🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Hauptmenü öffnen

KiwiThek β

Änderungen

Penzing (14. Bezirk)

34.122 Bytes hinzugefügt, 18:33, 13. Feb. 2015
Die Seite wurde neu angelegt: „{{2SpaltenLayout|Text= Wusstest du, dass die Straßennamen rund um den Achtundvierzigerplatz ein Andenken an die Opfer der Märzrevolution von 1848 sind? Damals k…“
{{2SpaltenLayout|Text=
Wusstest du, dass die Straßennamen rund um den Achtundvierzigerplatz ein Andenken an die Opfer der Märzrevolution von 1848 sind? Damals kämpften Studenten, Arbeiter und Handwerker erfolglos für Demokratie und Gerechtigkeit.



<span class="farbe1">'''Steckbrief'''</span>

{{(!}} class="steckbrief"
{{!}} '''Fläche:''' {{!!}} 33,96 km²
{{!-}}
{{!}} '''Einwohnerzahl:''' {{!!}} 83 200 (Anfang 2007)
{{!-}}
{{!}} '''Nachbarbezirke:''' <br><br><br><br><br> {{!!}} [[Hietzing (13. Bezirk)|Hietzing]] <br> [[Rudolfsheim Fünfhaus (15. Bezirk)|Rudolfsheim Fünfhaus]] <br> [[Ottakring (16. Bezirk)|Ottakring]] <br> [[Hernals (17. Bezirk)|Hernals]] <br> [[Niederösterreich]]
{{!-}}
{{!}} '''Wichtige Bauwerke:''' <br><br><br><br><br>{{!!}} [[#Wagner-Villa|Wagner-Villa]] <br> [[#Gerhard Hanappi Stadion|Gerhard Hanappi Stadion]] <br> [[#"Fuhrmannhaus"|Fuhrmannhaus]] <br> [[#Palais Cumberland|Palais Cumberland]] <br> [[#Das Technische Museum|Technisches Museum Wien]] <br> [[#St. Leopold am Steinhof|Kirche am Steinhof]]
{{!-}}
{{!}} '''Wichtige Straßen:''' <br><br><br><br> {{!!}} [[#Straßen und Gassen|Linzer Straße]] <br> [[#Straßen und Gassen|Hadikgasse]] <br> [[#Straßen und Gassen|Flötzersteig]] <br> [[#Straßen und Gassen|Hütteldorferstraße]]
{{!-}}
{{!}} '''Gewässer:''' <br><br> {{!!}} [[#Gewässer|Wienfluss]] <br> [[#Gewässer|Einige Bäche]]
{{!-}}
{{!}} '''Berge:''' <br><br><br><br><br><br> {{!!}} [[#Berge|Satzberg]] <br> [[#Berge|Wolfsberg]] <br> [[#Berge|Kobeterberg]] <br> [[#Berge|Sofienalpe]] <br> [[#Berge|Rosenkopf]] <br> [[#Berge|Schutzengelberg]]
{{!-}}
{{!}} '''Wichtige Brücken:'''<br><br><br> {{!!}} [[#Brücken|Schönbrunner Schloßbrücke]] <br> [[#Brücken|Sankt Veit-Brücke]] <br> [[#Brücken|Nikolaibrücke]]
{{!-}}
{{!}} '''Verkehrsmittel:''' <br><br><br><br> {{!!}} [[#Öffentliche Verkehrsmittel|U4]] <br> [[#Öffentliche Verkehrsmittel|Straßenbahnlinien 10, 49, 52]] <br> [[#Öffentliche Verkehrsmittel|Autobuslinien 47A, 51A, 147, 148, 150, 151, 152, 247]]
{{!-}}
{{!)}}
|Bilder=[[Datei:14_Märzrevolution_Wien_1848.jpg|thumb|200px|center|Märzrevolution in Wien 1848]][[Datei:14_Badhaussteg.jpg|thumb|200px|center|Badhaussteg über den Wienfluss]][[Datei:14_Kirche_am_Steinhof.jpg|thumb|200px|center|Kirche am Steinhof]]}}

{{IndexPic|[[Datei:14_Höhenstraße.jpg|thumb|200px|center|Höhenstraße zwischen Kobenzl und Kahlenberg]][[Datei:14_Auhofbrücke.jpg|thumb|200px|center|Auhofbrücke]][[Datei:14_Trinitatiskirche.jpg|thumb|200px|center|Trinitatiskirche]][[Datei:14_Steinhofgründe1.jpg|thumb|200px|center|Steinhofgründe]]}}

== Wappen ==

{{2SpaltenLayout|Text=
Das Wappen von Penzing besteht aus fünf Teilen. Jeder der Teile steht für einen der Bezirksteile.

*Links oben: hier ist der Heilige Laurentius, der Schutzpatron der Pfarrkirche Breitensee zu sehen.

*Rechts oben: Dieser Wappenteil symbolisiert die Stadtmauer mit einem Tor. Er steht für den Bezirksteil Hütteldorf.

*Mitte: In diesem Teil des Wappens ist ein Reichsapfel abgebildet. Rechts und links davon stehen die Buchstaben, D und P. Sie stehen für „Dorf Penzing“.

