Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Margareten (5. Bezirk)

6.549 Bytes entfernt, 13:15, 18. Aug. 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{!-}}
{{!)}}
|Bilder=[[Datei:5_Einsiedlerpark.jpg|thumb|200px|center|Einsiedlerpark]][[Datei:5_HTL_Spengergasse_Blick_Zum_Kahlenberg.jpg|thumb|200px|center|Blick Richtung Kahlenberg vom Dach der HTL Spengergasse aus]][[Datei:5_Matzleinsdorferplatz_Linienkapelle_vor_1900.jpg|thumb|200px|center|Matzleinsdorfer Platz mit Linienkapelle vor 1900]][[Datei:5_Metzleinstalerhof_1919-1920.jpg|thumb|200px|center|Metzleinstalerhof 1919-1920; 1. Gemeindebau in Wien]]}}
{{IndexPic|[[Datei:5_Matzleinsdorferplatz_Linienkapelle_vor_1900.jpg|thumb|200px|center|Matzleinsdorfer Platz mit Linienkapelle vor 1900]][[Datei:5_Metzleinstalerhof_1919-1920.jpg|thumb|200px|center|Metzleinstalerhof 1919-1920; 1. Gemeindebau in Wien]][[Datei:5_Wirtschaftsmuseum.jpg|thumb|200px|center|Wirtschaftsmuseum]][[Datei:5_Rüdigerhof.jpg|thumb|200px|center|Rüdigerhof an der Wienzeile]]}}
== Geschichte und Wappen ==
{{Hauptartikel|Geschichte des 5. Bezirks}}
{{2SpaltenLayout|Text=
Das Wappen des Bezirkes Margareten ist in sechs Teile geteilt.
*Oben links (Nikolsdorf): der Heilige Nikolaus Das Wappen des Bezirkes Margareten weist 6 Felder, die je für einen Vorort stehen auf einer Wiese.
*Oben rechts links (Matzleinsdorf[[Geschichte des 5. Bezirks#Nikolsdorf|Nikolsdorf]]): der Heilige Florian, er ist der Patron der örtlichen PfarrkircheNikolaus auf einer Wiese
*Mitte Oben rechts (Margareten[[Geschichte des 5. Bezirks#Matzleinsdorf|Matzleinsdorf]]): die der Heilige Margareta von Antiochia auf einer WolkeFlorian, unter ihr liegt ein grüner Dracheer ist der Patron der örtlichen Pfarrkirche
*Unten links Mitte (Hundsdorf[[Geschichte des 5. Bezirks#Margareten|Margareten]]): die Heilige Margareta von Antiochia auf einer Wolke, unter ihr liegt ein silbernes Einhorn, das aus einem Turm blicktgrüner Drache
*Unten rechts links (Reinprechtsdorf[[Geschichte des 5. Bezirks#Hundsdorf|Hundsdorf]]): ein blauersilbernes Einhorn, goldverzierter Reichsapfeldas aus einem Turm blickt
*Unten mitte rechts (Laurenzergrund[[Geschichte des 5. Bezirks#Reinprechtsdorf|Reinprechtsdorf]]): der Heilige Laurentiusein blauer, der auf einem Feuerrost zu Tode gefoltert wurdegoldverzierter Reichsapfel
*Unten mitte ([[Geschichte des 5. Bezirks#Laurenzergrund|Laurenzergrund]]): der Heilige Laurenzius, der auf einem Feuerrost zu Tode gefoltert wurde
Margareten besteht aus diesen 6 Vororten. 1850 wurde der Bezirk als Teil von [[Wieden]] nach Wien eingemeindet. Zwölf Jahre später wurde er davon getrennt und zu einem eigenständigen Bezirk mit dem Namen Margareten.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:5_bezirkswappen.jpg|thumb|200px|center|Bezirkswappen von Margareten]]}}
|Bilder=[[Datei:5_Grenzen.gif|thumb|200px|center|Lage und Grenzen]]}}
