Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Vulkane

36 Bytes hinzugefügt, 10:11, 22. Sep. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{2SpaltenLayout|Text=
Im Inneren der Erde ist es sehr heiß (bis zu 3 000 Grad) und es herrscht ein großer Druck. Bei zu großer Hitze verwandelt sich das Gestein in '''Magma''', wird flüssig und glüht.
An manchen Stellen der Erde ist die Erdkruste ein wenig aufgebrochen. An diesen Stellen kann das Magma an die Oberfläche kommen. Dann nennt man es '''Lava'''. Lava kann zäh fließen und hat bis zu 1 300 Grad Celsius. Alles, was der Lava in den Weg kommt, verbrennt (Bäume,…). Wenn sie abkühlt, wird sie grau und sieht aus wie ein Stein.
Die meisten Vulkane haben die Form eines Kegels. Ihre Öffnung nennt man '''Krater'''.
Sie werden auch unterschieden in Auftreten, Ort, Form und Aktivität. So gibt es aktive, inaktive (schlafende) und erloschene Vulkane.
{{2SpaltenLayout|Text=
Unter '''aktiven Vulkanen ''' versteht man jene, die immer wieder zu Ausbrüchen neigen oder sich „melden“, zum Beispiel indem sie Gase spucken. Wobei für Geologen alle Vulkane aktiv sind, die in den letzten 10 000 Jahren ausgebrochen sind!
'''Inaktive oder schlafende Vulkane ''' sind derzeit nicht aktiv, können aber jederzeit wieder tätig werden.
'''Erloschene Vulkane ''' haben ihre Tätigkeit schon aufgegeben.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
3.441
Bearbeitungen

Navigationsmenü