*Links unten: Hier ist Maria mit dem Kind zu sehen. Sie ist die Schutzpatronin der Pfarrkirche Mariabrunn. Dieser Wappenteil steht für Hadersdorf.

*Rechts unten: Der Teil des Wappens zeigt einen Nadelbaum hinter einem Flechtwerkzaun. Dieser Teil steht für Baumgarten.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:14_bezirkswappen.jpg|thumb|200px|center|Bezirkswappen von Penzing]]}}

== Bezirksgeschichte ==

{{2SpaltenLayout|Text=
Der 14. Bezirk von Wien existiert seit dem Anschluss Österreichs an Deutschland. Er wurde aus fünf verschiedenen, ehemals eigenständigen Ortschaften zusammengesetzt. Die heutigen Bezirksgrenzen wurden 1946 festgelegt.
{{2SpaltenLayout|Text=
|Bilder=}}
==== Penzing ====

Das Gebiet von Penzing war bereits um 800 eine Siedlung. Grund dafür war die Furt durch den Wienfluss, die sich hier befand. Die erste urkundliche Erwähnung der Siedlung war 1130. Damals hieß der Ort „Pencingen“.

Penzing entwickelte sich als Straßendorf entlang der Penzinger Straße. Der Ortskern befand sich zwischen der Einwanggasse und der Nisselgasse. Vier Jahre nach der Eingemeindung des Ortes zu Wien (1891, damals gehörte Penzing zum 13. Bezirk) wurde der Wienfluss reguliert. Bis dahin hatte der Ort immer wieder unter Überschwemmungen gelitten. Auch die Türkenbelagerung hinterließ schwere Schäden.

1938 wurde Penzing schließlich Namensgeber und Teil des 14. Bezirks.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:14_wappen-penzing.jpg|thumb|200px|center|Wappen von Penzing]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Baumgarten ====

Baumgarten wurde erstmals um 1195 erwähnt. Damals trug es den Namen Pomerio. Früher bestand das Gebiet hauptsächlich aus Ackerland und Weingärten. Mitte des 17. Jahrhunderts wurde Baumgarten von einer Pestepidemie heimgesucht. Auch die Türkenbelagerung knapp 40 Jahre später schadete der Ortschaft.

Im Jahr 1804 wurde in Baumgarten die albertinische Wasserleitung fertig gestellt. Sie war die erste mit weiträumig angelegtem Rohrnetz in der Geschichte der Wiener Wasserversorgung.

Am 1. Jänner 1892 wurde Baumgarten ein Teil des neuen 13. Wiener Gemeindebezirks. Erst 1938 wurde der Ort in den neuen 14. Bezirk Penzing eingegliedert.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:14_wappen-baumgarten.jpg|thumb|200px|center|Wappen von Baumgarten]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Breitensee ====

Breitensee wurde ebenfalls erstmals 1195 in einer Urkunde erwähnt. Der damalige Name lautete „Prantensee“. Das Wort Pranten bedeutete Brandrodung.

Hier wurde hauptsächlich [[Landwirtschaft#Ackerbau|Ackerbau]] betrieben. Erst später entwickelte sich die Siedlung zu einem der wichtigsten Weinbauorte. Auch Breitensee litt unter der Pest und der Türkenbelagerung.

1874 fuhr erstmals die Pferdestraßenbahn bis nach Breitensee. Diese wurde 1903 schließlich elektrifiziert.

Genau wie Baumgarten wurde Breitensee am 1. Jänner 1892 ein Teil des 13. Bezirks und erst 1938 schließlich Teil des 14. Bezirks.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:14_wappen-breitensee.jpg|thumb|200px|center|Wappen von Breitensee]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Hadersdorf-Weidlingau ====

Das Gebiet von Hadersdorf-Weidlingau war bereits zur Römerzeit besiedelt. Zahlreiche Funde aus dieser Zeit belegen dies. Später, zur Zeit der Völkerwanderung befand sich hier eine kleine Awarensiedlung. 1970 wurden entsprechende Funde gemacht.

Hadersdorf wurde erstmals im 12. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Der Name der Siedlung lautete „Hedrichsdorf“. Die Wehranlage, die sich hier befand, wurde im Zuge der ersten Türkenbelagerung 1529 zerstört. Heute steht auf den Überresten der Wehranlage das Schloss Laudon, das bis heute das einzige Wasserschloss im Wiener Stadtgebiet ist.

1851 wurden Hadersdorf, Weidlingau, Mariabrunn und Aufhof zu einer einzigen Gemeinde vereinigt, nämlich Hadersdorf-Weidlingau. Diese Ortschaft war bei den Wienern als Zweitwohnsitz sehr beliebt. 1938 schließlich kam Hadersdorf-Weidlingau als Teil des 14. Bezirks zu Wien.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:14_wappen-hadersdorf.jpg|thumb|200px|center|Wappen von Hadersdorf]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Hütteldorf ====

Hütteldorf wurde im 11. Jahrhundert gegründet. Damals hieß es Utendorf. Die erste urkundliche Erwähnung der Siedlung war im Jahr 1170. Namensgeber für die Siedlung war das Adelsgeschlecht der Utendorfer.

1599 erhielt die Hütteldorfer Mühle die Brauberechtigung. Aus ihr entstand daraufhin die Hütteldorfer Brauerei. Auch [[Landwirtschaft#Weinbau|Weinbau]] wurde auf dem Gebiet von Hütteldorf betrieben.

