Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Spitäler in Wien

3.148 Bytes hinzugefügt, 13:48, 12. Jan. 2022
Unfallkrankenhaus Meidling
Von 1991-98 wurde das Alte AKH zum neuen Universitätscampus umgebaut.
===St.Anna KinderpitalKinderspital===
Das erste Kinderspital Österreichs wurde 1837 von Dr. Ludwig Wilhelm Mauthner in der damaligen Vorstadt Schottenfeld gründet. 12 Jahre später übersiedelte es in einen Neubau in die Kinderspitalgasse 6.
===Unfallkrankenhaus Meidling===
Kundratstraße 37
 
Das Unfallkrankenhaus Meidling ist in Österreich das größte seiner Art. Die Trägerorganisation ist die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA).
 
Es wurde 1956 eröffnet und im Laufe der Jahre um- und ausgebaut. Allein im Jahr 2012 wurden über 4 300 Operationen, über 15 000 Wundversorgungen durchgeführt und mehr als 70 000 Patientinnen und Patienten betreut.
==13. Bezirk==
===Klinik Hietzing(in Lainz)=== Wolkersbergenstraße 1 Die Klinik blickt auf eine über 100-jährige Traditon zurück. Es hat an zwei Standorten insgesamt 20 Abteilungen und 7 Institute.  Nach dem ersten Weltkrieg ist die Klinik Hietzing noch Krankenhaus Lainz. 2006 wird das Krankenhaus dann mit dem "Neurologischem Krankenhaus Rosenhügel" zusammengelegt und zu "Krankenhaus Hietzing mit Neurologischen Zentrum Rosenhügel" unbenannt.  2020 wird das Haus dann im Rahmen der Umbenennung aller Wiener Gemeindespitäer in "Klinik Hietzing" unbenannt.  ====mit dem Neurologischen Zentrum am Rosenhügel==== Riedelgasse 5 Das älteste Spital der Stadt Wien ist die Klinik Favoriten (1913), dass vormals als Krankenhaus Hietzing hieß. Noch früher trug es die Namen Kaiser-Jubiläums-Spital dann Krankenhaus Lainz. Insgesamt dehnen sich die Klinik Hietzing mit dem Neurologischen Zentrum auf einer Fläche von 153 780 m² aus. Gemeinsam stehen an die 1 000 Betten für Erkrankte bereit, die von 2 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut werden. ===Orthopädische Spital Speising===[[Datei:13_Orthopädisches _Spital_Speising_Zubau.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Orthopädisches Spital Speising|Urheber=Herzi Pinki|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Orthop%C3%A4disches_Spital_Speising_03.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] Speisinger Str. 109 Dieses private Krankenhaus ist auf Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates spezialisiert. Es hat 240 Betten. An die 10 000 Operationen werden jährlich durchgeführt. Ursprünglich stand das Spital im 5. Bezirk. Durch die Schäden des 2. Weltkrieges übersiedelte es in die heutigen Räume der Nationalbibliothek der Hofburg. 1956 zog es nach Speising um. ===St. Josef - Krankenhaus=== [[Datei:13_Krankenhaus_St_Josef.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=St. Josef Krankenhaus|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://bilddb.lehrerweb.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/13_st_josef_01.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://demo.kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]] Auhofstraße 189 1930 wurde es von den Schwestern Salvatorianerinnen gegründet. Mittlerweile ist es ein privates Krankenhaus mit verschiedenen Schwerpunkten. Das St. Josef - Krankenhaus verfügt über 215 Betten und an die 688 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 2020 wurden 3 893 Geburten im Krankenhaus betreut. Das sind so viele wie in keinem anderen Krankenhaus österreichweit. Es kamen dabei 3 949 (52 Zwillinge und 2 Drillinge) Babys zur Welt.
===St. Josef Krankenhaus===
==14. Bezirk==
720
Bearbeitungen

Navigationsmenü