24.830
Bearbeitungen
Änderungen
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{2SpaltenLayout|Text=
Die Geschichte des 9. Wiener Gemeindebezirks Alsergrund reicht bis weit zurück. Bereits die Römer besiedelten den Bezirk. Es gibt archäologische Funde von römischen Münzen und Schmuck sowie einen alten römischen Friedhof (beim heutigen Votivpark).
Bereits die '''Römer''' besiedelten den Bezirk. Es gibt archäologische Funde von römischen Münzen und Schmuck sowie einen alten römischen Friedhof (beim heutigen Votivpark). Der Bezirk wurde '''aus ''' den '''sieben Vororten ''' Alservorstadt, MichelbeuernAlthangrund, Himmelpfortgrund, ThurygrundLichtental, Michelbeuern, Roßau, Althangrund, Lichtental und Thurygrund '''gebildet''' und 1850 nach Wien eingemeindet.
<gallery>
Image:9_Alsergrund_1609.jpg|Der Alsergrund um das Jahr (ca. 1609)Image:9_Kaiser_Franz_Josef_Bahnhof_18809_Rossau_1830.jpg|Kaiser Franz Josefs Bahnhof um 1880Roßau (ca. 1830)
</gallery>
|Bilder=[[Datei:9_bezirkswappen.jpg|thumb|150px|center|Bezirkswappen]][[Datei:9_Kaiser_Franz_Josef_Bahnhof_1880.jpg|thumb|150px|center|Franz-Josefs-Bahnhof (1880)]]}}
==== Alservorstadt ====
<div class="imagelink_anker">[[#top| ]]</div>
|Bilder=[[Datei:9_wappen-roßau.jpg|thumb|200px|center|Wappen von Roßau]][[Datei:9_Rossau_1830.jpg|thumb|200px|center|Bezirksansicht der Roßau (1830)]]}}
==== Thurygrund ====