Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Feuersalamander

6.358 Bytes hinzugefügt, 12:26, 28. Okt. 2010
Die Seite wurde neu angelegt: „{{2SpaltenLayout|Text= Hast du schon einmal einen Feuersalamander in der freien Natur gesehen? Diese '''nachtaktiven Tiere''' sind bei uns zwar heimisch, aber se…“
{{2SpaltenLayout|Text=

Hast du schon einmal einen Feuersalamander in der freien Natur gesehen? Diese '''nachtaktiven Tiere''' sind bei uns zwar heimisch, aber sehr scheu und deshalb nur selten anzutreffen. Sie verstecken sich gerne in Höhlen oder unter losen Ästen, die am Boden liegen.

Feuersalamander zählen zu den '''Amphibien'''. Das heißt, dass sie sowohl an Land, wie auch im Wasser leben können. Sind sie an Land, benötigen trotzdem eine Wasserstelle in ihrer näheren Umgebung, da sie ihre Larven nur im Wasser ablegen können.

Der '''Name''' „'''Feuersalamander'''“ hat übrigens nichts mit ihrer Zeichnung zu tun, sondern geht auf einen alten '''Aberglauben''' zurück. Früher dachten die Menschen, dass das Sekret (die Flüssigkeit), welche Feuersalamander über ihre Haut absondern, '''Feuer löschen''' kann. Deshalb wurden die Tiere bei Bränden ins Feuer geworfen.

Übringens stehen diese scheuen Amphibien, die unter '''Naturschutz'''.
|Bilder=[[Datei:Feuersalamander_auf_Laub.jpg|thumb|200px|center|Feuersalamander auf Laub]]}}
{{IndexPic|[[Datei:Feuersalamander_seitlich.jpg|thumb|200px|center|Feuersalamander]]}}

== Aussehen ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Der Feuersalamander hat eine '''glänzend schwarze Haut''' und darauf eine '''auffällige Zeichnung''' in '''gelb''' oder '''orange'''. Die Zeichnung besteht entweder aus '''Flecken''' oder '''Streifen'''. Durch dieses Muster werden seine Feinde davor gewarnt, dass er '''giftig''' ist. Dieser Schutz vor Feinden ist im Tierreich recht häufig verbreitet. Die leuchtenden Farben gelb, orange und rot weisen darauf hin, dass das Tier giftig ist. Bienen, Wespen, einige Spinnen und Frösche zum Beispiel tragen ebenfalls diese Signalfarben.

Beim Feuersalamander sitzen die '''Giftdrüsen hinter''' seinen '''Ohren''' und '''am Rücken'''.

Der Körper des Feuersalamanders ist eher '''plump''' und sein Kopf ist '''breit'''. Der Feuersalamander hat einen nur '''sehr kurzen Schwanz''' und, entsprechend seiner Art, recht '''kurze Beine'''. Insgesamt wird der Feuersalamander etwa 20 cm lang.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:Feuersalamander_orange.jpg|thumb|200px|center|Feuersalamander mit oranger Zeichnung]]}}

== Lebensraum ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Feuersalamander leben an '''Land''', benötigen jedoch in ihrer unmittelbaren Nähe einen '''Bach''' oder einen klaren, sauerstoffreichen '''Tümpel'''. Sie bevorzugen '''feuchte''', '''kühle Gegenden''', damit ihre Haut nicht austrocknet.

Feuersalamander kommen in '''Mittel- und Südeuropa''' vor. Es gibt sie aber auch in Teilen '''Nordafrikas''' und '''Asien'''.

In Österreich bewohnen sie nahezu alle geeigneten Gebiete, die nicht zu hoch liegen. In den Hochalpen sind Feuersalamander daher nicht anzutreffen.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:Feuersalamander_auf_Steinen.jpg|thumb|200px|center|mit gelber Zeichnung]]}}

== Nahrung==
{{2SpaltenLayout|Text=

Feuersalamander ernähren sich hauptsächlich von '''Insekten''', '''Würmern''' und '''Schnecken'''. Die Larven der Feuersalamander, die im Wasser leben, fressen '''Insektenlarven''', die im Wasser schwimmen.

