🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Hauptmenü öffnen

KiwiThek β

Änderungen

Nebel

4.566 Bytes hinzugefügt, 11:28, 10. Sep. 2010
Die Seite wurde neu angelegt: „{{2SpaltenLayout|Text= Während des '''ganzen Jahres''' kann Nebel auftreten. Tritt dieser im Sommer auf, ist er meist nur von kurzer Dauer. '''Meistens''' kanns…“
{{2SpaltenLayout|Text=

Während des '''ganzen Jahres''' kann Nebel auftreten. Tritt dieser im Sommer auf, ist er meist nur von kurzer Dauer. '''Meistens''' kannst du ihn aber zwischen '''September und März''' sehen. Während der Herbstmonate kann es durchschnittlich an jedem dritten Tag Nebel geben.

Wenn mehrere Tage neblig sind, fehlt vielen Menschen die Sonne. Das drückt bei einigen auch die Stimmung. Aber Nebel ist auch ein '''faszinierendes Naturereignis'''. Schau dir mal an wie sich der Nebel bildet oder welche unterschiedlichen Arten es gibt.

== Bildung des Nebels ==
Grundsätzlich ist Nebel nichts anderes als eine '''auf''' dem '''Boden liegende Wolke'''.

Ist die Temperatur höher kann die '''Luft''' eine große Menge an '''Wasserdampf speichern'''. Kühlt es ab, so sinkt auch die Masse an Wasserdampf, die von der Luft aufgenommen werden kann.

Bei 10 Grad kann die Luft noch 7,6 g Wasserdampf pro kg Luft halten, bei 0 Grad wären es nur 3,8 g/kg Luft.

Wenn die '''Luft''' so viel Feuchtigkeit aufgenommen hat, wie sie '''maximal halten''' kann, wird von einer '''100%-igen Luftfeuchtigkeit''' gesprochen.

Sinkt in einem solchen Fall die Temperatur weiter ab, setzt Kondensation ein. Das bedeutet sie gibt Feuchtigkeit in Form von '''winzigen Wassertröpfen''' ab. Diese sind so leicht das sie in der '''Luft schweben''' und gerade noch für das menschliche Auge ersichtlich.

Kannst du '''weniger als 1000 Meter''' weit sehen - Behinderung der Sichtweite - wird von '''Nebel''' gesprochen.
'''Dunst''' kannst du beobachten, wenn die Sichtweite '''mehr als 1''' aber '''weniger als 8 Kilometer''' beträgt.

== Unterschiedliche Arten ==

=== Strahlungsnebel ===
Bevorzugt in den Herbst- und Wintermonaten bildet sich der so genannte Strahlungsnebel. Weht kaum bis gar kein Wind und die Nacht ist klar, '''kühlt''' der '''Erdboden''' durch Ausstrahlung rasch '''ab'''. Somit '''sinkt''' auch die '''Temperatur''' der bodennahen Luftschichten. Wie oben beschrieben kondensiert der Wasserdampf in der Luft und '''Nebel''' entsteht.

Tagsüber wird die Luft von der Sonneneinstrahlung wieder erwärmt und der Nebel löst sich meist schnell auf. Im '''Spätherbst''' und '''Winter''' ist die Einstrahlung der '''Sonne schwächer'''. So kann es in tiefer gelegenen Regionen oft tagelang dauern bis sich das '''nebelige Wetter''' verzogen hat.

=== Advektionsnebel ===
Eine '''feuchte warme Luft''' streicht über eine '''kühlere Boden-''', '''Wasser-''', oder '''Luftschicht'''. Die Luft kühlt sich ab und es entsteht Advektionsnebel. Dieser kann durchaus '''einige hundert Meter hoch''' sein und oft tagelang anhalten. Beispielsweise ist an der Ost- und Nordsee (Deutschland) diese Nebelart im Frühjahr zu beobachten.

=== Bergnebel ===
Orografischer Nebel ist ein weiterer Begriff für den Bergnebel. Dieser findet sich wie der Name schon sagt im '''Gebirge'''. '''Steigt''' warme feuchte Luft entlang eines Berghangs '''auf''', '''kühlt''' sie dabei '''ab'''. Dadurch bilden sich '''Wolken''' bzw. der so genannte Bergnebel. Umso mehr Feuchtigkeit die Luft enthält, desto niedriger ist die Untergrenze der Bewölkung. Es kann dir so vorkommen, als wachsen die Wolken '''bis zum Boden''' herab.

=== Verdunstungsnebel ===
Beispielsweise bildet sich der Verdunstungsnebel '''über Seen'''. Vor allem im Herbst ist diese Nebelart öfter zu sehen, wenn '''kalte Luftmassen''' über einen relativ '''warmen See''' streichen. Dicht über der Wasseroberfläche kommt es zur '''Verdunstung'''. Meist schaut es so aus als würde sich '''Rauch''' über dem See bilden.

== Gefahr ==

Ein großes '''Risiko''' für den '''Verkehr''' stellt der bei uns oft vorkommende '''Strahlungsnebel in Bodennähe''' dar.

So können z. B. Autofahrer von plötzlich auftretenden Nebelbänken überrascht werden. Die '''Einschränkung der Sichtweite''' kann dabei erheblich sein. Gerade auf den mit hohem Tempo befahrenen '''Autobahnen''', kann Nebel extrem '''gefährlich''' werden. Die Streckenführung, mögliche Hindernisse (z.B. verunfalltes Auto) werden möglicherweise zu spät oder gar nicht erkannt.

=== Schutzmaßnahmen ===
Auf Österreichs Autobahnen gibt es bereits einigen Abschnitte an den Nebel oft auftritt spezielle '''Bodenmarkierungen'''. Diese sollen Unfälle vorbeugen. Deshalb sind ausgemalten Halbkreise an den Seitenstreifen im Abstand von 33 Metern angebracht. Zusätzlich wurden Schilder aufgestellt, die ankündigen:
* '''zwei Punkte''' sichtbar – Tempo '''60 km/h'''
* '''ein Punkt''' sichtbar – Tempo '''40 km/h'''

|Bilder=}}
24.782
Bearbeitungen