🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Hauptmenü öffnen

KiwiThek β

Änderungen

Geschichte der Wissenschaft

3.064 Bytes hinzugefügt, 12:33, 11. Feb. 2013
keine Bearbeitungszusammenfassung
Die Geschichte der Wissenschaft - so wie wir sie heute kennen - reicht viele tausend Jahre zurück. Zunächst waren Wissenschaft und Religion noch eng miteinander verbunden:
 Damals wurden Wissenschaftler aus dem alten Mesopotamien, "Wissenschaftler" genannt. Denn sie berechneten den Lauf der Himmelskörper. Das war notwendig, um die Länge des Jahres und der Jahreszeiten zu bestimmen. Dadurch konnten günstige Zeiten für Saat und Ernte festgelegt werden. 
|Bilder=[[Datei:Wissenschaftenmix.jpg|thumb|200px|center|Wissenschaften]]}}
== Kontrolle Die Platonische Akademie ==
{{2SpaltenLayout|Text=
Die Seit der griechischen Antike ist Wissenschaft sollte '''nicht''' vom Staat '''kontrolliert''' werdeneng mit Philosophie (= Liebe zur Weisheit) verknüpft.Etwa um 387 v.Chr. wurde von dem Philosophen Platon in der griechischen Hauptstadt Athen, die „Platonische Akademie“ gegründet. Das ist die erste Einrichtung, in der Wissenschaft betrieben und gelehrt wurde. Ein Teilbereich der griechischen Philosophie ist „das Prinzip der Logik“. Darauf beziehen sich alle so genannten „wissenschaftlichen Methoden“.  <div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:Biologie_Genetik.jpg|thumb|200px|center|Forschung bei Pflanzen]]}}
Das ist aber oft nicht der Fall.== Wissenschaft im Mittelalter =={{2SpaltenLayout|Text=
Der Staat oder Seit dem Mittelalter wird Wissenschaft in Europa an Universitäten gelehrt. Die damaligen Gelehrten dort, bezogen sich aber immer noch auf das Jahrtausende alte Wissen der Ägypter und Griechen. Allerdings waren die ursprünglichen Aufzeichnungen oft verloren gegangen. Damals gab es schließlich keinen Buchdruck und die Wirtschaft unterstützen seltenen und kostbaren Bücher mussten händisch abgeschrieben werden. Diese Abschriften gelangten oft wissenschaftliche Forschung durch '''finanzielle Mittel''' nur auf dem Umweg über den arabischen Raum wieder nach Europa. So finden sich in der modernen Wissenschaft einige Worte, die ihren Ursprung im Arabischen haben. (ZB „Algebra“ [= [[Geld]Bereich der Mathematik]oder „Alchemie“, die Vorgängerin der Chemie). Dadurch wird meist auch vorgegeben welche Bereiche '''wichtig''' sind.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:Biologie_GenetikJugend_forscht.jpg|thumb|200px|center|Forschung bei PflanzenJugend forscht]]}} == Mittelalterliche Universitäten =={{2SpaltenLayout|Text= Der Unterricht an den mittelalterlichen Universitäten wurde in zwei Bereiche eingeteilt. Zum einen wurde als Grundlage die „Sieben Freien Künste“ gelehrt. Diese bestanden aus: Grammatik, Rhetorik (= Redekunst), Dialektik (Sprache), und Arithmetik (Bereich der Mathematik), Geometrie, Musik und Astronomie (Mathematik). Im zweiten Bereich wurden die „eigentlichen“ Wissenschaften gelehrt, also Rechtswissenschaften, Medizin und Theologie (Religion). Die Unterrichtssprache war Latein. So konnten Menschen aus ganz Europa (damals nur Männer) an einer Universität studieren, wenn sie dieser Sprache mächtig waren. <div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:Einstein_Puppe.jpg|thumb|200px|center|Einstein]][[Datei:Aufzeichnungen_Darwin_da_Vinci.jpg|thumb|200px|center|Aufzeichnungen von Charles Darwin und Leonardo da Vinci]]}}
== Erkenntnisse Die "Wiener Universität" im Mittelalter ==
{{2SpaltenLayout|Text=