Feuersalamander sind '''nachtaktiv'''. Das bedeutet, dass sie nachts auf Beutefang gehen und sich tagsüber verstecken. Am liebsten liegen sie '''unter Baumstämmen''', '''in Erdhöhlen''', '''unter Steinen''' oder '''unter aufgehäuftem Laub''', wo es schön feucht und kühl ist.

Im Sommer, wenn es sehr heiß ist, kommen diese Tiere nicht aus ihrem Versteck heraus und während der Wintermonate verkriecht sich der Feuersalamander unter die Erde. Ihr Winterquartier kann ein '''verlassenes Mausloch''', oder ein '''Fuchsbau''' sein. Auch hohle Baumwurzeln und geschützte Felsspalten leisten ihm während der kalten Jahreszeit gute Dienste.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:Feuersalamander_am_Wegrand.jpg|thumb|200px|center|Feuersalamander am Rand eines Weges]]}}

== Fortpflanzung ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Die '''Paarung''' der Feuersalamander findet '''an Land''' statt. Bevor Männchen sich mit einem Weibchen paaren dürfen, müssen sie mit ihren Rivalen – anderen Männchen – um die Gunst des Weibchens kämpfen.

Nach der Paarung bleiben die Eier eine lange Zeit im Bauch des Weibchens. Diese Zeit kann bis zu zehn Monate betragen. Sind die Larven gut entwickelt, werden sie anschließend in einem '''ruhig fließenden Bach''' oder einem anderen, '''sauberen und sauerstoffreichen Gewässer''' abgesetzt. Dies geschieht im '''März oder April'''. Ein Weibchen bringt etwa '''70 Larven''' zur Welt. Die kleinen Feuersalamander sehen nun beinahe aus wie kleine Kaulquappen, außer dass sie schon vier winzige Beine haben.

Finden die Kleinen nun genügend Nahrung, so verwandeln sie sich nach etwa '''drei Monaten''' in fertige Feuersalamander. Diese Verwandlung wird wissenschaftlich '''Metamorphose''' genannt.

Sobald die kleinen Feuersalamander '''vier Jahre''' alt sind, können sie sich selber '''fortpflanzen'''.

Feuersalamander werden übrigens in freier Wildbahn zwischen 15 und 25 Jahre alt. In einem Zoo erreichte ein Feuersalamander sogar ein Alter von 50 Jahren!

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:Feuersalamanderlarve.jpg|thumb|200px|center|Feuersalamanderlarve]]}}

== Feinde ==
{{2SpaltenLayout|Text=

'''Erwachsene''' Feuersalamander haben '''keine natürlichen Feinde'''. Zwar versuchen immer wieder Ratten, Schlagen, Hühner, Enten oder Hunde und Katzen diese Tiere anzugreifen, sie geben jedoch sehr schnell auf. Das Gift, das die Feuersalamander am Rücken und hinter ihren Ohren absondern, vertreibt die Angreifer recht schnell.

Bei den kleinen '''Feuersalamanderlarven''' sieht das allerdings etwas anders aus. Sie können noch kein giftiges Sekret absondern und sich dadurch schützen. Feinde der kleinen Feuersalamander sind verschiedene '''Laufkäferarten''', die '''Larven von Libellen''', '''Fische''' und '''Wasserspitzmäuse'''.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:Violetter_Laufkäfer.jpg|thumb|200px|center|Violetter Laufkäfer]]}}

== Sonstiges ==
'''[[Hauptseite|zurück zur Hauptseite]]'''

[[Kategorie:Natur]]
[[Kategorie:Tiere]]
24.782
Bearbeitungen

Navigationsmenü