🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Hauptmenü öffnen

KiwiThek β

Änderungen

Adventbräuche

6.972 Bytes hinzugefügt, 09:21, 29. Jul. 2010
Die Seite wurde neu angelegt: „{{2SpaltenLayout|Text= Ganz egal, ob zu Weihnachten der '''Weihnachtsmann''' oder das '''Christkind''' kommt, die '''Zeit vor Weihnachten''' ist mindestens genaus…“
{{2SpaltenLayout|Text=
Ganz egal, ob zu Weihnachten der '''Weihnachtsmann''' oder das '''Christkind''' kommt, die '''Zeit vor Weihnachten''' ist mindestens genauso aufregend, wie das Weihnachtsfest selbst.

Eigentlich sollte die Vorweihnachtszeit - also der '''Advent''' - '''besinnlich und ruhig''' sein. Doch die Hektik vor dem Weihnachtsfest nimmt jedes Jahr mehr zu.

Umso mehr ist es nun an der Zeit, einige '''Adventbräuche''' aufleben zu lassen.

Wenn du weiterließt, erfährst du allerhand über die unterschiedlichsten Adventbräuche. Bestimmt gibt es den ein oder anderen Brauch, der auch bei dir in der Familie existiert. Oder du findest hier einen Adventbrauch, der dir gut gefällt und den du in deiner Familie aufleben lassen möchtest?

Wir wünschen dir auf jeden Fall viel Spass beim Lesen und einen ruhigen und doch spannenden Advent!
|Bilder=}}

{{Indexpic|}}

== Der Adventkalender ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Der erste Adventkalender, der je gedruckt wurde, stammt aus dem Jahr '''1903'''. Dieser hatte allerdings noch keine Türchen, sondern war '''zweiteilig'''. Auf dem einen Teil, einem bedruckten Karton befanden sich 24 nummerierte Felder mit Versen. Der zweite Teil war ein Blatt mit Bildern. Jeden Tag sollte ein Bild ausgeschnitten und auf den Karton mit den Versen geklebt werden.

Der erste Adventkalender ist allerdings schon viel älter. Er entstand im '''15. Jahrhundert'''. Dieser Adventkalender zeigte ein Bild mit Maria, dem Kleinen Jesus und einem Baum. Die Zweige des Baumes trugen 24 mal den Buchstaben "A" für "Ave Maria".

Heute gibt es unzählig viele Formen von Adventkalendern. Die einzelnen Fenster enthalten bunte Bilder, Schokolade oder andere Kleinigkeiten.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=}}

== Adventkranz ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Der Brauch des Adventkranzes ist fast schon '''150 Jahre alt'''. Allerdings wurde der Kranz lange Zeit nur in evangelischen Familien aufgestellt.

Ab 1930 hielt der Adventkranz auch in katholischen Familien Einzug.

Der Kranz selbst soll an den '''Erdkreis''' erinnern. Die Farbe '''Grün''' steht '''Hoffnung und Leben'''.

Die vier Kerzen sind ein '''Gottessymbol'''.

Der Adventkranz bestand ursprünglich nur aus Reisig, aus dem der Kranz gebunden wurde und aus den vier Kerzen. Drei der Kerzen waren lila und eine Kerze rosa. Diese Kerze sollte am 3. Adventsonntag entzündet werden. Die Adventzeit war früher auch eine '''Fastenzeit'''. Die rosa Kerze kündete das nahe Ende der Fastenzeit und die Nähe zum Christfest an.

Heute gibt es Adventkränze in vielen verschiedenen Ausführungen. Mit oder ohne Reisig, mit langen, kurzen, dicken oder dünnen Kerzen und mit Schleifen und allerlei Verzierungen.

Ein schöner Brauch ist es, die Kerzen am Sonntag im Kreis der Familie zu entzünden und dabei eine '''Weihnachtsgeschichte''', ein '''Gedicht''' oder ähnliches vorzulesen.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=}}

== Barbarazweige ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Die Heilige Barbara lebte im '''3. Jahrhundert''' nach Christus in der heute türkischen Stadt Izmit, nördlich von Istambul. Damals gehörte diese Gegend zum römischen Reich und wurde vom römischen Kaiser regiert.

