🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Hauptmenü öffnen

KiwiThek β

gelber Kanarienvogel

Er wird bei uns auch Kanari genannt.

Der Kanarengirlitz ist sein wild lebender Verwandter. Er wurde wegen des schönen Gesanges der Männchen domestiziert.


Datei:Kanari.jpg
Kanarienvogel mit einem blass-orangen Federkleid


Inhaltsverzeichnis

Aussehen

Datei:Kanaris.jpg
So unterschiedlich können Kanarienvögel gefärbt sein.

Die Vögel werden ungefähr 14 cm groß. Der runde Kopf hat einen kurzen Schnabel.

Ihr Federkleid kann gelb, braun, rot, weiß oder scheckig sein.

Sie können bis zu 15 Jahre alt werden.



Vorkommen

 
Kanarengirlitz

Der wilde Kanarienvogel – der Kanarengirlitz – lebt auf den Kanarischen Inseln (sie gehören zu Spanien), auf Madeira (= eine Inselgruppe im Atlantik) und den Azoren (= ebenfalls eine Inselgruppe im Atlantik).

Er hält sich dort an den Küsten des Meeres, ist aber auch in 2 000 m Höhe auf.

Sein Lebensraum sind flache Gegenden mit Bäumen und Büschen wo er sich verstecken kann und er einen Platz für seine Nester findet.



Ernährung

Datei:Kanari futter.jpg
Der Vogel ist ein Körnerfresser.

Samen und Blätter von Pflanzen sind seine Hauptnahrung. Er ist also ein Körnerfresser.

Trotzdem sollte man zusätzlich Salat, Äpfel, Tomaten und frische, gewaschene Löwenzahnblätter füttern.



Gesang

Männchen geben ihre ersten Töne schon nach dem Schlüpfen von sich, Weibchen erst nach einem Jahr. Männchen lernen in ihrem ersten Lebensjahr "richtig" zu singen. Ein Teil des Gesanges ist angeboren, ein Teil erlernt.

Am meisten wird bei der Werbung um ein Weibchen gesungen.

"Hier ist mein Revier!", sagt der Vogel ebenfalls durch seinen Gesang zu den anderen Männchen.

Die Männchen singen laut, fröhlich und gerne – während sie fliegen, das Nest bauen und nach dem Aufwachen am frühen Morgen.



Haltung

Datei:Kanari kaefig.jpg
Zu viele Tiere sitzen hier in einem zu kleinen Käfig.
Datei:Kanari gefieder.jpg
Vogel bei der Gefiederpflege

Gehalten sollten die Tiere immer zu zweit oder in kleinen Gruppen werden. Der Käfig braucht eine entsprechende Größe. Er darf keinem Luftzug ausgesetzt sein. Vor dem Fenster ist also ein schlechter Platz.

Die Käfigeinrichtung muss aus Sitzstangen aus Zweigen, Futter- und Wasserschüsseln, Sitzbrettern, vielleicht einem Seil und einer Schaukel bestehen. Da diese Vögel gerne baden, darf auf das Badehaus nicht vergessen werden.

Regelmäßig muss Futter und Wasser erneuert bzw. nachgefüllt werden. Der Käfig selbst, Wasser- und Futterbehälter und die restliche Käfigeinrichtung muss regelmäßig gesäubert werden.

Soll es den Vögeln wirklich gut gehen, brauchen sie auch die Möglichkeit zum beaufsichtigten Freiflug. Dabei ist besonders auf gesicherte Fenster, Spalten zwischen Möbelstücken, herumstehende Gefäße und andere Gefahrenquellen zu achten.

Besonders wichtig ist auch die Krallenpflege. Auf einigen Bildern dieser Seite kannst du erkennen, dass sie sehr lang werden können. Sie müssen regelmäßig geschnitten werden.



Fortpflanzung

Datei:Kanarien eier.jpg
Eier eines Kanarienvogels
Datei:Kanari junge.jpg
Junge Kanarienvögel sind gerade geschlüpft.

Nach dem Nestbau legt das Weibchen bis zu 5 Eier ins Nest. Die Jungen werden von ihr alleine ausgebrütet. Sie verlässt das Nest nur zum Trinken. Das Männchen versorgt sie 2 Wochen lang mit Nahrung.

Nach dem Schlüpfen sorgt der Vater für das Futter. Er füttert aber zuerst nicht selbst sondern übergibt das Futter an das Weibchen. So werden die harten Körner in 2 Kröpfen aufgeweicht.

Nach 2 Wochen verlassen die Kleinen das Nest, werden aber noch weiter gefüttert.



Andere Haustiere

Externe Links

Sonstiges