🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Hauptmenü öffnen

KiwiThek β

Änderungen

Zweite Wiener Türkenbelagerung

1.563 Bytes hinzugefügt, 09:34, 24. Jul. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Graf Starhemberg traf Vorbereitungen für einen Häuserkampf. Die erschöpfte Wiener Bevölkerung hoffte auf ein baldiges Eintreffen des Entsatzheeres aus Polen.
 
 
 
==Die Schlacht um Wien==
 
In dieser Schlacht um Wien kämpfte auch der später als Feldherr berühmt gewordene '''[[Prinz Eugen von Savoyen]]'''. Er wurde Nachfolger Karls V. von Lothringen.
 
Der französische Ingenieur '''Dupont''', der bei den Polen diente, schrieb folgendes in sein Tagebuch:
Sie sammelten sich bei Raab und zogen nach Belgrad ab, wo Kara Mustafa am 25. Dezember auf Befehl des Sultans erdrosselt wurde.
==Georg Franz Koltschitzky==
 
[[Datei:1_Cafe_Frauenhuber.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Das Cafe Frauenhuber zählt zu den ältesten Kaffeehäusern Wiens. Einst haben hier Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven musiziert.|Urheber=Zyance|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Frauenhuber_z04.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 2.5}}}}]]
 
Während der Belagerung tat sich ein Mann namens Georg Franz Kolschitzky besonders hervor. Er war in Polen geboren und lebte seit seinem 16. Lebensjahr in Wien. Kolschitzky sprach mehrere Sprachen und war lange als Dolmetscher in der Türkei gewesen. Während der Belagerung diente er als Kundschafter und Kurier. Als Türke verkleidet schlich er sich durch die feindlichen Linien und überbrachte Nachrichten zwischen Polens König Sobieski und Herzog Karl von Lothringen. Er informierte die Wiener davon, dass das Entsatzheer unterwegs war und die Stadt sich nicht ergeben sollte. Damit hat Kolschitzky zur Rettung Wiens beigetragen.
 
Der Legende nach erbat er sich nach dem Sieg von der türkischen Kriegsbeute Säcke mit braunen Bohnen - [[Kaffeebohnen|Kaffeebohnen]] - die er von seinen Reisen in der Türkei kannte. Damit soll er das erste Kaffeehaus in Wien mit dem Namen 'Zur blauen Flasche' eröffnet haben. Diese Geschichte gilt mittlerweile als widerlegt.
 
Tatsächlich begann etwa zu dieser Zeit die bis heute währende Wiener Kaffeehaustradition.
== Sonstiges ==
3.372
Bearbeitungen