1891 wurde Hütteldorf ein Teil von Hietzing bevor es 1938 in den 14. Bezirk eingegliedert wurde.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:14_wappen-hütteldorf.jpg|thumb|200px|center|Wappen von Hütteldorf]]}}

== Lage und Grenzen ==

{{2SpaltenLayout|Text=
Penzing liegt im Westen Wiens. Es ist der viertgrößte Wiener Gemeindebezirk. Im Süden grenzt Penzing an den Wienfluss. Dieser stellt die Grenze zu Hietzing dar. Im Nordwesten des Bezirks liegt Niederösterreich. Die Grenze verläuft durch den Wienerwald. Im Norden grenzt Penzing an Ottakring und im Osten an den 15. Bezirk.

Beinahe 50% der Fläche des Bezirks sind von Wäldern bedeckt. Die höchste Erhebung von Penzing ist der Schutzengelberg mit 508 Metern Höhe.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:14_Grenzen.gif|thumb|200px|center|Lage und Grenzen von Penzing]]}}

== Wichtige Gebäude ==

{{2SpaltenLayout|Text=
==== Europahaus ====

Am Beginn des 18. Jahrhunderts wurde in Hütteldorf ein kleines einstöckiges Schloss erbaut. Früher war es bekannt unter dem Namen "Miller-von-Aichholz-Schlössel".

Dieses ging später in den Besitz der Familie Esterhazy über.
Seit 1962 befindet sich dort das Europahaus.
|Bilder=}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Gerhard Hanappi Stadion ====

Dieses Stadion ist die "Heimat" des SK Rapid.

1898 als "1. Wiener Arbeiter Fußballklub" gegründet, wurde der Name bereits ein Jahr später in SK Rapid geändert.

Das Weststadion in der Keißlergasse wurde nach den Plänen von Gerhard Hanappi erbaut. Einst war er ein erfolgreicher Fußballer und Architekt.
|Bilder=[[Datei:14_Gerhard_Hanappi_Stadion.jpg|thumb|200px|center|Gerhard Hanappi Stadion]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Bahnhof Hütteldorf ====

Das heutige Bahnhofsgebäude der Westbahnstrecke wurde 1897/98 erbaut und gehört zu den Hauptwerken von Otto Wagner.

|Bilder=[[Datei:14_Bahnhof_Hütteldorf.jpg|thumb|200px|center|Bahnhof Hütteldorf]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Hugo Breitner Hof ====

Wo sich heute diese weitläufige Wohnhausanlage in der Linzer Straße 299-329 befindet, entstand 1916 ein Barackenlager. Während des Ersten Weltkrieges diente dieses als Kriegsspital.

Nach dem Ende des Krieges, als die Not am größten war, fanden viele Menschen, die keine Wohnung hatten, dort eine vorübergehende Bleibe. Diese Notwohnungen bestanden bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges.

Erst dann ließ die Stadtverwaltung die Elendsquartiere abreißen und an deren Stelle diese große Wohnhausanlage errichten.
Heute leben in dem Gemeindebau etwa 5 000 Menschen.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:14_Hugo_Breitner_Hof.jpg|thumb|200px|center|Hugo Breitner Hof]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Pensionistenwohnhaus „Gustav Klimt“ ====

Die Straße im Bereich der Felbigergasse 81 ist durch einen kleinen Park, der bis zur Linzer Straße reicht, unterbrochen.

Inmitten dieser Grünanlage steht dieses 1985 erbaute Haus für PensionistInnen. Es wurde nach dem Maler Gustav Klimt benannt.

Da es in diesem Gebiet nicht sehr viele Grünanlagen gibt, tummeln sich stets viele Kinder auf dem kleinen Spielplatz, der sich gleich daneben befindet.
|Bilder=[[Datei:14_Pensionistenwohnhaus_Klimt.jpg|thumb|200px|center|Pensionistenwohnhaus Gustav Klimt]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== „Fuhrmannhaus“ ====
Im Fuhrmannhaus in der Linzer Straße 404 wird noch immer regelmäßig ein richtiger Bauernmarkt abgehalten.

Dieses Haus stammt noch aus dem 17. Jahrhundert und gehörte einst einem Fuhrwerksunternehmer. Ab 1851 war hier die Endstelle für Stellwagen aus der Stadt. Oft mussten bis zu 100 Pferde versorgt werden.

Das Gebäude wurde baulich kaum verändert. Es sieht heute noch so aus wie vor 300 Jahren und ist noch immer im Besitz der Familie Fuhrmann.
|Bilder=[[Datei:14_Fuhrmannhaus.jpg|thumb|200px|center|Fuhrmannhaus]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Wagner-Villa ====
Hüttelbergstraße 26 <br>

Am Waldrand, direkt am Fuße des Hüttelberges, errichtete Otto Wagner für sich eine repräsentative Villa.

Heute wird die Villa vom Maler Ernst Fuchs, einem der Hauptvertreter der Wiener Schule des Fantastischen Realismus, bewohnt.

Er hat diese erste Wagner-Villa zum Privatmuseum umgestaltet.

