Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Radio

4.338 Bytes hinzugefügt, 11:00, 18. Jul. 2011
Die Seite wurde neu angelegt: „{{2SpaltenLayout|Text= Radio ist das umgangssprachliche Wort für '''Hörfunk'''. Es zählt zu den Massenmedien. |Bilder=thumb|200px|center|}}…“
{{2SpaltenLayout|Text=

Radio ist das umgangssprachliche Wort für '''Hörfunk'''. Es zählt zu den [[Massenmedien]].
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}
{{IndexPic|[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

== Technische Voraussetzung ==
{{2SpaltenLayout|Text=

'''Heinrich Hertz''' entdeckte die '''elektromagnetischen Wellen''' bereits im Jahr 1886. Über elektromagnetische Wellen können Nachrichten oder Musik '''drahtlos''' verschickt werden.
Mit dem Radiogerät werden diese empfangen und in Schall zurückgewandelt.

Die technische Entwicklung des Radios war dabei eng mit der des Telefons und des Funks verknüpft. Nur entwickelten sich beide Medien in eine ganz andere Richtung:

Das [[Telefon]] und der Funk wurden zu Kommunikationsmedien.

Das Radio wurde nicht sofort mit großer Freude aufgenommen. Die herrschenden Machthaber hatten Angst davor. In Deutschland wurden deshalb nach dem Ende des ersten Weltkriegs eine Reihe von Gesetzen erlassen, die teilweise wieder aufgehoben worden sind. Ein wichtiges davon war: '''Radiohörende''' dürfen '''nur empfangen''', aber '''nicht selbst senden'''! Und so müssen die Radiogeräte auch gebaut sein.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

== Geschichte ==
{{2SpaltenLayout|Text=

=== Die Anfänge ===
Seit den '''1920-er''' Jahren wurden '''Radioprogramme gesendet''' und '''empfangen'''. Anfangs konnte Radio nur mit Kopfhörern gehört werden. Später wurden auch Lautsprecher entwickelt. Die Apparate waren auch noch teuer.

In '''Österreich''' wurde '''1924''' die '''erste Radiosendung''' ausgestrahlt. Die monatliche Rundfunkgebühr betrug damals 2 Schilling.

Es wurde viel '''Musik''', '''Unterhaltung''', wissenschaftliche Vorträge und Werbung übertragen. Es gab sogar spezielle '''Kinderprogramme''' und vor allem: '''Live-Übertragungen''' von wichtigen Ereignissen. Das war ein ganz neues Erlebnis - bei einem wichtigen Sportereignis, einem Konzert dabei zu sein - zumindest mit den Ohren! Und das, obwohl man viele Kilometer weit entfernt ist.

In der '''Anfangszeit''' wurde das Radio '''nicht politsch''' verwendet doch das änderte sich.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

=== Während des Nationalsozialismus ===
{{2SpaltenLayout|Text=

1933 kam Adolf Hilter in Deutschland an die Macht und 1938 erfolgte der [[Der 2. Weltkrieg|Anschluss Österreichs]] an das Deutsche Reich. Bis 1945 dauerte die Herrschaft der Nationalsozialisten und [[der 2. Weltkrieg]].

Diese Zeit ist ein '''dunkles Kapitel''' in der Geschichte des Radios. Hitler und sein Propagandaminister Joseph Goebbels erkannten, dass über das Radio die Menschen '''besser beeinflusst und kontrolliert''' werden können. Erst jetzt wurde das Radio zum '''Massenmedium'''!

Hitler ließ in '''großen Mengen Radioapparate''' produzieren, die sehr '''günstig''' waren. Diese wurden Volksempfängern genannt. Es war '''verboten ausländische Radiosender''' zu hören. Menschen wurde dafür ins Gefängnis gesteckt, verschleppt oder sogar ermordet. Alle sollten nur die Reden von Adolf Hitler, Marschmusik und Kriegspropaganda hören. Radiohören wurde sogar zur "staatspolitischen Pflicht" erklärt.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

===... bis heute ===
{{2SpaltenLayout|Text=

Nach dem 2. Weltkrieg wurden unter den vier Besatzungsmächten wieder Radiosender errichtet. 1955 wurden diese zusammengeschlossen und drei Jahre später wurde der ORF (Österreichische Rundfunk) gegründet. Allein dieser durfte Radio und Fernsehen ausstrahlen. 1995 gingen die ersten zwei '''Privatradiosender''' und 1997 viele weitere auf Sendung.

Bis heute werden die Medien Radio und Fernsehen in Diktaturen dazu missbraucht, die Menschen zu beeinflussen. In [[Demokratien]] hingegen ist die Pressefreiheit eine der wichtigsten Errungenschaften! Entscheidend für die Freiheit der Presse ist die Vielfalt: Es müssen möglichst viele verschiedene Meinungen und Standpunkte vertreten sein.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

== Sonstiges ==
'''[[Hauptseite|zurück zur Hauptseite]]'''
24.782
Bearbeitungen

Navigationsmenü