🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Hauptmenü öffnen

KiwiThek β

Änderungen

Salatgurke

5.898 Bytes hinzugefügt, 08:07, 26. Mai 2011
Die Seite wurde neu angelegt: „{{2SpaltenLayout|Text= Die Salatgurke ist eine '''essbare Pflanze'''. Wie ihr Name schon sagt, wird sie vorwiegend zu '''Salat''' verarbeitet, du kannst sie aber…“
{{2SpaltenLayout|Text=

Die Salatgurke ist eine '''essbare Pflanze'''. Wie ihr Name schon sagt, wird sie vorwiegend zu '''Salat''' verarbeitet, du kannst sie aber auch '''dünsten''' oder '''schmoren'''. Manche Menschen schneiden sie auch in kleine Stückchen und legen sie auf das '''Butterbrot'''. Sie würzen diese ein bisschen mit Salz und Pfeffer, mhm… das schmeckt auch sehr lecker!

Wusstest du eigentlich, dass die '''Gurke''' mit den Kürbissen verwandt ist? Ja, denn sie gehört zur '''Familie''' der '''Kürbisgewächse'''. Aber woher die Salatgurke eigentlich kommt, ist ein wenig unklar…

|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}
{{IndexPic|[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

==Herkunft==
{{2SpaltenLayout|Text=

Die Expertenmeinungen gehen auseinander: Manche behaupten, die Salatgurke stamme von den '''Südhängen des Himalaya''' (das ist ein großes Gebirge auf dem Kontinent Asien).
Andere wiederum sind der Ansicht, sie habe ihren Weg nach Europa über die '''tropischen Regionen Afrikas''' gefunden. Im '''19. Jahrhundert''' tauchte sie erstmalig auch bei uns in '''Österreich''' auf.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

==Anbau==
{{2SpaltenLayout|Text=

Die Salatgurke ist äußerst '''kälteempfindlich'''. Damit sie sich gut entwickeln kann und eine '''stattliche Größe''' erreicht, muss ein '''warmes Klima''' geschaffen werden. In milden und kalten Gegenden wird diese Pflanze '''unter Glas''' oder '''in Gewächshäusern''' angebaut. In warmen Regionen gedeiht sie auch gut auf dem '''Feld'''.

Heute sind die '''wichtigsten Anbauländer Europas''': Spanien, Griechenland, Niederlande, die kanarischen Inseln, Italien, Frankreich und Deutschland.

'''''Tipp''''': Salatgurken kannst du das ganze Jahr über kaufen. Aber wenn du '''einheimische Gurken''' direkt vom Feld bevorzugst, ist die richtige Saison dafür von '''Juni bis Ende September'''! Im Glashaus gezüchtete Gurken gibt es bereits ab März.
Der große '''Vorteil''' einheimischer Gurken liegt im '''kurzen Transportweg''' (vom Feld zum Supermarkt). Je kürzer der Transportweg, desto '''frischer''' und '''reicher an Vitaminen''' und '''Mineralstoffen''' bleibt die Gurke.

'''''Noch ein Tipp''''': [http://kidsweb.at/aktiv-zeit/kueche/salate/gurkensalat-mit-rahm.html Hier] findest du ein Rezept für einen sehr guten Gurkensalat.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

==Aussehen==
{{2SpaltenLayout|Text=

Salatgurken werden '''25-40 cm''' lang und können bis zu '''1,5 kg''' wiegen. Ihre Schale hat eine '''dunkelgrüne''' Färbung. Je '''nach Sorte''' unterscheiden sich die Gurken im '''Geschmack''', in '''Form''' und '''Dicke''' der Schale und '''Größe der Kerne'''.

====Andere Gurkensorten====

* '''Minigurke''': Sie wird nur 15 cm lang und maximal 250 Gramm schwer. Ihr Gurkengeschmack ist sehr aromatisch.
* '''Schmorgurke''': Sie haben ein festes Fruchtfleisch und einen geringen Wassergehalt. Sie eignen sich besonders gut zum schmoren und dünsten.
* '''Kurigurke''': Diese Gurke stammt aus aus Japan. Sie sind kürzer als Salatgurken und haben eine dunkelgrüne, warzige Haut. Im Geschmack sind sie sehr kräftig.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

==Merkmale==
{{2SpaltenLayout|Text=

Vor allem im '''Sommer''' ist die Salatgurke ein beliebtes und '''erfrischendes Gemüse'''. Das liegt daran, dass sie aus rund '''97% Wasser''' besteht. Sie macht vielleicht nicht so satt wie ein Steak, ist dafür aber besonders '''kalorienarm'''.

Salatgurken sind reich an '''Vitaminen A, B, C''' und '''E'''. Sie enthalten außerdem die Mineralstoffe '''Jod, Kalium, Kalzium, Kupfer, Mangan''' und '''Schwefel'''.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

==Die Salatgurke in der Medizin==
{{2SpaltenLayout|Text=

Salatgurken sollen eine '''positive Auswirkung''' auf '''Knochen''' und '''Gelenkserkrankungen''' haben. Auch bei '''Verdauungs-, Nieren-''' und '''Blasenbeschwerden''' spricht man dieser Pflanze eine '''heilsame Wirkung''' zu.
Gurken '''stärken''' das '''Immunsystem''', '''entlasten''' das '''Herz''' und '''aktivieren''' durch ihre Bitterstoffe '''Leber''' und '''Galle'''. Sogar bei hohem Fieber soll ein Glas Gurkensaft Linderung verschaffen.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

==Die Salatgurke in der Kosmetik==
{{2SpaltenLayout|Text=

Angeblich helfen rohe Gurkenscheiben bei '''Hautentzündungen''' und geben der Haut '''viel Feuchtigkeit'''. Sie sollen sich auch zur '''Kühlung''' und '''Beruhigung''' der Haut nach einem '''Sonnenbrand''' eignen.
Auch bei '''geröteten''' oder '''geschwollenen Augen''' hilft das Auflegen von Gurkenscheiben auf die geschlossenen Augenlider.
Bei '''unreiner Haut''', verschaffen '''Gesichtsmassagen mit Gurkensaft''' Abhilfe. Außerdem gibt es '''hautstraffende Gurken-Gesichtsmasken''', die das Auftreten von '''Falten verzögern''' sollen.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

== Sonstiges ==

Bevor du eine Salatgurke kaufst, solltest du darauf achten, dass sie '''keine weichen oder gelblich verfärbten Stellen''' aufweist. Im '''Gemüsefach''' eines Kühlschranks, bleiben Gurken ungefähr '''eine Woche''' lang '''frisch'''.
Wenn du die Gurke '''gründlich wäscht''', dann brauchst du sie nicht zu schälen. So bleiben die '''wichtigen Inhaltsstoffe''' – die direkt unter der Schale sitzen – '''erhalten''' und die Gurke bleibt '''knackiger'''. Die Kerne der Gurke lassen sich problemlos mitessen.

'''[[Hauptseite|zurück zur Hauptseite]]'''
3.932
Bearbeitungen