Gleich daneben, in der Hüttelbergstraße 28 steht eine zweite, etwas kleinere Villa, die Otto Wagner 1913 erbauen ließ.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:14_wagner_villa.jpg|thumb|200px|center|Wagner Villa]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=

==== Palais Cumberland ====

Auf dem Grundstück des heutigen Palais Cumberland in der Penzinger Straße 9-13 befinden sich mehrere Gebäude. Sie stammen aus der Zeit, als Maria Theresia das Schloss Schönbrunn nach ihren Wünschen umbauen ließ.

Das bekannteste ist das "Lothringer Haus", ein Palais, das als Wohnsitz für ihren Schwager diente.

Nach etlichen Umbauten wurde das Gebäude 1868 dem Herzog von Cumberland überlassen. Seither trägt es den Namen "Palais Cumberland". Heute ist dort das "Max Reinhardt–Seminar", eine Schauspielschule, untergebracht. Die Aufführungen der SchauspielschülerInnen sind im Schönbrunner Schlosstheater zu sehen.

Das Haus Nr. 11 und das ehemalige kaiserliche Jagdhaus, Nr. 13, sind heute Sitz der Botschaft der Tschechischen Republik.
|Bilder=[[Datei:14_Palais_Cumberland.jpg|thumb|200px|center|Palais Cumberland]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Töpfelhaus ====

An der Penzinger Straße stehen einige alte Bürgerhäuser.

Eines von ihnen trägt den Namen "Töpfelhaus". Es heißt so, weil es über 100 Jahre im Besitz der Familie Töpfel war.

Das einstöckige Haus hat eine barocke Fassade und ist fast 300 Jahre alt. Es ist eines der hübschesten Landhäuser, die noch aus der Zeit Maria Theresias stammen.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:14_Töpfelhaus.jpg|thumb|200px|center|Töpfelhaus]]}}

== Museen ==

{{2SpaltenLayout|Text=
==== Bezirksmuseum ====
Penzinger Straße 59 <br>

Es zeigt äußerst interessante Dinge über die Geschichte der fünf ehemaligen Ortsgemeinden Penzing, Breitensee, Baumgarten, Hütteldorf und Hadersdorf- Weidlingau, aus denen der Bezirk entstanden ist.

Besonders eindrucksvoll ist ein Bezirksrelief. Hier ist zu sehen, wie es 1819 im Bezirksgebiet ausgesehen hat.

Außerdem gibt es eine Geschäftsstraße mit einer alten Greißlerei, Auslagen eines Spielwarengeschäfts, eines Fotografen, einer Pfidlerei, eines Fingerhuterzeugers, eines Schusters, eines Friseurs und vieles mehr.

Erreichbar ist das Bezirksmuseum mit:

*U4 (Hietzing)
*10 (Kennedybrücke)
*51A (Kennedybrücke)
*52 (Diesterweggasse)
*58 (Kennedybrücke)
*60 (Kennedybrücke)

==== Das Wiener Ziegelmuseum ====
Penzinger Str. 59 <br>

Früher gab es in Penzing Ziegelöfen. In diesem Museum erfahren die Besucher einiges über Ziegelöfen, die es in Österreich gab bzw. die noch bestehen. An Fotoserien ist zu sehen, was alles zu tun war, bis so ein Ziegel fertig war. Das Museum besitzt sehr viele verschiedene Ziegel (Dachziegel, Pflasterziegel, ...) und ist damit die größte Mauerziegelsammlung Europas.

Das Museum ist jeden 1. und 3. Sonntag im Monat bei freiem Eintritt geöffnet. In den Monaten Juli und August ist es allerdings geschlossen.

Erreichbar: U4 (Hietzing), 10 (Hietzing), 51A (Hietzing)

==== Das Technische Museum ====

Das Technische Museum in der Mariahilfer Straße 212 bietet immer wieder Workshops und interessante Führungen an. Für Kinder ist es ein Erlebnis, dieses Museum zu besuchen.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:14_Technisches_Museum.jpg|thumb|200px|center|Technisches Museum Wien]]}}

== Kirchen ==

{{2SpaltenLayout|Text=
==== St. Leopold am Steinhof ====

Auf einer Anhöhe von 1904-1907 erbaut, ist diese Kirche schon von weitem zu sehen. An ihrer mächtigen Kuppel ist sie leicht erkennbar.

Als Anstaltskirche inmitten der ehemaligen Niederösterreichischen Landes- Heil- und Pflegeanstalt für Geistes- und Nervenkranke ist sie den besonderen Bedürfnissen der kranken Menschen angepasst.

Ungewöhnlich ist die mit Goldschmuck und Keramik prächtig ausgestattete Inneneinrichtung dieser im Jugendstil erbauten Kirche. Die Pläne für den Bau stammten von Otto Wagner.

Menschen aus der ganzen Welt bewundern dieses Kunstwerk, das weit über die Grenzen Wiens bekannt ist.

|Bilder=[[Datei:14_Kirche_St_Leopold_am_Steinhof.jpg|thumb|200px|center|Kirche St. Leopold am Steinhof]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Zu den vier Evangelisten ====

Der Bau der Kirche von Oberbaumgarten am Baumgartner Spitz wurde im Jahre 1963 begonnen. 1965 wurde sie geweiht.