== Wichtige Gebäude Bauwerke == {{2SpaltenLayout|Text===== Haltestelle Kettenbrückengasse ====Das Gebäude der Haltestelle Kettenbrückengasse (U4) wurde 1898 vom Architekten Otto Wagner im Jugendstil gebaut.Hauptartikel|Bilder=[[Datei:5_Haltestelle_KettenbrückengasseBauwerke des 5.jpg|thumb|200px|center|Haltestelle Kettenbrückengasse]]Bezirks}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Hochhaus ====Das Hochhaus in der Leopold-Rister-Gasse 5 war das erste Hochhaus der zweiten Republik. Es hat 20 Stockwerke. Leopold Rister war von 1921 bis 1934 Bezirksvorsteher des 5. Bezirks. ==== Kongresshaus ====An der Stelle des heutigen Kongresshauses Wien am Gürtel stand früher ein Eisenbahnerheim. Eisenbahnbilder am Kongresshaus erinnern noch daran. |Bilder=[[Datei:5_Hochhaus.jpg|thumb|150px|center|Hochhaus Leopold-Rister-Gasse]]}}{{2SpaltenLayout|Text===== Linienkapelle ====Auf dem Linienwall (heute Gürtel) gab es früher Linienämter. An jedes dieser Ämter war auch eine Linienkapelle angeschlossen. Die Linienkapelle in der Schönbrunnerstraße wurde 1759 gebaut. ==== Margaretenbrunnen ====Vom Margaretenbrunnen führte einst eine Wasserleitung zum Siebenbrunnen. Der Brunnen wurde 1835 gebaut und zeigt die Heilige Margarete von AntiochiaMargaretenhof, die geköpft wurde Metzleinsdorferhof und heute als Patronin der Bauern und Schwangeren gilt.|Bilder=[[Datei:5_Linienkapelle.jpg|thumb|150px|center|Linienkapelle]]}}{{2SpaltenLayout|Text===== Margaretenhof ====Bis 1883 stand an der Stelle Reumannhof zählen unter anderen zu den wichtigsten Gebäuden des Margaretenhofes das Margaretner Brauhaus. Der Margaretenhof soll an das zerstörte Schloss Margareten erinnernBezirks. Die Häuser sehen ein wenig wie ein Schloss aus. ==== Metzleinstaler Hof ====Der Metzleinstaler Hof war beiden letzgenannten sind zwei der erste Gemeindebau in Wien nach dem 1. Weltkrieg. Er wurde 1920 eröffnet.==== Reumannhof ====Der Reumannhof wurde in den Jahren 1924-1926 erbaut. Seinen Namen hat er von dem Wiener Bürgermeister Jakob Reumann, unter dessen Amtszeit Wien ein eigenes Bundesland wurde (1922)zahlreichen Gemeindebauten im Bezirk.
Mit 20 Stockwerken ist das erste Hochhaus der 2. Republik ganz schön beeindruckend. Es ist auch als Südturm des Theodor-Körner-Hofs bekannt.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
== Museen ==
{{Hauptartikel|Museen des 5. Bezirks}}
{{2SpaltenLayout|Text=
{{2SpaltenLayout|Text===== Das Bezirksmuseum ====Das Bezirksmuseum befindet widmet sich im Amtshaus Schönbrunnerstraße 54. Dort gibt es sehr viele interessante Fotos über Margaretenvor allem der Geschichte des Bezirks.
==== Allerlei Spannendes erfahren die Besucher des Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum ====Dieses Museum befindet sich in der Vogelsanggasse 36. Dort kannst du etwas über Wirtschaft und Gesellschaft heute im Vergleich zu früher erfahren. Es gibt dort immer wieder interessante AusstellungenWirtschaftsmuseums.==== Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung ====Dieser Verein befindet sich in der Rechten Wienzeile 97, im ehemaligen "Vorwärtshaus". Früher wurde in diesem Gebäude die "Arbeiterzeitung" gedruckt. Hier erfährt man viel über Im selben Haus ist auch das Leben der Arbeiter früher und ihre PolitikKaffeemuseum beheimatet.
Wie das Leben der Arbeiter einst ausgesehen hat, zeigt der Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:5_Bezirksmuseum5_Wirtschaftsmuseum.jpg|thumb|150px200px|center|Bezirksmuseum MargaretenWirtschaftsmuseum]]}}
== Kirchen ==
 
