Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Währing (18. Bezirk)

8.248 Bytes entfernt, 18:00, 23. Feb. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{IndexPic|[[Datei:18_Gertrudkirche_früher.jpg|thumb|200px|center|Gertrudkirche vor langer Zeit]][[Datei:18_Türkenschanzpark_Turm.jpg|thumb|200px|center|Turm im Türkenschanzpark]][[Datei:18_Friedhof_Pötzleinsdorf.jpg|thumb|200px|center|Friedhof Pötzleinsdorf]]}}
== Geschichte und Wappen =={{Hauptartikel|Geschichte des 18. Bezirks}}
{{2SpaltenLayout|Text=
Das Wappen des Bezirkes Währing besteht aus 4 Teilen.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:18_bezirkswappen.jpg|thumb|200px|center|Bezirkswappen von Währing]]}}
 
== Bezirksgeschichte ==
 
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Gersthof ====
 
Der Bezirksteil Gersthof, hieß ursprünglich Hagenau.
 
Der heutige Name Gersthof geht auf Georg Gerstler zurück, der hier am Ende des Mittelalters den "Gerstlerhof" bewirtschaftet hat. Er war Weinhauer, baute aber auch Gerste an.
 
1476 bestand der Ort aus 13 Häusern. 1497 wurde Gersthof zum ersten Mal in einer Kaufurkunde erwähnt. Auf einer Landkarte von 1684 ist Gersthof nicht mehr eingezeichnet, weil es von den Türken zerstört wurde und sich davon nur schwer wieder erholte. 1750 gab es 13 Häuser, 1822 16 Häuser und 308 Einwohner. Zu wachsen hat Gersthof erst wieder ab 1850 begonnen. 1890 hatte der Ort 317 Häuser.
|Bilder=[[Datei:18_wappen-gersthof.jpg|thumb|150px|center|Wappen von Gersthof]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Pötzleinsdorf ====
 
Der Name taucht als Pezelinesdorf 1112 erstmals in einer Urkunde auf, benannt nach einem gewissen Pezili.
 
Das Geschlecht der "von Pezelin" dürfte im Gefolge der Babenberger nach Wien gekommen sein und das Gebiet als Lehen bekommen haben.
 
Einer der Ritter soll einen Bären nur mit seinen Händen besiegt und ihn auf der Burg wie einen Hund abgerichtet haben. 1322 gab es keine Burg mehr, nur mehr einen Freihof, über den ein Bergmeister bestimmte.
 
1683 wurde der Ort von den Türken stark zerstört. Im Gegensatz zu Gersthof erholte er sich aber rasch wieder und wuchs auf 32 Häuser an. 1750 brannten davon 31 und die Kirche nieder. Erst 1832 hatte er wieder 32 Häuser, bis 1890 137 Häuser.
|Bilder=[[Datei:18_wappen-pötzleinsdorf.jpg|thumb|150px|center|Wappen von Pötzleinsdorf]]}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Währing ====
 
Währing ist eine ehemals selbstständige Gemeinde und heute ein Stadtteil Wiens . Ein kleiner Teil von Währing liegt im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling. Währing wurde erstmals etwa 1170 als Warich urkundlich erwähnt. Die Herkunft des Namens ist ungeklärt.
 
Der „Hof zu Währing“ (Berghof oder Freihof) und die Kapelle zur heiligen Gertrud sind die ältesten Bauwerke des Ortes. Die Kapelle wird erstmals 1226 erwähnt. 1529 gab es hier schon eine Schule, die bei der 2. Türkenbelagerung zerstört wurde. Der Ort litt auch unter der Pest. Danach war der Ort erst 1750 so groß wie 1582.
 
1831 brach die Cholera aus. Ab 1900 entwickelte der Ort sich zur Sommerfrische für Wiener.
|Bilder=[[Datei:18_wappen-währing.jpg|thumb|150px|center|Wappen von Währing]]}}
 
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Weinhaus ====
 
Weinhaus ist an drei Seiten vom Bezirksteil Währing umgeben und grenzt im Westen an das jenseits der Vorortelinie gelegene Gersthof.
 
Die genaue Herkunft des Namens Weinhaus ist unbekannt. Urkundlich erscheint der Name Weinhaus erstmals 1267 in einem Kaufvertrag.
 
Weinhaus war ein kleiner Ort und blieb es auch. 1564 standen hier 41 Häuser, 1600 waren es 42. Auch hier brach 1679 die Pest aus.
 
Bei der 2. Türkenbelagerung wurde der Ort fast ganz zerstört. Nur 5 Häuser blieben übrig. 1695 waren es bereits wieder 33 Häuser bewohnt. 1713 brach abermals die Pest aus. 1745 gab es aber schon wieder 40 Häuser, darin lebten 450 Menschen.
 