Schon seit dem Ersten Weltkrieg befand sich in einer der 40 Baracken eine kleine Kapelle, die dem Heiligen Florian geweiht war. Diese Baracken standen auf dem Gelände des heutigen "Hugo-Breitner-Hofes". Als diese ärmlichen Quartiere abgerissen wurden, richtete man eine Notkirche ein. 1958 wurde der Baugrund für die heutige Pfarrkirche erworben und für deren Gestaltung ein Wettbewerb ausgeschrieben. Noch heute zählt dieses Gotteshaus zu den außergewöhnlichsten Kirchen in ganz Wien.


==== St. Anna am Gruschaplatz ====

Vor 500 Jahren gab es in Unterbaumgarten nur ein kleines, der Heiligen Anna geweihtes, Kirchlein.

Zur Zeit der beiden Türkenkriege wurde die Kirche niedergebrannt und nur notdürftig wieder aufgebaut.

1784 wurde Baumgarten eine eigene Pfarre. Die Kirche wurde renoviert. Als die Einwohnerzahl von Baumgarten gegen Ende des vorigen Jahrhunderts auf 8 000 anstieg, war ein Neubau dringend notwendig.

Das 50-jährige Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Joseph war Anlass für den Neubau. Erst als dieser vollendet war, hat man das alte Kirchlein abgerissen.

Die Einweihung erfolgte im Jahre 1908. Die Pläne für den Bau stammten von Otto Kuntschik.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:14_Kirche_zu_den_vier_Evangelisten.jpg|thumb|200px|center|Kirche zu den vier Evangelisten]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Rochuskapelle ====

Die Penzinger Pfarrkirche St. Jakob stand außerhalb des Dorfes. Sie war daher für viele Bewohner zu entlegen. Auch war sie in Kriegszeiten ohne Schutz und wurde daher immer wieder ausgeraubt und zerstört.

Im Jahre 1660 wurde neben dem Pfarrhof in der Penzinger Straße eine Kapelle errichtet. Sie ist den beiden Pestheiligen Rochus und Sebastian geweiht.

Während der 2. Türkenbelagerung blieb kein Haus in Penzing unbeschädigt. Auch die Rochuskapelle wurde zerstört. Nur sehr langsam erholte sich der Ort. An die Renovierung des Gotteshauses ging man erst 1750 heran.

==== Pfarrkirche St. Josef ====

Diese Kirche in der Reinlgasse wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts erbaut. Nach Bombentreffern im Zweiten Weltkrieg musste die Inneneinrichtung und das Dach der völlig zerstörten Kirche erneuert werden.
|Bilder=[[Datei:14_Rochuskapelle.jpg|thumb|200px|center|Rochuskapelle]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Penzinger Pfarrkirche St. Jakob ====

Die Kirche "St. Jakob" wurde außerhalb des Dorfes Penzing erbaut.

Sie ist die älteste Kirche im Westen Wiens und wurde erstmals 1267 in einer Urkunde erwähnt. Die Kirche steht auf einer Anhöhe und war bis 1879 von einem Friedhof umgeben.

Während der beiden Türkenbelagerungen 1529 und 1683 wurde sie schwer beschädigt. Lange Zeit befand sie sich in einem schlechten baulichen Zustand. Erst 1758 wurde die Kirche umgebaut und auch vergrößert.

Im Zweiten Weltkrieg wurden das Dach und der Turm durch einen Brand stark beschädigt. Statt der barocken Zwiebelform erhielt der Turm ein Keildach.

Gegenüber der Kirche St. Jakob in der Einwanggasse 30 ist die Penzinger Lichtsäule zu sehen.
|Bilder=[[Datei:14_Penzinger_Pfarrkirche.jpg|thumb|200px|center|Penzinger Pfarrkirche]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Hütteldorfer Pfarrkirche St. Andreas ====

Die Gründung der Pfarre Hütteldorf geht auf das Jahr 1356 zurück. Zu dieser Zeit stand in der Bergmillergasse bereits eine Kirche zum "Heiligen Andreas".

Während der wechselvollen Geschichte des Dorfes Hütteldorf wurde die Kirche mehrmals zerstört und umgebaut. Als im 16. und 17. Jahrhundert viele Bewohner zum evangelischen Glauben übertraten, war die Pfarre zeitweise unbesetzt.

1864 drohte der Turm einzustürzen und musste abgetragen werden. Weil diese alte Kirche in einem sehr schlechten Zustand war, entschloss man sich gleich für einen Neubau. 1881/82 wurde die neue Kirche erbaut.
|Bilder=[[Datei:14_Hütteldorfer Pfarrkirche.jpg|thumb|150px|center|Hütteldorfer Pfarrkirche St. Andreas]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== „St. Josef“ am Wolfersberg ====

Nach dem Ersten Weltkrieg entstand am Rande des Wienerwaldes, am Wolfersberg, eine Siedlung.

Als der Wunsch nach einer eigenen Kirche aufkam, wurde das ehemalige "Schutzhaus" in eine Notkirche umgebaut und 1934 geweiht. Kurze Zeit später übernahm sie der Orden des Heiligen Franz von Assisi.