{{2SpaltenLayout|Text=
==== '''Die Florianikirche ===='''
Die Florianikirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche. Als Florianikirche oder Rauchfangkehrerkirche wurde auch die alte, dem Heiligen Florian gewidmete, Matzleinsdorfer Pfarrkirche bezeichnet, die sich bis 1965 in der Mitte der Wiedner Hauptstraße befand und als ein Wiener Wahrzeichen galt.
== Spitäler ==
 
{{2SpaltenLayout|Text=
==== '''Das Hartmannspital ===='''
In der Hartmanngasse 7 gab es bereits 1865 ein Krankenhaus, das später den Namen Hartmannspital bekam.
|Bilder=[[Datei:5_Hartmannspital.jpg|thumb|150px|center|Hartmannspital]]}}
== Straßen, Gassen, Plätze, Brücken ==  === {{Hauptartikel|Straßen und Gassen ===des 5. Bezirks}}{{Hauptartikel|Plätze des 5. Bezirks}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Am Hundsturm ====Der Name erinnert an die Vorstadt Hundsturm. Hier ließ Kaiser Matthias um 1600 einen Turm für seine Jagdhunde errichten (Rüdenturm).==== Margaretenstraße ====hieß vor 1914 Neu Wiedner Hauptstraße.==== Margaretengürtel ====Der Name Zu den wichtigen Verkehrsadern des Bezirks zählen der Margaretengürtel erinnert an die ehemalige Vorstadt Margareten. Dieser Name geht auf die Kapellen zurück, die der Heiligen Margaretha von Antiochia gewidmet wurden.==== Rechte Wienzeile ====Die Rechte Wienzeile ist nach ihrer Lage am rechten Ufer des Wienflusses benannt. Im 4. Bezirk hieß sie früher Wienstraße, im 5. Bezirk Flußgasse. ==== Schönbrunnerstraße ====Die Schönbrunner Straße hieß bis 1898 Hundsthurmer Hauptstraße. Sie führt zum Schloss Schönbrunn, daher der heutige Name. ==== Schloßgasse ====Die Schloßgasse hat ihren Namen vom ehemaligen Schloss Margareten, das an dieser Stelle stand.==== Gartengasse ====Die Gartengasse war früher ein Teil des Margaretner Schlossgartens.==== Hofgasse ====In der Hofgasse stand früher der Gutshof des Margaretner Schlosses. ==== Siebenbrunnenfeldgasse ====Hier gab es einst sieben Brunnen, deren Wasser über eine Wasserleitung seit 1562 in und die Hofburg geleitet wurde.==== Ziegelofengasse ====In der Ziegelofengasse standen um 1683 zwei Ziegelöfen, in denen Ziegel für Häuser gebrannt wurden.==== Schußwallgasse ====Die Schußwallgasse war ein wichtiger Verteidigungspunkt des alten Wien.|Bilder=[[Datei:5_Schönbrunnerstraße.jpg|thumb|200px|center|Schönbrunnerstraße]][[Datei:5_Siebenbrunnenfeldgasse.jpg|thumb|200px|center|Siebenbrunnenfeldgasse]]}}  <div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>=== Plätze === {{2SpaltenLayout|Text===== Am Hundsturm ====Bereits 1408 stand an dieser Stelle die Hunczmühle. Sie wurde von einem Bach angetrieben, der vom Siebenbrunnenfeld hinab floss. Später baute Kaiser Matthias für seine Hunde (Rüden) einen Turm (Hundsturm).Seit dem 17. Jahrhundert war Hundsturm Vorstadt. ==== Bacherplatz ====Den Bacherplatz gibt es schon seit 1871. Er wurde nach Leopold Bacher benannt. Dieser war [[Gärtner und Gärtnerin|Gärtner]], Armenrat und Armenbezirksdirektor. Heute befindet sich dort ein Spielplatz.==== Einsiedlerplatz ====Matthäus Käufler lebte hier von 1763 bis 1782 als Einsiedler. Vorher war er Kirchendiener in der Nikolsdorfer Friedhofskirche.