🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Hauptmenü öffnen

KiwiThek β

Änderungen

Sonnenfinsternis

3.231 Bytes hinzugefügt, 16:22, 7. Dez. 2010
Die Seite wurde neu angelegt: „{{2SpaltenLayout|Text= Wenn der '''Mond zwischen Sonne und Erde''' hindurch zieht und sein '''Schatten auf''' die '''Erde''' fällt, sprechen wir von einer Sonne…“
{{2SpaltenLayout|Text=

Wenn der '''Mond zwischen Sonne und Erde''' hindurch zieht und sein '''Schatten auf''' die '''Erde''' fällt, sprechen wir von einer Sonnenfinsternis.<br />
Das heißt die Sonne wird teilweise oder ganz durch den Mond verdeckt. Der dadurch entstehende Schatten des Mondes führt zu einer Verdunkelung.

|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}
{{IndexPic|[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

== Sicherheit ==
{{2SpaltenLayout|Text=

'''Schau niemals mit bloßen Augen direkt in die Sonne!'''

Beobachte eine Sonnenfinsternis nur mit einer geeigneten '''Schutzbrille''', da es ohne diese zu schweren Schädigungen an den Augen kommt. Der direkte Blick in die Sonne kann bis zu einer Erblindung führen. Spezielle Schutzbrillen werden oft in Optikergeschäften angeboten.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

== Totale Sonnenfinsternis ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Bei einer totalen Sonnenfinsternis scheint der Durchmesser des Mondes etwa gleich groß zu sein wie der Durchmesser der Sonne. Die '''Sicht''' auf die Sonne wird dabei durch den Mond '''komplett verdeckt'''. Das kann aber nur in einem kleinen Bereich beobachtet werden, der im so genannten '''Kernschatten''' des Mondes liegt.

Der Kernschatten ist vom Halbschatten des Mondes umgeben. Der Halbschatten ist wesentlich größer als der Kernschatten.

An den Orten, wo der Halbschatten auf die Erde trifft, ist die Verfinsterung der Sonne nur teilweise zu sehen.

Zuletzt konnte eine totale Sonnenfinsternis in Teilen Österreichs am 11. August 1999 beobachtet werden. Gegen Mittag war die Sonne für ungefähr 2 Minuten vollständig vom Mond verdeckt.
In Österreich wird die nächste totale Sonnenfinsternis erst im Jahr 2081 zu sehen sein.

'''Das Besondere'''
Bei einer Sonnenfinsternis sieht der Mond für uns wie eine schwarze Scheibe aus. Wird die Sonne komplett durch den Mond verdeckt, wird um die schwarze Scheibe ein '''strahlenförmiger Kranz''' sichtbar. Dieser wird '''Korona''' genannt.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

== Ringförmige Sonnenfinsternis ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Wird die Sonne vom Mond so verdeckt, dass von ihr nur noch ein '''leuchtender Ring sichtbar''' bleibt, wird von einer ringförmigen Sonnenfinsternis gesprochen. Bei dieser trifft '''kein Kernschatten''' auf die Erde.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

== Partielle Sonnenfinsternis ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Bei der partiellen Sonnenfinsternis trifft '''nur''' der '''Halbschatten''' jedoch nicht der Kernschatten auf die Erde. <br />
Die Verfinsterung ist daher nur partiell (=teilweise) zu beobachten.

=== am 4. Jänner 2011 ===
Der Beginn der partiellen Sonnenfinsternis ist kurz nach 8:00. Der Höhepunkt der Verdunklung wird um 9:25 erreicht. Die Verfinsterung liegt bei 78 Prozent. Kurz vor 11:00 ist das Ereignis vorbei.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

== Sonstiges ==
'''[[Hauptseite|zurück zur Hauptseite]]'''
24.782
Bearbeitungen