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:18_wappen-weinhaus.jpg|thumb|150px|center|Wappen von Weinhaus]]}}
== Lage und Grenzen ==
 
{{2SpaltenLayout|Text=
Währing liegt im Nordwesten Wiens und dehnt sich auf 6,28 km² über die Abhänge des Wienerwaldes zwischen dem Gürtel und der Höhenstraße aus. Der Bezirk liegt zu beiden Seiten des heute kanalisierten Währinger Bachs, von dessen Ufern steile Anhöhen ansteigen.
|Bilder=[[Datei:18_Grenzen.gif|thumb|200px|center|Lage und Grenzen von Währing]]}}
== Wichtige Gebäude Bauwerke =={{Hauptartikel|Bauwerke des 18. Bezirks}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Amtshaus Währing ==== Adresse: Martinstraße 100 <br>Hier ist das Magistratische Bezirksamt, das Standesamt und das Bezirksmuseum untergebracht. ==== Kálmán-Villa ==== Adresse: Hasenauerstraße 29 <br>Die hier 1976 angebrachte Gedenktafel erinnert an den Operettenkomponisten Emmerich Kálmán, der hier in den Dreißigerjahren des 20. Jahrhunderts wohnte. ==== Sterbehaus von Arthur Schnitzler ==== Adresse: Sternwartestraße 71 <br>Hier wohnte Arthur Schnitzler von 1862-1931. 1910 ging das Haus in seinen Besitz über. Eine Gedenktafel am Haus erinnert noch heute an den berühmten Dichter. ==== Wohn- und Sterbehaus von Egon Friedell ====
Adresse: Gentzgasse 7 <br>Hier wohnte der Kulturhistoriker und Schauspieler Egon Friedell (1878Kálmán-1938). Er beging im Jahre 1938 Selbstmord durch einen Sturz aus dem Fenster, damit er nicht verhaftet wurde. An seinem Haus ist heute eine Gedenktafel angebracht.Villa
==== Lutherhof ====Sterbehaus von Arthur Schnitzler
Der Lutherhof wurde nach dem Begründer des Augsburger Glaubensbekenntnisses Martin Luther benannt. Er lebte von 1483Wohn-1546. Er war Augustinermönch und Theologieprofessor, wandte sich aber aus verschiedenen Gründen vom katholischen Glauben ab und begründete den evangelischen Glauben.Sterbehaus von Egon Friedell
Lutherhof
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:18_Bezirksamt.jpg|thumb|200px|center|Amtshaus Währing]][[Datei:18_Kalman-Villa.jpg|thumb|200px|center|Kalman-Villa]][[Datei:18_Gedenktafel_Egon_Friedell.jpg|thumb|200px|center|Gedenktafel von Egon Friedell]]}}
== Museen ==
 
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Bezirksmuseum ====
|Bilder=[[Datei:18_Geymüllerschlössel.jpg|thumb|200px|center|Geymüllerschlössel]]}}
== Kirchen Glaubenshäuser =={{Hauptartikel|Glaubenshäuser des 18. Bezirks}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Pfarre Gersthof "Zum heiligen Leopold" ====
 
