Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Kärnten

8.454 Bytes hinzugefügt, 11:08, 29. Jun. 2010
Die Seite wurde neu angelegt: „{{2SpaltenLayout|Text= Das Bundesland '''Kärnten''' liegt im '''Süden Österreichs''' und ist ein '''Gebirgsland'''. Es ist aber auch für seine vielen Seen be…“
{{2SpaltenLayout|Text=
Das Bundesland '''Kärnten''' liegt im '''Süden Österreichs''' und ist ein '''Gebirgsland'''.

Es ist aber auch für seine vielen Seen bekannt. Die bekanntesten sind der '''Wörther See''', der '''Ossiacher See''' und der '''Millstätter See'''. Seinen zahlreichen Seen ist es zu verdanken, dass Kärnten auch als die '''"Badewanne Österreichs"''' bezeichnet wird.

Wenn du mehr über Kärnten und seine Besonderheiten erfahren willst, ließ einfach weiter.


<span class="farbe1">'''Steckbrief'''</span>

{{(!}} class="steckbrief"
{{!}} '''Bundesland:''' {{!!}} Kärnten
{{!-}}
{{!}} '''Größe/Fläche:''' {{!!}} 9 535,97 km²
{{!-}}
{{!}} '''Einwohnerzahl:''' {{!!}} 559 019 (Anfang 2010)
{{!-}}
{{!}} '''Landeshauptstadt:''' <br><br><br> {{!!}} Klagenfurt <br> (93 949 Einwohner - Anfang 2010)
{{!-}}
{{!}} '''Größter See:''' {{!!}} Wörthersee
{{!-}}
{{!}} '''Längster Fluss:''' {{!!}} Drau
{{!-}}
{{!}} '''Höchster Berg:''' {{!!}} Hochalmspitze (3 360 Meter)
{{!-}}
{{!}} '''Bodenschätze:''' <br><br><br><br><br> {{!!}} Magnesit <br> Feldspat <br /> Ton <br /> Marmor <br /> Glimmer

{{!-}}
{{!)}}
|Bilder=<br />[[Datei:Ktn_Karte.jpg|thumb|200px|center|Karte von Kärnten]]<br /><br /><br />[[Datei:Ktn_Wappen.jpg|thumb|200px|center|Das Wappen von Kärnten]]}}

{{IndexPic|[[Datei:Ktn_Flagge.jpg‎ |thumb|200px|center|Die Kärntner Landesfarben: gelb-rot-weiß]]}}

== Geschichte ==
{{2SpaltenLayout|Text=
Ab ca. 300 v. Chr. bis zur Eroberung durch die Römer war das heutige Kärnten das '''Zentrum des mächtigen keltischen Staates Norikum'''. Dieser erstreckte sich etwa bis zur Donau. Das gesamte Königreich Noricum wurde '''15 v. Chr. ein Teil des Römischen Reiches'''.

Das Land war reich an '''Eisen''' und '''Erz''', deshalb war es sowohl für die Kelten als auch für die Römer von '''großer Bedeutung'''. Zu dieser Zeit wurden viele '''Straßen, Häuser und Brücken''' gebaut und die Römer führten den '''Obst - und Weinbau''' ein. Die Römer waren es auch, die das Christentum ins Land brachten.

'''Seit 1335''' ist Kärnten '''mit Österreich verbunden'''. Im 15. Jahrhundert wurde das Land von den einfallenden '''Türken''' stark verwüstet.

Im '''Kärntner Abwehrkampf 1918/19''' zwangen die Kärntner die Truppen des SHS-Staats (das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen), das Land zu räumen.

'''Nach dem 1. Weltkrieg''' wurde das Mießtal an das spätere Jugoslawien und das Kanaltal an Italien abgetreten. Damit verlor Österreich den '''direkten Zugang zum Mittelmeer'''.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=}}

== Geographie und Klima ==
{{2SpaltenLayout|Text=
Das Bundesland Kärnten liegt im '''Süden Österreichs''' und ist ein '''Gebirgsland'''. Es hat Anteil an den '''Zentralalpen''' im Norden und den '''Kalkalpen''' im Süden. Die '''Grenze''' zwischen diesen Gebirgszügen bildet die '''Drau''', die in die Donau mündet.

Genau an der '''Landesgrenze zwischen Kärnten und Tirol''' (Osttirol) liegt auch der Gipfel des höchsten Berges in Österreich, dem '''Großglockner''' (3 798 m). Der '''höchste Berg Kärntens''' ist die '''Hochalmspitze''' mit einer Höhe von 3.360 Metern.

Das Land ist aber auch bekannt für seine '''vielen Seen'''. Die bekanntesten sind der '''Wörther See''', der '''Ossiacher See''' und der '''Millstätter See'''. Wegen der Vielzahl von Seen wird Kärnten auch als die '''"Badewanne Österreichs"''' bezeichnet wird.


Kärnten beherbergt '''drei Klimatypen''':

*Im '''Nordwesten''' des Landes herrscht '''alpines Klima'''.
*Das '''Klagenfurter Becken''' hat ein '''extremes Beckenklima'''. Dieses zeichnet sich durch Inversion aus. Inversion bedeutet, dass es im Tal kälter ist, als auf den Bergen.
*Der dritte Klimatyp Kärntens findet sich im '''Drautal''' und im '''unteren Gailtal'''. Das Gebiet hat '''mildes Mittelmeerklima''' und zum Teil '''starken Föhn'''.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=}}

== Wirtschaft ==
{{2SpaltenLayout|Text=
Kärntens wirtschaftliche Standbeine sind der '''Abbau von Kalk, Marmor und Magnesit''' sowie der '''Winter- und Sommertourismus'''.

