befindet sich am '''Judenplatz''' ein weiteres Mahnmal von der britischen Künstlerin '''Rachel Whiteread'''.
|Bilder=[[Datei:1_Mahnmal_Judenplatz.jpg|thumb|200px|center|Mahnmal am Judenplatz]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
=== Pestsäule ===

Die Pestsäule befindet sich am '''Graben'''. Sie wird auch '''Dreifaltigkeitssäule''' genannt (Dreifaltigkeit = Dreiteilung Gottes in Vater, Sohn und Heiliger Geist).

Die Pest gehörte Jahrhunderte lang zu den '''größten Gefahren''', die ganze Völker bedrohte. Aus Dankbarkeit, diese verheerende Seuche überlebt zu haben, wurden Pestsäulen errichtet.

So wurde nach einem Gelübde von '''Leopold I.''' aufgrund der Pestseuche 1679 die Pestsäule am Graben errichtet. Sie war zunächst nur aus Holz, später wurde sie durch eine Steinsäule ersetzt, an der viele namhafte Künstler mitwirkten.

<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:1_Pestsäule.jpg|thumb|150px|center|Pestsäule]]}}
24.782
Bearbeitungen