Als ein Neubau unbedingt notwendig wurde, entstand die heutige Kirche in der Anzbachgasse 89. Sie wurde nach Plänen von Ladislaus Hruschka erbaut und 1949 eingeweiht

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:14_St.Josef_am_Wolfersberg.jpg|thumb|200px|center|St. Josef am Wolfersberg]]}}

== Spitäler ==

{{2SpaltenLayout|Text=
==== Psychiatrisches Krankenhaus ====

Noch vor etwa 150 Jahren wurden geistig kranke Menschen in einem "Narrenturm" eingesperrt. Sie wurden sogar angekettet. Durch Hunger und Schläge wurde versucht, sie "zahm" zu machen.

Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts erkannten Ärzte den Irrsinn als Krankheit an, für die es Heilung gibt.

1905 wurde der Neubau einer "Heil- und Pflegeanstalt" vom Land Niederösterreich begonnen. Der Architekt Otto Wagner ordnete die 60 Gebäude, darunter das Jugendstil-Theater und die Anstaltskirche "Am Steinhof", streng symmetrisch an.

Das 143 ha große Gelände wird von einer 4,6 km langen Mauer umgeben. Als die Anstalt 1907 eröffnet wurde, galt sie als die modernste auf der ganzen Welt.

Im Jahre 1922 wurde Wien ein eigenes Bundesland und die Anlage wurde Eigentum der Stadt Wien.

Der damalige Stadtrat Julius Tandler ließ 13 Objekte in eine Lungenheilstätte umwandeln. Seit 1977 trägt diese den Namen "Pulmologisches Zentrum".

1962 wurde die Pflegeanstalt "Am Steinhof" in "Psychiatrisches Krankenhaus der Stadt Wien" umbenannt.
|Bilder=[[Datei:14_Psychiatrisches_Krankenhaus.jpg|thumb|200px|center|Psychiatrisches Krankenhaus]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Pflegeheim Baumgarten ====
Hütteldorfer Straße 188 <br>

1901, als Kaiser-Franz-Joseph-Landwehrkaserne errichtet, wurde hier im Ersten Weltkrieg ein Spital für an Malaria erkrankte Soldaten eingerichtet.

1920 bis 1938 war es ein Altenheim, später Flüchtlingslager und bis 1945 ein Lazarett. Nach der Renovierung der gesamten Anlage befindet sich hier ein Pflegeheim der Stadt Wien.

Das ehemalige St. Rochus Spital in der Cumberlandstraße beherbergt die Krankenstation dieses Pflegeheimes.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:14_Geriatriezentrum_Baumgarten.jpg|thumb|200px|center|Geriatriezentrum Baumgarten]]}}

== Denkmäler ==

{{2SpaltenLayout|Text=
==== Albertinische Wasserleitung ====

Zur Zeit Maria Theresias wurde der Trinkwasserbedarf aus Hausbrunnen gedeckt. Die Gefahr einer Verseuchung war wegen fehlender Hygiene groß.

Die Idee zum Bau einer ersten Quellwasserleitung hatte Marie Christine, eine der Töchter von Maria Theresia. Ihr Mann Albert ließ die Arbeiten durchführen.

Ab 1805 konnte im 6., 7. und 8. Bezirk Wasser aus dem Gebiet um Hütteldorf entnommen werden.

Nach dem Bau der Ersten Hochquellwasserleitung (1873) verlor die Albertinische Wasserleitung immer mehr an Bedeutung.
In der Hüttelbergstraße 30 ist heute noch der alte Wasserbehälter zu sehen.

|Bilder=[[Datei:14_albertinische_wasserleitung.jpg|thumb|200px|center|Albertinische Wasserleitung]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Dreifaltigkeitssäule ====

Im Laufe der Jahrhunderte waren die Bewohner Wiens oft von Seuchen und Naturkatastrophen geplagt. Am meisten gefürchtet war sicher die Pest, die immer wieder zahlreiche Opfer forderte.

Während der Pestepidemie 1713 starben mehr als die Hälfte der Ortsbewohner von Hütteldorf. Zur Erinnerung daran wurden meist an Wegkreuzungen Pestsäulen aufgestellt.

An der Ecke Linzer Straße – Bergmillergasse wurde eine solche errichtet. Sie ist der Heiligen Dreifaltigkeit geweiht.
|Bilder=[[Datei:14_Dreifaltigkeitsäule.jpg|thumb|150px|center|Dreifaltigkeitsäule]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Penzinger Lichtsäule ====

Zu dieser Lichtsäule gibt es eine Sage, die aus der Zeit der 2. Türkenbelagerung stammt.

Im Inneren dieser Säule konnte man von unten eine Lampe aufziehen.

Solche Lichtsäulen standen früher auf Friedhöfen.

Auch die Penzinger Pfarrkirche St. Jakob war ursprünglich von einem Friedhof umgeben. Ab 1859 wurde er nicht mehr belegt.

Der neue Penzinger Friedhof befindet sich in der Goldschlagstraße 178.

==== Grenzstein Baumgarten – Hütteldorf ====

Beim Haus Linzer Straße 331 ist heute noch ein, mit Mosaikbildern geschmückter, viereckigen Pfeiler, zu sehen.