|Bilder=[[Datei:5_Am_Hundsturm.jpg|thumb|200px|center|Am Hundsturm]]}}{{2SpaltenLayout|Text===== Margaretenplatz ====Der Margaretenplatz war früher das Zentrum von Margareten. Hier stand das Schloss Margareten. Heute erinnern an dieses Schloss die Hofgasse, die Gartengasse und die Schloßgasse. Am Mittelpunkt des Platzes steht ein Denkmal der Heiligen Margarete von Antiochia, die geköpft wurde und heute als Patronin der Bauern und Schwangeren gilt. ==== Matzleinsdorferplatz ====Der Matzleinsdorfer Platz erinnert an den früheren Vorort Matzleinsdorf.Er gehört seit 1861 zum 5. Bezirk. Der Name des Ortes geht auf den männlichen Vornamen Mazo zurück.|Bilder=[[Datei:5_Margaretenplatz.jpg|thumb|200px|center|Margaretenplatz]]}}{{2SpaltenLayout|Text===== Siebenbrunnenplatz ====Der Siebenbrunnenplatz erinnert an die ehemalige Wasserleitung Siebenbrunnen. Sie lieferte bis zum vorigen Jahrhundert Wasser in die Hofburg im 1. Bezirk. Der dort stehende Brunnen zeigt die Wappen der sieben Vorstädte, die heute den Bezirk Margareten bilden.  ==== Zentaplatz ====Der Zentaplatz und die Zentagasse erhielten ihren Namen als Erinnerung an den Sieg des Prinzen Eugen von Savoyen bei der Schlacht bei Zenta in Ungarn am 11.9.1697.
Margareten hat zahlreiche Plätze. Einige sind nach Persönlichkeiten benannt wie der Bacherplatz und Zentaplatz. Andere tragen ihren Namen durch geografische Begebenheiten wie der Siebenbrunnenplatz
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:5_Siebenbrunnenplatz.jpg|thumb|200px|center|Siebenbrunnenplatz]]}}
=== Gewässer und Brücken ==={{Hauptartikel|Gewässer in Wien}}{{2SpaltenLayoutHauptartikel|Text===== Kettenbrücke ====Die Kettenbrücke über den Wienfluss wurde 1828 bis 1830 erbaut. Nach dieser Brücke wurde auch die Kettenbrückengasse benannt.Brücken in Wien}}
==== Nevillebrücke ====
Die Nevillebrücke wurde 1854 erbaut und 1898 erneuert. Sie hieß vorher "Eiserne Brücke" und ist nach ihrem Architekten, Ing. Franz Neville, benannt.
|Bilder=[[Datei:5_Nevillebrücke.jpg|thumb|200px|center|Nevillebrücke]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Pilgrambrücke ====Die Pilgrambrücke wurde 1866/67 erbaut. Vorher hieß sie Stärkmachersteg oder auch Dorotheersteg. Benannt Der Bezirk ist sie, wie die Pilgramgasse, nach Anton Pilgram, einem Landschaftsbaumeister. ==== Reinprechtsdorferbrücke ====Die Reinprechtsdorfer Brücke erinnert an die Vorstadt Reinprechtsdorf. Sie wurde 1862 erbaut und 1898 erneuert. Früher hieß sie Kugelstegdurch den Wienfluss von Mariahilf getrennt.
Natürlich gibt es einige Brücken über das Gewässer. Viele davon werden vom Verkehr genutzt wie die Pilgrambrücke oder Reinprechtsdorferbrücke.
==== Wackenroderbrücke ====Diese Brücke wurde nach Christian Wackenroder (1809-1875) benannt. Er war der erste Bezirksvorsteher von MariahilfAls einzige kann die Nevillebrücke seit 2012 nur noch zu Fuß oder mit dem Rad überquert werden.
Die Kettenbrücke ist durch die Überbauung nicht mehr als solche sichtbar. An sie erinnert nur noch die nach ihr benannte Kettenbrückengasse.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:5_Reinprechtsdorferbrücke.jpg|thumb|200px|center|Reinprechtsdorferbrücke]]}}
== Gewässer ==
== Öffentliche Verkehrsmittel ==
{{2SpaltenLayout|Text=
=== Der Wienfluss ===
 