Adresse: Bischof-Faber Platz 7 <br>
Matthäus Lydl von Schwanau kehrte nach langer Tätigkeit als Hofkriegsrat in sein Gersthofer Geburtshaus zurück, ließ da eine Kapelle errichten und benannte sie nach dem Hl. Johannes Nepomuk. Der Bau der Kapelle wurde 1739 vollendet. Durch den siebenjährigen Krieg wurde die Kapelle schwer beschädigt. Im Laufe der Jahre wurde die Kapelle für die vielen Bewohner zu klein. Eine neue Pfarrkirche wurde errichtet und Pfarrpatron wurde der Hl. Leopold.
Pfarre Gersthof "Zum heiligen Leopold"
==== Weinhauser Pfarrkirche "Zum Heiligen Josef" ====
Adresse: Gentzgasse 142 <br>Architekt der Kirche war Dombaumeister Friedrich Schmidt. Die Kirche wurde 1893 fertig gestellt. Die Kirche ist ein Ziegelrohbau im gotischen Stil. Ihr erster Pfarrer war Dr. Josef Deckert. An ihn erinnert auch der "Pfarrer Deckert Platz".Lutherkirche
==== Lutherkirche ==== Adresse: Martinstraße 25 <br>Architekten der Lutherkirche waren Theodor Bach und Ludwig Schöne.Errichtet wurde sie in den Jahren 1894 bis 1898. Sie entstand als dritte evangelische Kirche in Wien. Ihr Bau wurde durch Spenden deutscher Fürsten und Senate der freien Hansestädte finanziert. ==== Christkönigspfarre Pötzleinsdorf ==== Adresse: Schafberggasse 2 <br>Architekt der Christkönigspfarre war Karl Schwanzer. Errichtet wurde sie in den Jahren 1960 bis 1963. Sie ist ein Backsteinbau mit trapezartigem Grundriss und verglaster Eingangsfront.Der Altar erhält ein indirektes Oberlicht Die Bronzene "Pieta" stammt von Franz Barwig aus dem Jahr 1967. ==== St. Ägydiuskirche ==== Adresse: Pötzleinsdorfer Straße 108 <br>Sie ist die ehemalige Pfarrkirche in Pötzleinsdorf, in der auch heute noch immer wieder Trauungen stattfinden. Sie entstand auf dem Grundriss einer abgebrannten Kirche des Frauenklosters St. Agnes zur Himmelpforte und wurde 1784 zur Pfarrkirche erhoben. Die Kirche ist ein spätbarocker Ziegelbau.
St. Ägydiuskirche
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:18_Pfarrkirche_St_Leopold.jpg|thumb|200px|center|Pfarrkirche St. Leopold]][[Datei:18_Weinhauser_Pfarrkirche.jpg|thumb|200px|center|Weinhauser Pfarrkirche]][[Datei:18_Kirche_St_Ägyd.jpg|thumb|200px|center|Kirche St. Ägyd]]}}
== Spitäler ==
{{2SpaltenLayout|Text=
==== '''Semmelweis Frauenklinik der Krankenanstalt Rudolfstiftung ===='''Bastiengasse 36-38
Adresse: Bastiengasse 36-38 <br>
Dieses Spital wurde nach dem berühmten Arzt Dr. Ignaz Semmelweis (1818 -1865) benannt. Er galt als Retter der Mütter, da er die Ursache des Kindbettfiebers entdeckte, an dem viele Frauen nach der Geburt starben.
==== '''Orthopädisches Krankenhaus Gersthof ===='''
Adresse: Wielemansgasse 28 <br>Telefon: (+43 1) 476 11 - 0 <br>Telefax: (+43 1) 476 11 - 1009 <br>E-Mail <br>Erreichbarkeit <br>Ombudsstelle
Dieses Krankenhaus wurde ursprünglich als Entbindungsanstalt gebaut. Später diente es auch als Militärsspital. Aufgrund der wenigen Geburten wurde eine orthopädische Abteilung gegründet. Heute ist das Spital ein international anerkanntes orthopädisches Krankenhaus.
==== '''Evangelisches Krankenhaus Währing ===='''
Dieses Krankenhaus findest du in der Hans Sachs Gasse 10-12.
==== '''Haus der Barmherzigkeit ====''' Vinzenzgasse 2-6
Adresse: Vinzenzgasse 2-6 <br>
Das Haus der Barmherzigkeit zählt zu den größten privaten Betreuungseinrichtungen von schwer pflegebedürftigen Menschen. Dieses Haus wurde allerdings mittlerweile geschlossen.
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=}}
== Straßen, Gassen, und Plätze, Brücken =={{Hauptartikel|Straßen und Gassen des 18. Bezirks}}{{Hauptartikel|Plätze des 18. Bezirks}}
{{2SpaltenLayout|Text=
=== Straßen und Gassen ======= Gentzgasse ==== Sie wurde nach dem Politiker Friedrich von Gentz (1764-1832) benannt.Er war ein Mitarbeiter Fürst Metternichs. ==== Gregor Mendl-Straße ==== Er war ein bekannter Naturforscher und gilt als Begründer der Vererbungslehre. Er lebte von 1822-1884. Gregor Mendl war Augustinermönch. ==== Hans Sachs Gasse ==== In dieser Gasse steht das Evangelische Krankenhaus. Die Gasse wurde nach dem Nürnberger Meistersänger Hans Sachs benannt. Er lebte von 1494-1576. ==== Hasenauerstraße ====Die Straße ist benannt nach Karl Freiherr von Hasenauer. Er war Architekt und baute das Burgtheater, das Kunst- und Naturhistorische Museum, die Neue Hofburg und viele andere Gebäude in Wien. Er lebte von 1833-1894. ==== Hildebrandgasse ====