In Kärnten sprechen 97% der Bevölkerung Deutsch und 3% Slowenisch, denn nach dem ersten Weltkrieg gab es Streitigkeiten bezüglich der Grenzen. Jugoslawien beanspruchte Teile Unterkärntens und es kam zum Kärntner Abwehrkampf.
Nach einer '''Volksabstimmung''' blieb '''Kärnten bei Österreich'''.

Die '''Kärntner SlowenInnen''' sind eine '''anerkannte Volksgruppe''' in Österreich. Das heißt, der '''Schulunterricht''' wird '''zweisprachig''' abgehalten, es gibt '''zweisprachige Aufschriften''' und '''Ortstafeln'''. Klagenfurt heißt zum Beispiel auf Slowenisch Celovec.

Im '''Jahr 1972''' kam es zum '''Ortstafelstreit''', als einige Ortstafeln von deutsch-nationalen Gruppen unrechtmäßig wieder entfernt wurden. '''Seit 2005''' gibt es wieder Streitigkeiten um die zweisprachigen Ortstafeln, die immer noch nicht beigelegt sind.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=}}

== Klagenfurt ==
{{2SpaltenLayout|Text=
Klagenfurt ist die '''Landeshauptstadt von Kärnten'''. Sie ist mit etwa 90.000 Einwohnern die '''größte Stadt des Bundeslandes'''.
Klagenfurt liegt direkt '''am Wörther See''' und bietet unzählige '''Sport- und Freizeitmöglichkeiten'''. Aber auch die wunderschön erhaltene '''Altstadt''' von Klagenfurt ist einen Ausflug wert.

Eine Attraktion für den Fremdenverkehr der Landeshauptstadt ist '''"Minimundus"''', die „Kleine Welt". Sie liegt neben dem Strandbad des Wörthersees. In diesem Park sind '''viele berühmte Gebäude''' der gesamten Welt in kleinem Maßstab nachgebaut.

Direkt neben der kleinen Welt von Minimundus befindet sich ein '''Reptilienzoo'''. Hier gibt es ausschließlich Schlangen, Kröten und Echsen zu sehen.

Klagenfurt ist eine '''Schul- und Universitätsstadt'''. Viele junge Menschen kommen hierher, um zu studieren.

Außerdem ist Klagenfurt eine beliebte Stadt für Messen und Tagungen.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=}}

=== Geschichte Klagenfurts ===
{{2SpaltenLayout|Text=
Der Name Klagenfurt leitet sich aus dem Wort '''Furt an der Glan''' ab. Klagenfurt liegt nämlich '''am Fluss Glan'''.

Im Jahr '''1193''' wurde Klagenfurt als '''"Forum Chlagenvurth"''' erstmals urkundlich erwähnt. Der neugegründete Ort lag aber im Überschwemmungsgebiet der Glan und wurde immer wieder überflutet. Dies wurde von Herzog Hermann von Spannheim zum Anlass genommen, im Jahre '''1246''' die Stadt '''außerhalb des Überschwemmungsgebietes''' neu aufzubauen. So entstand '''Klagenfurt''' im Gebiet um den '''heutigen Alten Platz''' neu.

Bereits im Jahre '''1252''' erhielt Klagenfurt das '''Stadtrecht'''. Schon damals befand sich im Stadtsiegel der '''Lindwurm als Wahrzeichen'''. Der Bau des Lindwurmbrunnens am neuen Platz wurde von Ulrich Vogelsang im Jahr 1582 begonnen und von seinem Bruder Andreas fertiggestellt.

Die '''Lindwurm-Sage''' erzählt, dass vor langer Zeit ein Lindwurm in den Sümpfen der Glan sein Unwesen trieb. Regelmäßig mussten im Opfer gebracht werden, bis er schließlich von einem tapferen Ritter erlegt wurde.


Bis ins 16. Jahrhundert stand Klagenfurt '''im Schatten von St. Veit an der Glan''', der damaligen Hauptstadt. Im Jahre 1514 wurde Klagenfurt durch ein Feuer fast vollständig vernichtet. Da der '''Habsburgerkaiser Maximilian I.''' aber kein Geld hatte, um es wiederaufzubauen, '''verschenkte''' er die Stadt 1518 kurzerhand an die Landesstände. Diese errichteten Klagenfurt als eine Festung mit Burgmauern und '''ernannten es zur Landeshauptstadt'''.

Im '''16. Jahrhundert''' war Klagenfurt eine '''protestantische Hochburg'''. Erzherzog Ferdinand III., der spätere Kaiser Ferdinand II. begann um 1600 mit der landesfürstlichen Gegenreformation. Jedoch bis heute bleibt Kärnten eines der wenigen Bundesländer, in denen es einen hohen Anteil an ProtestantInnen gibt.

'''1809''' zerstörten die '''Franzosen unter Napoleon''' die Festung von Klagenfurt und rissen die Tore ab.

'''1869''' wurde Klagenfurt an das '''Eisenbahnnetz''' angeschlossen und die '''wirtschaftliche Entwicklung''' begann.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=}}

== Sagen und Geschichten ==

== Sonstiges ==

'''[[Hauptseite|zurück zur Hauptseite]]'''
6.123
Bearbeitungen

Navigationsmenü