Wissenschaftliche Erkenntnisse können Seit dem Mittelalter wird Wissenschaft in Europa an Universitäten gelehrt. Die damaligen Gelehrten dort, bezogen sich mit aber immer noch auf das Jahrtausende alte Wissen der Zeit '''verändern'''Ägypter und Griechen. Allerdings waren die ursprünglichen Aufzeichnungen oft verloren gegangen. Damals gab es schließlich keinen Buchdruck und die seltenen und kostbaren Bücher mussten händisch abgeschrieben werden. Diese Abschriften gelangten oft nur auf dem Umweg über den arabischen Raum wieder nach Europa. Was früher noch als richtig galtSo finden sich in der modernen Wissenschaft einige Worte, ist heute durch neue Forschungsergebnisse widerlegtdie ihren Ursprung im Arabischen haben.(ZB „Algebra“ [= Bereich der Mathematik] oder „Alchemie“, die Vorgängerin der Chemie)
Beispiel: Früher glaubten die Menschen die Sonne dreht sich um die Erde. Heute wissen wir, dass unser Planet um die Sonne kreist.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:Jugend_forscht.jpg|thumb|200px|center|Jugend forscht]]}}
== Wissenschaftszeige Mittelalterliche Universitäten ==
{{2SpaltenLayout|Text=
Heute gibt es eine Vielzahl von wissenschaftlichen '''Teilbereichen'''Das Wort „Universität“ bedeutet „Gemeinschaft“. Diese lassen sich nur schwer Dementsprechend wurden die Studenten eines Instituts, je nach Herkunftsort in Kategorien einteilenNationen eingeteiltEine gängige Einteilung An der Wissenschaften lautetWiener Universität gab es vier solcher Akademischer Nationen:
* '''Naturwissenschaften'''<br />Mathematik, Chemie, Physik, Biologie, Computerwissenschaften ...* '''Technische Wissenschaften'''<br />Ingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau, Biotechnologie ...* '''Medizin Die Österreichische Nation (Studenten aus den habsburgischen Ländern und Gesundheitswissenschaften'''<br />Medizin, Pharmazie, Gesundheitswissenschaften ...Italien)* '''Agrarwissenschaften'''<br />LandDie Rheinische Nation (Süd- und ForstwirtschaftMitteldeutschland, Fischerei, Viehzucht, Veterinärmedizin ...Westeuropa)* '''Sozialwissenschaften'''<br />PsychologieDie Ungarische Nation (Ungarn, Soziologie, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft ...Polen und andere slawische Länder)* '''Geisteswissenschaften'''<br />Geschichtswissenschaft, SprachwissenschaftDie Sächsische Nation (Norddeutschland, ReligionswissenschaftSkandinavien, Kunst ...britische Inseln)
Natürlich kann jede einzelne Kategorie wieder '''unterteilt''' werdenDie Lehrer und Studenten einer mittelalterlichen Universität waren eine besondere Gruppe. Sie hatten sogar eigene Regeln und eine eigene Gesetzgebung.
Oft ist es aber besser wenn Menschen aus unterschiedlichen Bereichen '''gemeinsam forschen'''. Das wird interdisziplinäre Forschung genannt.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:Einstein_Puppe.jpg|thumb|200px|center|Einstein]][[Datei:Aufzeichnungen_Darwin_da_Vinci.jpg|thumb|200px|center|Aufzeichnungen von Charles Darwin und Leonardo da Vinci]]}}
== Die "Wiener Universität" im Mittelalter ==
{{2SpaltenLayout|Text=
 
Seit dem Mittelalter wird Wissenschaft in Europa an Universitäten gelehrt. Die damaligen Gelehrten dort, bezogen sich aber immer noch auf das Jahrtausende alte Wissen der Ägypter und Griechen. Allerdings waren die ursprünglichen Aufzeichnungen oft verloren gegangen. Damals gab es schließlich keinen Buchdruck und die seltenen und kostbaren Bücher mussten händisch abgeschrieben werden. Diese Abschriften gelangten oft nur auf dem Umweg über den arabischen Raum wieder nach Europa. So finden sich in der modernen Wissenschaft einige Worte, die ihren Ursprung im Arabischen haben. (ZB „Algebra“ [= Bereich der Mathematik] oder „Alchemie“, die Vorgängerin der Chemie)
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:Jugend_forscht.jpg|thumb|200px|center|Jugend forscht]]}}
== Sonstiges ==
*'''<div class="intern">[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]</div>'''
3.932
Bearbeitungen