Barbara war zwar sehr '''reich''', doch auch '''einsam'''. Ihr eifersüchtiger Vater sperrte sie immer, wenn er verreiste, in einen Turm ein. Barbara lernte in dieser Zeit den christlichen Glauben kennen und ließ sich taufen. Sie glaubte daran, dass sie ihrem Leben dadurch einen Sinn geben konnte.

Doch damals herrschte die Zeit der '''Christenverfolgung'''. Als Barbaras Vater von ihrer Taufe erfuhr, zeigte er seine eigene Tochter an. Barbara wurde gefangen genommen und zum Tode verurteilt.

Ein verdorrter Kirschzweig, den sie mit Wassertropfen aus ihrem Trinkbecher benetzte, spendete ihr in den letzten Tagen vor ihrem Tod Trost. Er hatte zu blühen begonnen.

Bis heute ist es in vielen Gegenden Brauch, am '''4. Dezember''', dem Gedenktag der Heiligen Barbara, einen '''Kirschzweig''' oder den Zweig eines anderen Obstgehölzes in eine Vase ins Wohnzimmer zu stellen. Blüht der Zweig gerade zu Weihnachten auf, so bedeutet das ein '''gutes Zeichen''' für das kommende Jahr.

Vielerorts wird geglaubt, dass blühende Barbarazweige zu Weihnachten eine Hochzeit oder Kindstaufe innerhalb der Familie im nächsten Jahr bedeuten.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=}}

== weitere Bräuche ==
{{2SpaltenLayout|Text=
Vor allem in '''ländlichen Gegenden''' gibt es einige sehr schöne Adventbräuche:

==== Herbergssuche ====
Bei der Herbergssuche verkleiden sich zwei Jugendliche als Maria und Josef. Gemeinsam ziehen sie durch die Straßen, klopfen an Türen und erbitten milde Gaben für die Armen.

==== Frauentragen ====
In Salzburg und Tirol wird manchmal noch der Brauch des Frauentragens ausgeführt. Dabei wird ein Marienbild zu einer Familie getragen, wo es eine Nacht bleibt. In der Familie wird gemeinsam gesungen, gelesen und natürlich feierlich gegessen. Am nächsten Tag kommt das Marienbild dann zu einer anderen Familie.

==== Anklöpfeln ====
Dieser Brauch war ursprünglich vor allem in Salzburg und Kärnten verbreitet. Drei Burschen oder Männer, die als Hirten verkleidet sind, klopfen an den Donnerstagen zwischen dem 8. und 24. Dezenber an Türen. Mit Liedern wie "Das ist die stillste Zeit im Jahr" weisen sie auf den eigentlichen Sinn der Adventzeit hin.

Heute ist aus dem Anklöpfeln vielerorts das Adventsingen geworden.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=}}

== Kulinarisches ==
{{2SpaltenLayout|Text=
Auch die vorweihnachtliche Küche verfügt über einige Bräuche.

So ist es in der Adventzeit beispielsweise Brauch, ein '''Kletzenbrot''' zu backen. Früher wurde dieser Speise eine '''segensreiche Wirkung''' nachgesagt. Der '''Schwartling''', das knusprige Ende des Kletzenbrotes, galt bei den jungen Burschen früher als Liebesbeweis. Aber auch für Mädchen hatte der Schwartling eine Bedeutung. Gelang es einem Mädchen, in der Adventzeit neun verschiedene Schwartlinge zu "sammeln", so konnten sie hoffen, im folgenden Jahr geheiratet zu werden.

Ein weiterer Brauch ist das Backen des '''Christstollens'''. Der Christstollen ist rundum mit einer dicken Schichte Staubzucker bedeckt. Seine eigentümliche Form symbolisierte in früherer Zeit das '''neugeborene Jesuskind'''. Dazu musst du noch wissen, dass Babys noch bis vor etwa 30 Jahren immer dick in Windeln gewickelt wurden. Mit ein wenig Phantasie sieht der Christstollen tatsächlich wie ein Baby, das so "verpackt" ist, aus.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=}}

== Externe Links ==

'''[http://kidsweb.at/fileadmin/kidsweb/box/besondere_tage/adventgeschichten/index.html Adventgeschichten einer 4. Klasse]'''

== Sonstiges ==

'''[[Hauptseite|zurück zur Hauptseite]]'''
6.123
Bearbeitungen