🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Hauptmenü öffnen

KiwiThek β

Änderungen

Zweite Wiener Hochquellwasserleitung

387 Bytes hinzugefügt, 14:45, 2. Mär. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
[[Datei:Wasserhahn und Seife.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=tropfender Wasserhahn|Urheber=suju|Quelle={{2SpaltenLayoutImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/wasserhahn-seife-h%C3%A4ndewaschen-1581573/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|TextLizenz=CC0 1.0}}}}]]
'''Wasser''' ist das ''Elixier des Lebens''!
Bei uns in Wien ist die '''Wasserqualität''' exzellent, aber war das schon immer so? Wie kommt Wasser überhaupt zum '''Wasserhahn'''? Und was ist eigentlich '''Quellwasser'''?
Antworten auf diese Fragen findest du hier, anlässlich des '''100. Jubiläums der 2. Wiener Hochquellenleitung!'''<br />
(2. Dezember 1910)
|Bilder=[[Datei:Wasserhahn.jpg|thumb|200px|center|tropfender Wasserhahn]]}}
== Am Anfang war die Quelle ==
== Am Anfang war die Quelle ==
[[Datei:Artesian Well DE.png|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Entstehung von Quellwasser|Urheber=Andrew Dunn|Quelle={{2SpaltenLayoutImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Artesian_Well_DE.png|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en|TextLizenz=CC BY-SA 2.0}}}}]]
Wenn es in den Bergen regnet, dann sickert das '''Wasser''' langsam in den '''Boden''' ein, damit wir bei starkem Regen vor Überschwemmungen geschützt sind.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[DateiGeschichtliches:Entstehung_Quellwasser1.jpg|thumb|200px|center|Entstehung von Quellwasser]]}}Wiener Hochquellenleitung ==
== Geschichtliches: 1. Wiener Hochquellenleitung ==
[[Datei:Kaiserbrunn_Wasserleitungsmuseum_Freigelände.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wasserleitungsmuseum in Kaiserbrunn (NÖ)|Urheber=Steindy|Quelle={{2SpaltenLayoutImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kaiserbrunn_Wasserleitungsmuseum_Freigel%C3%A4nde.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/deed.en|TextLizenz=CC BY-SA 2.0 DE}}}}]]
Lange Zeit wurde das Wasser in Wien aus der '''Donau''' bzw. den '''Hausbrunnen''' der Menschen bezogen. Durch das ständige Wachsen der Stadt, konnte aber bald nicht mehr genug Wasser zu den Menschen gefördert werden und auch die Verschmutzung der Umwelt stieg an. Somit sank die '''Wasserqualität''' der '''Hausbrunnen'''. Schreckliche Krankheiten und Epidemien, wie zB Cholera waren die Folge.
Später im 19. Jahrhundert musste sich der damalige Kaiser Franz Josef überlegen, wie er sein Volk am Besten besten mit Wasser versorgen könne. Er beauftragte die beiden Architekten ''Eduard Süss'' und ''Carl Junker'', die eine 120 km lange Fernleitung bauten. Diese wurde '''Kaiser Franz Josefs-Wasserleitung''' genannt und 1873 eröffnet.
Durch sie konnten 90% aller Haushalte in Wien mit Wasser versorgt werden. Dieses entstammt den Quellen, die dem '''Schwarzatal''' zwischen '''Rax''' und '''Schneeberg''' entspringen.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder2. Wiener Hochquellenleitung ==[[Datei:Brunnen.jpg|thumb|200px|center|alter Brunnen]][[Datei:Kaiserbrunn_Wasserleitungsmuseum_Freigelände.jpg|thumb|200px|center|Wasserleitungsmuseum in Kaiserbrunn (NÖ)]]}}
== 2. Wiener Hochquellenleitung ==
[[Datei:Wasserversorgungsplan.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Plan der Wasserversorgung für Wien|Urheber=Fritz Schmalzbauer|Quelle={{2SpaltenLayoutImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:HQL_Plan_4C.svg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.en|TextLizenz=CC BY 2.0}}}}]]
Die Stadt Wien wuchs immer weiter und bald wurde eine '''zweite Hochquellenleitung''' notwendig. 1910 – also vor genau über 100 Jahren – wurde diese ebenfalls durch Kaiser Franz Josef eröffnet. Sie bezieht ihr Wasser aus den Quellen des '''Hochschwabgebiets''' (Steiermark).
Da ein großer Höhenunterschied zwischen Ursprung der Quellen und der Stadt Wien besteht, ist ein starker Wasserdruck gewährleistet. Somit werden bei beiden Hochquellenleitungen keine Pumpen benötigt.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>Sonstiges ==|Bilder=[[Datei:Wasserversorgungsplan.jpg|thumb|200px|center|Plan der Wasserversorgung für Wien]][[Datei:Aquädukt_Baden.jpg|thumb|200px|center|altes Aquädukt in Baden]]'''[[Datei:Düker.jpg|thumb|200px|centerHauptseite|Darstellung eines DükersZur Hauptseite]]}}'''
== Sonstiges =='''[[Hauptseite|zurück zur HauptseiteKategorie:Wien]]'''
3.372
Bearbeitungen