🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Hauptmenü öffnen

KiwiThek β

Änderungen

Nationalrat

2.285 Bytes hinzugefügt, 10:42, 2. Mär. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
[[Datei:Nationalrat.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Sitzungssaal des Nationalrates im Parlament|Urheber=Peter Binter|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle= Der https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nationalrat (das Parlament) .jpg|Linktext=}}|Lizenz==={{2SpaltenLayoutImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/deed.en|TextLizenz=CC BY-SA 2.0 DE}}}}]]
Alle '''5 Jahre''' werden 183 Mitglieder Der Nationalrat in den [[Österreich]] ist (gemeinsam mit dem Bundesrat) für die '''österreichischen NationalratGesetzgebung''' gewählt. (Bis 2008 waren es alle 4 Jahredes Landes zuständig.)
Bei der Wahl kandidieren immer Der Nationalrat wird oft auch als "'''mehrere Parteiendas Parlament'''. Während eines so genannten "Wahlkampf" hoffen sie auf die '''Stimmen''' der WählerInnen, um ein '''Mandat''' im Parlament zu erlangenbezeichnet.
Im Das kann zu besonderen Verwirrungen führen. Denn das '''Gebäude''', in dem der Nationalrat seine Sitzungen abhält, wird ebenfalls '''Parlament gibt es also '''genannt. So könnte geschrieben werden "Das Parlament tagt im Parlament..." und damit gemeint sein: "Der Nationalrat hat im Parlamentsgebäude seine Sitzung..."''  ==Aufgaben== [[Datei:1_Parlament.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Das Parlament (Gebäude)|Urheber= MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://bilddb.lehrerweb.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/01_parlament_04.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://demo.kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] Der Nationalrat besteht aus 183 gewählten '''Menschen''' (Mandatare), die unterschiedlichen Parteien angehören. Diese '''stimmen ''' dann über die '''Gesetze ''' des Staates ab. Die '''Gesetzeab''' . Die Gesetze regeln dann das "Zusammenleben von Menschen".
Also beispielsweise, wie lange du in die Schule gehst, ab welchem Alter du wählen darfst oder wann du deinen Mopedführerschein machen darfst ...
 
 
==Nationalratswahl==
 
[[Datei:Wahlurne_Grafik.png|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wahlurne|Urheber=Clker-Free-Vector-Images|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/wahlurne-box-umfrage-wahl-32384/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
 
In der Regel werden alle '''5 Jahre''' 183 Mitglieder in den '''österreichischen Nationalrat''' gewählt. (Bis 2008 waren es alle 4 Jahre.)
 
Bei der Wahl kandidieren immer '''mehrere Parteien'''. Während eines so genannten "Wahlkampf" hoffen sie auf die '''Stimmen''' der WählerInnen, um ein '''Mandat''' im Parlament zu erlangen.
Derzeit sind folgende Parteien im '''Nationalrat''' (österreichisches Parlament) vertreten:
*'''ÖVP''' (Österreichische Volkspartei)
*'''SPÖ''' (Sozialdemokratische Partei Österreichs)
*'''ÖVP''' (Österreichische Volkspartei)
*'''die Grünen''' (Die Grüne Alternative)
*'''BZÖ''' (Bündnis für die Zukunft Österreich)
*'''FPÖ''' (Freiheitliche Partei Österreichs)
*'''GRÜNE''' (Die Grünen
*'''NEOS''' (NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum)
 
Je nachdem wie eine Wahl ausgeht, können sich Parteien zu so genannten "'''Koalitionen'''" bilden. Das bedeutet: '''2 oder mehrere Parteien''' schließen sich '''zusammen''' und haben gemeinsam '''mehr Mandate''' im Parlament als die übrigen Parteien. Sie sind somit gestärkter als vorher.
 
Der '''Spitzenkandidat''' jener Partei, die bei der '''Nationalratswahl''' die meisten Stimmen bekommt, wird österreichischer '''Bundeskanzler'''.
 
 
== Sonstiges ==
 
[[Datei:Alexander_Van_der_Bellen_2016.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Amtierender Bundespräsident: Alexander Van der Bellen|Urheber=Manfred Werner/Tsui|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alexander_Van_der_Bellen_2016_cropped.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY 3.0}}}}]]
 
*[[Bundespräsidenten|Bundespräsidenten]]
*[[Wahlen|Wahlen]]
*[[Politik|Politik]]
*[[Demokratie|Demokratie]]
*[[Republik|Republik]]
*[[Republik_Österreich|Republik Österreich]]
*[[Verfassung_Österreichs|Verfassung Österreichs]]
<br>
'''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]'''
Je nachdem wie eine Wahl ausgeht, können sich Parteien zu so genannten "'''Koalitionen'''" bilden. Das bedeutet: '''2 Parteien''' schließen sich '''zusammen''' und haben gemeinsam '''mehr Mandatare''' im Parlament als die übrigen Parteien. Sie sind somit gestärkter als vorher.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[DateiKategorie:Nationalrat.jpg|thumb|200px|center|Sitzungssaal des Nationalrates im ParlamentPolitisches]]}}
24.782
Bearbeitungen