Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Kaiser Joseph II.

1.414 Bytes hinzugefügt, 16:36, 22. Jul. 2009
Die Seite wurde neu angelegt: „Nach dem Tod ihres Mannes setzte Maria Theresia ihren Sohn als '''Mitregenten''' ein. Er war genauso '''reformfreudig''' wie seine Mut...“
Nach dem Tod ihres Mannes setzte [[Kaiserin Maria Theresia|Maria Theresia]] ihren Sohn als '''Mitregenten''' ein. Er war genauso '''reformfreudig''' wie seine Mutter.

Nach dem Tod Maria Theresias '''1780''' übernahm er die Regierung.

Als Josef begann, allein zu regieren war er bereits 39 Jahre alt. Er wurde am 13.3.1741 in [[Innere Stadt (1. Bezirk)|Wien]] geboren und starb hier auch am 20.2.1790 mit nur 49 Jahren.

Josef II. war ein '''volksnaher''' Kaiser. Er verbot den '''Kniefall''' und den '''Handkuss'''. Er empfing auch das '''einfache Volk''' und hörte sich seine Bitten an.

Er gab den Wienern die Gebiete, seine eigenen Jagdgebiete, den '''Prater''' und den '''Augarten''', als '''öffentliche Parkanlagen''' frei.

Josef wollte die Welt verbessern. Er schaffte die '''Leibeigenschaft''' (Leibeigene sind Menschen, die Besitz ihrer Arbeitgeber waren) in seinen Ländern ab. Er führte die '''allgemeine Grundsteuer''' ein und schaffte die '''Folter''' ab.

Die '''Juden''', die früher gelbe Streifen als Zeichen ihrer Glaubenszugehörigkeit tragen mussten, durften diese nun abnehmen. Sie durften ihre Religion ohne Angst ausüben.

Auch für die Armen hatte er ein Herz. Josef II. gründete ein '''Waisenhaus''', eine '''Schule für Militärärzte''', eine '''Schule für Taubstumme''' und das damals größte Spital der Welt, das '''"Allgemeine Krankenhaus"'''.
|Bilder=}}
[[Kategorie:Wien]]
6.123
Bearbeitungen

Navigationsmenü