Dieser Bildstock bezeichnet die ehemalige Grenze zwischen den Dörfern Baumgarten und Hütteldorf.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:14_Lichtsäule.jpg|thumb|200px|center|Penzinger Lichtsäule]]}}

== Straßen, Gassen, Plätze, Brücken ==

{{2SpaltenLayout|Text=
=== Straßen und Gassen ===
Die '''Linzer Straße''' führt durch den 14. und den 15. Bezirk. Sie war früher die Reichsstraße, die von Wien nach Linz führte.

Die '''Hadikgasse''' läuft entlang des Wienflusses. Sie ist nach dem Feldmarschall Andreas Graf Hadik von Futak benannt.

Der '''Flötzersteig''' befindet sich im 14. und 16. Bezirk. Er bildete einen Teil des Weges nach Oberösterreich, den die Flötzer und Pelzer auf ihrer Heimreise benutzen. Davor hatten sie ihrer Waren (Holz, Steine, Salz, ...) nach Wien geliefert.

Die '''Hütteldorferstraße''' durchquert den 14. und 15. Bezirk und soll an den ehemalig eigenständigen Ort Hütteldorf erinnern.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:14_Flötzersteig.jpg|thumb|200px|center|Flötzersteig]]}}

{{2SpaltenLayout|Text=
=== Brücken ===


Die wichtigsten Brücken, die im Bereich von Penzing über den Wienfluss führen, sind die '''Schönbrunner Schlossbrücke''', die '''Sankt Veit-Brücke''' und die '''Nikolaibrücke'''.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:14_Schönbrunner_Schlossbrücke.jpg|thumb|200px|center|Schönbrunner Schlossbrücke]]}}

== Berge ==

{{2SpaltenLayout|Text=
Die Hälfte des Bezirkes ist von Wald bedeckt. Er ist ein Teil des Wienerwaldes, der wie ein Halbbogen im Westen um Wien liegt und weit nach Niederösterreich hineinreicht.

In der Nähe des Dehneparks ist der '''Satzberg''', der 435 m hoch ist.

Der bis zum Ersten Weltkrieg bewaldete '''Wolfersberg''' ist 322 m hoch. Heute ist er allerdings nicht mehr bewaldet sondern verbautes Gebiet.

Ziemlich im Westen gehören der '''Kolbeterberg''' (426 m), die '''Sofienalpe''' (477 m), der '''Rosskopf''' (507 m) und der '''Schutzengelberg''' (508 m) zu den höchsten Erhebungen in Penzing.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:14_Sophienalpe.jpg|thumb|200px|center|Sophienalpe]]}}

== Gewässer ==

{{2SpaltenLayout|Text=
Penzing liegt direkt am '''Wienfluss'''. Er ist zum größten Teil die Grenze zu Hietzing.

Im Bezirk gibt es sehr viele Bäche. Früher waren es noch viel mehr, denn einige sind heute schon eingemauert und fließen unter der Erde, beispielsweise der '''Ameisbach'''.

Einige der Bäche münden direkt in den Wienfluss:

der '''Wurzbach''', der '''Mauerbach''', der '''Halterbach''' und der '''Rosenbach'''

Andere Bäche münden in den Mauerbach:

der '''Steinbach''', der '''Hainbach''' und der '''Kasgrabenbach'''

Wenn es im Quellbereich des Wienflusses und im Gebiet des Mauerbaches gleichzeitig einen Wolkenbruch gibt, bedeutet dies Hochwassergefahr für den Wienfluss. Deshalb gibt es bei Mariabrunn große Auffangbecken mit Schleusen.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:14_Mauerbach_Mündung.jpg|thumb|200px|center|Einmündung des Mauerbaches]]}}

== Öffentliche Verkehrsmittel ==

{{2SpaltenLayout|Text=
Eine ganze Reihe öffentlicher Verkehrsmittel können in Penzing genutzt werden. Zu ihnen gehören die
*U4
*Straßenbahnlinien 10, 49, 52
*Autobuslinien 47A, 51A, 147, 148, 150, 151, 152, 247
*Außerdem fahren vom Bahnhof Hütteldorf Züge vom Westbahnhof kommend in Richtung Westen.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:14_49er.jpg|thumb|200px|center|Straßenbahnlinie 49]]}}

== Parks ==

{{2SpaltenLayout|Text=
==== Dehnepark ====

Der Dehnepark liegt zwischen Dehnegasse und Rosentalgasse. Er ist ein großer Wald mit Wanderwegen, Lager- und Spielwiesen. Im Winter kann man hier auch recht gut rodeln.

In der Nähe des Einganges befindet sich ein Kinderspielplatz mit einigen Geräten. Ein Stück weiter oben befindet sich auch ein kleiner Teich.

Erreichbar:

49 (Rosentalgasse)

47A, 48A (Baumgartner Höhe)
|Bilder=}}
{{2SpaltenLayout|Text=

==== Ferdinand-Wolf-Park ====

Der Ferdinand-Wolf-Park liegt unterhalb des Schlossparks vom Europahaus zwischen Westbahn und Halterbach.

Erreichbar ist er mit der Linie 49 bis zur Endstation. Danach ist die Linzer Straße zu überqueren und neben dem Halterbach in Richtung Westbahn zu gehen. Hier ist ein Eingang des Parks mit alten Bäumen.

