3.373
Bearbeitungen
Änderungen
Telefon
,→Geschichte und Entwicklung
[[Datei:Fräulein_vom_Amt.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Fräulein vom Amt, 1975|Urheber=Joseph A. Carr|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:JT_Switchboard_770x540.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
[[Datei:Schnurloses TelefonHandy_Entwicklung.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Ruf mich an ... mit dem SchnurlostelefonEntwicklung der Handys|Urheber=atimediaJojhnjoy, basierend auf Anders Werk|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://pixabaycommons.wikimedia.comorg/dewiki/telefonFile:Mobile_Phone_Evolution_1992_-siemens-gigaset-schnurlos-376399/_2014.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
An der Entwicklung des Telefons ab Mitte des 19. Jahrhunderts waren '''unterschiedliche Personen''' beteiligt. '''Philipp Reis''' prägte den Begriff Telefon. '''Alexander Graham Bell''' meldete sein Telefon als erstes dem Patentamt. Durch Erfindungen - wie beispielsweise ein besseres Mikrofon von '''Thomas Alva Edison''' - wurde das Telefon laufend verbessert.
Für viele Menschen sind die übrigen Funktionen des Smartphones - '''chatten, Bilder und Videos aufnehmen, im Internet surfen, spielen''' - wichtiger als die '''eigentliche Telefonfunktion''' geworden. Oft gibt es in den Haushalten gar kein Festnetztelefon mehr.
==Funktionsweise==