Der '''[[Wienfluss]]''' entspringt am Nordhang des Kaiserbrunngebirges bei Rekawinkel im Wienerwald in 620 Meter Seehöhe als "Dürre Wien" ("dürr" von "dier", was träge oder langsam bedeutet).
 
Das Flussgebiet mit den Zuflüssen umfasst 225 km², davon 25 km² im Stadtgebiet von Wien. Auf seinem 33 Kilometer langen Weg bis zur Mündung in den Donaukanal nimmt der Wienfluss 124 Bäche auf.
 
Seinen Namen trägt er ab der Vereinigung der Dürren Wien mit dem Pfalzauer Bach.
 
Durch Jahrtausende war der Wienfluss für die Menschen, die nahe seinem Ufer wohnten, von großer Bedeutung: <br>
Fische und Krebse dienten als Nahrung, sein Wasser betrieb Mühlen, aber viele Überschwemmungen richteten schwere Schäden an.
In vorgeschichtlicher Zeit war der Wienfluss ein mächtiger Strom mit mehreren hundert Metern Breite. An den Geländestufen im 15. Bezirk ist deutlich erkennbar, wie der Fluss allmählich in sein heutiges Bett zurückgewichen ist.
 
Noch in der Römerzeit war er ein beachtliches Gewässer mit vielen Inseln, umgeben von dichten Auwäldern. Auch im Mittelalter war er wesentlich größer als jetzt. Und noch im vorigen Jahrhundert war das Flussbett bis zu 285 m breit, wenn auch sehr flach.
 
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:5_Wienfluss.jpg|thumb|150px|center|Wienfluss]]}}
 
== Öffentliche Verkehrsmittel ==
{{2SpaltenLayout|Text=
*U4
*Straßenbahnlinien 6, 18, 62, 65
*Badner Bahn
*Autobuslinien 12A, 13A, 14A, 59A
*Schnellbahn
 
*'''Badner Bahn'''<br>Die Badner Bahn fährt vom Karlsplatz bis nach Baden, südlich von Wien. Dabei passiert sie auch den 5. Bezirk an den Stationen Laurenzgasse und Matzleinsdorferplatz.
*'''Schnellbahn''' <br>Folgende Linien stehen zur Verfügung:<br>S1 (Gänserndorf - Floridsdorf - Meidling - Wr. Neustadt)<br>S2 (Mödling - Südbahnhof - Gerasdorf - Mistelbach)<br>S3 (Retz - Hollabrunn - Floridsdorf - Meidling)<br>S15 (Westbahnhof - Hütteldorf - Meidling - Floridsdorf) <br>
{{2SpaltenLayout|Text=
==== '''Bacherpark ====''' <br />
Dieser Park wurde nach dem Gärtner Leopold Bacher benannt. Dieser war auch in der Armenfürsorge tätig. Der Park ist am Bacherplatz.
==== '''Einsiedlerpark ===='''<br />
Matthäus Käufler, der hier als Einsiedler lebte, gab dem Platz und Park den Namen.
==== '''St. Johann Park ===='''<br />
Dieser Park wurde nach dem ehemaligen Grundbesitzer dem Spital zu "Sankt Johann an der Als" benannt.
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
{{2SpaltenLayout|Text=
==== '''Spektakel ====''' <br />
Im Spektakel in der Hamburgerstraße 14 wird vor allem Kabarett gezeigt.
==== '''"Theater zum Fürchten" - "Scala" ===='''<br />
Dieses kleine Theater befindet sich in der Wiedner Hauptstraße 108.
Die "Scala" hat 160 Plätze und wurde 1996 gegründet. Früher befanden sich in dem Haus ein Boxklub, ein Supermarkt und das Atlantis-Kino. Es werden dort regelmäßig interessante Stücke gespielt.
==== '''Filmcasino ===='''<br />
Im Filmcasino werden vor allem [[Filme]] für Erwachsene gezeigt. Die Filme sind oft künstlerisch wertvoll, d. h. man muss nach dem Ansehen über den Film nachdenken oder der Film wurde in einer besonderen Art gemacht. Es gibt aber immer wieder spezielle Wochen, in denen Programme für Kinder gestaltet werden.
==== '''Filmhaus Stöbergasse ===='''<br />
Im Filmhaus Stöbergasse werden Filme gespielt, die in den großen Kinos nicht gezeigt werden. Es gibt aber immer wieder spezielle Wochen, in denen Programme für Kinder gestaltet werden.
==== '''Handballverein ===='''<br />Der Handballverein HC Telekom Austria Wien Fivers WAT Margareten bietet Jugendlichen die Möglichkeit, ihren Lieblingssport in einem Verein auszuüben. Den Verein gibt es schon seit 1894.
24.782
Bearbeitungen

Navigationsmenü