In der Nähe der Utendorfgasse gibt es einen Eingang mit einem schönen Spielplatz und einen Ballspielkäfig.


|Bilder=[[Datei:14_Ferdinand_Wolf_Park.jpg|thumb|200px|center|Ferdinand Wolf Park]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Matznerpark ====

Der Matznerpark ist ein kleiner Park, der zwischen Goldschlagstraße, Märzstraße, Ameisgasse und Matznergasse liegt.

Hier gibt es einen Kleinkinderspielplatz, einen Ballspielkäfig sowie eine eigene Hundezone.

Erreichbar:

*52 (Ameisgasse)
*49 (Leyserstraße),
*51A (Ameisgasse oder Leyserstraße)

==== Casinopark ====

Der Casinopark liegt an der Linzer Straße, zwischen Hochsatzengasse und Hugo Breitnerhof.

Hier gibt es einen Kleinkinderspielplatz und einen Ballspielkäfig.

Im Winter können Kleinkinder den Rodelhügel benützen.

Erreichbar:

*52
*49 (Hochsatzengasse)
*47A (Hochsatzengasse)
|Bilder=}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Steinhofgründe ====

Die Steinhofgründe befinden sich nördlich des psychiatrischen Krankenhauses Baumgartner Höhe.

In den Steinhofgründen gibt es eine große Freifläche zum Laufen, Toben, Ballspielen. Außerdem ist hier ein großer Spielplatz in der Nähe der Feuerwache, Lagerwiesen, Wanderwege, einen kleiner Tümpel und Brunnen mit Fließwasser. Die Wiesen sind bei Wind ideal zum Drachensteigen. Im Winter ist eine Langlaufloipe gespurt. Auch zum Rodeln gibt es Möglichkeiten.

Erreichbar:

*47A
*48A (Baumgartner Höhe),
*46B (Feuerwache Steinhof)

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:14_Steinhofgründe.jpg|thumb|200px|center|Steinhofgründe]]}}

== Freizeitangebote ==

{{2SpaltenLayout|Text=
==== Kinos ====

Das '''Imax Filmtheater''' ist das Kino mit der größten Leinwand Österreichs. Es befindet sich in der Mariahilfer Straße 212.

Das '''Gloriette-Kino''' befindet sich in der Linzer Straße 2.

Der große '''Kinokomplex im Aufhof-Cente'''r hat insgesamt 8 Säle und bietet 1 500 Sitzplätze.

|Bilder=[[Datei:14_Kino_Auhof_Center.jpg|thumb|200px|center|Kino Auhof Center]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Bäder ====

'''Hadersdorfer Bad''' <br>
Hauptstraße 41 <br>
Es ist ein vorgewärmtes Freibad mit kleiner Rutsche, Kinderspielplatz und Buffet

Erreichbar:

150A, 151A (Badgasse)<br>
R50, S50 (Hadersdorf-Weidlingau)

'''Erlebnisbad Penzing'''<br>
Linzer Straße 386-390<br>
Das Bad ist sowohl Sommerbad als auch Hallenbad. Für Kinder gibt es hier eine Rutsche.

Erreichbar:

U4 (Hütteldorf)<br>
49 (Bahnhofstraße)

'''Kinderfreibad Reinlpark'''

Erreichbar:

49, 52 (Reinlgasse)<br>
10 (Märzstraße)
|Bilder=}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Sportplätze ====

Das Hanappi-Stadion

Allen Fußballfreunden ist das Rapid-Stadion in Wien Hütteldorf bekannt. Es liegt direkt bei der U4-Station Hütteldorf und wurde vom Rapidspieler und Architekten Gerhard Hanappi erbaut.


==== Wintersport ====

Wenn es draußen sehr kalt ist, ist am Achtundvierziger Platz das Eislaufen möglich.

Schi oder Snowboard fahren ist auf der 380 m langen Hohen Wand Wiese in der Mauerbachstraße 174 in Wien nahe der Grenze zu Niederösterreich möglich. Hier gibt es einen Schlepplift sowie Schneekanonen. Durch eine Flutlichtanlage kann die Anlage bis spät am Abend benützt werden. Hier hat sogar einmal ein Weltcuprennen stattgefunden.

Erreichbar:

Autobusse 249, 250, 449 (Hohe Wand Wiese)

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:14_Hanappi_Stadion.jpg|thumb|200px|center|Hanappi Stadion Nordtribüne]][[Datei:14_Hohe_Wand_Wiese_Schilift.jpg|thumb|200px|center|Schilift auf der Hohen Wand Wiese]]}}

== Sagen und Geschichten ==

{{2SpaltenLayout|Text=
Hier gibt es einige Sagen zu bekannten Plätzen und Sehenswürdigkeiten von Penzing.

*<div class="intern">[[Das Wassermännlein in der Wien]]</div>
*<div class="intern">[[Die Lichtsäule in Penzing]]</div>
*<div class="intern">[[Wie Mariabrunn zu seinem Namen kam]]</div>
*<div class="intern">[[Wie die Baumgartner zu ihrem Spitznamen kamen]]</div>
*<div class="intern">[[Die Heuschreckenplage des Jahres 1749]]</div>
*<div class="intern">[[Die Sage von der Linzer Straße]]</div>

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=}}

== Sonstiges ==
*'''<div class="intern">[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]</div>'''
24.817
Bearbeitungen