Johann Lukas von Hildebrand war einer der berühmtesten Baumeister seiner Zeit.Er erbaute unter anderem das Schloss Belvedere, Stift Göttweig und Schloss Mirabell in Salzburg.Gregor Mendl-Straße
==== Hockegasse ====Nikolaus Hocke war Stadtschreiber. Er lebte von 1628-1691. Er schrieb die Geschichte der Zweiten Türkenbelagerung.Hans Sachs Gasse
==== Kreuzgasse ====Diese Gasse wurde nach einem roten Kreuz mit einem eisernen Christus benannt, das früher im Freien stand. Jetzt ist es im Armenhaus in der Martinstraße.Hasenauerstraße
==== Schafberggasse ====Hildebrandgasse
Sie führt auf den Schafberg, der 388 m hoch ist. Der Name tauchte schon im 13. Jahrhundert auf.Hockegasse
==== Salierigasse ====Kreuzgasse
Anton Salieri war italienischer Komponist. Er schrieb Opern. Er arbeitete als Wiener Hofkapellmeister und war der Lehrer berühmter Komponisten wie Beethoven und Schubert.Schafberggasse
==== Sternwartestraße ====Diese Straße wurde nach der Universitätssternwarte benannt, die von 1874-1879 erbaut wurde.Salierigasse
Sternwartestraße
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:18_Hasenauerstraße_1900.jpg|thumb|200px|center|Die Hasenauerstraße um 1900 (gesehen von der Gregor-Mendel-Straße aus)]]<br /><br /><br /><br />[[Datei:18_Kreuzgasse.jpg|thumb|200px|center|Kreuzgasse]]<br /><br /><br /><br />[[Datei:18_Littrowgasse.jpg|thumb|200px|center|Littrowgasse: Blick Richtung Sternwartestraße]]}} == Gewässer ==
== Gewässer und Brücken ==
{{Hauptartikel|Gewässer in Wien}}
{{Hauptartikel|Brücken in Wien}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== '''Währinger Bach ===='''
Der Währinger Bach entspringt am Schafberg. Im Bereich des Schafbergbades ist ein letzter offener Quellbach erhalten. Danach ist er jetzt ein unterirdischer Kanal und fließt im Bezirk unter der Pötzleinsdorfer Straße, Gersthofer Straße, Gentzgasse, Aumannplatz, Währinger Straße bis zum Gürtel. Danach geht es außerhalb des Bezirks weiter durch die Achamergasse, die „Grüne Gasse“ und mündet in der Nußdorferstraße in die Als.
== Öffentliche Verkehrsmittel ==
{{Hauptartikel|Öffentliche Verkehrsmittel}}
{{2SpaltenLayout|Text=
Mit folgenden öffentlichen Verkehrsmitteln gelangst du in den 18. Bezirk:
{{2SpaltenLayout|Text=
==== '''Albert Dub Park ===='''
Der Park wurde nach dem Großgrundbesitzer Albert Dub, der den Grund für den Bau des Parks und der Kirche stiftete, benannt.
==== '''Anton Baumann Park ===='''
Der Park wurde nach dem Kaiserlichen Rat Anton Baumann (1848-1918), der 25 Jahre Bezirksvorsteher von Währing war, benannt. Im Anton-Baumann-Park befindet sich der letzte Wasserturm der Kaiser-Ferdinand-Wasserleitung.
==== '''Leopold- Rosenmayr-Park ===='''
Benannt ist der Park nach dem Währinger Bezirksrat Leopold Rosenmayr (1900-1981).
Pötzleinsdorfer Schloßpark
==== '''Pötzleinsdorfer Schloßpark ====''' 
Der Pötzleinsdorfer Schloßpark präsentiert sich als eines der schönsten Ausflugsziele. Besonders beliebt sind der große Spielplatz und der Streichelzoo.
==== '''Türkenschanzpark ====''' 
Der Türkenschanzpark liegt auf hügeligem Gelände, in dem sich 1683 die Türken gegen das anrückende Entsatzheer verschanzt hatten.
Währinger Park
==== '''Währingerpark ====''' 
Der Währingerpark ist auf Gründen eines ehemaligen Friedhofes entstanden. Hier befand sich zwischen 1783 und 1923 der "Nobelfriedhof" - Währinger Allgemeine Ortsfriedhof, mit prominenten Grabstätten wie denen von Johann Nestroy und Franz Grillparzer.
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:18_Pötzleinsdorfer_Schlosspark.jpg|thumb|200px|center|Pötzleinsdorfer Schlosspark mit Turm der Pfarrkirche im Hintergrund]][[Datei:18_Türkenschanzpark.jpg|thumb|200px|center|Türkenschanzpark]][[Datei:18_Währingerpark.jpg|thumb|200px|center|Währingerpark]]}}
== Freizeitangebote Freizeit und Kultur =={{Hauptartikel|Freizeit und Kultur des 18. Bezirks}}
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Schafbergbad ====und Familienbad Adresse: Josef-Redl-Gasse 2 <br>Früher gab es an der Stelle ein kleines Privatbad. Heute stehen den Badegästen 45 000 m² zur Erholung zur Verfügung.Bücherei
24.786
Bearbeitungen

Navigationsmenü