Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Geschichte des 12. Bezirks

70 Bytes entfernt, 13:08, 25. Okt. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:12_Bezirkswappen.jpg|thumb|150px|center|{{ImageCaption|Titel=Bezirkswappen|Urheber=Grafik: WStLA|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk12|Linktext=wien.gv.at}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY 4.0}}}}]][[Datei:12_Wilhelmsdorf.jpg|thumb|200px|center|Neu-Meidling, später Wilhelmsdorf (1831)]]}}
==== Altmannsdorf ====
{{2SpaltenLayout|Text=
Der Ort Altmannsdorf wurde etwa 1136 zum ersten Mal urkundlich erwähnt und hatte lange Zeit ländlichen Charakter.
 
Es wird angenommen, dass Altmannsdorf nach Bischof Altmann von Passau benannt wurde. Das Dorf entstand um den Khleslplatz. Dort befand sich damals eine Kapelle. Heute steht an diesem Platz die Sankt Oswald Kirche.
In Altmannsdorf standen kleine Bauernhäuser, rings herum lagen Weingärten. Deshalb wurde das Dorf ein bedeutender Weinort.  Lange Zeit blieb Altmannsdorf nur ein kleiner Ort mit wenigen Ziegeleien. Die wichtigsten Verkehrswege führten an dem Dorf nur vorbei. Erst spät entwickelten sich ein Hendl- und Gemüsemarkt und eine Blutegelzucht.
In manchen Innenhöfen der Häuser sind heute noch die Taubenschläge von damals zu sehen.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:12_Wappen_Altmannsdorf.jpg|thumb|150px200px|center|{{ImageCaption|Titel=Wappen von Altmannsdorf|Urheber=de:Hieke|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:AUT_Altmannsdorf_COA.png|Linktext=commons.wikimedia.org}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]}}
==== Gaudenzdorf ====
Gaudenzdorf gehörte früher zu Untermeidling.
 Probst Gaudenz Edler zu Ehren bekam der Ort diesen Namen.   Edler stimmte auch der Trennung von Untermeidling zu. So entstand 1819 entlang des heutigen Gürtels der Vorort. 
Wegen der Lage an der Wien (= Wienfluss) siedelten sich zahlreiche Färber, Gerber und Wäscher an.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
|Bilder=[[Datei:12_Wappen_Gaudenzdorf.jpg|thumb|150px200px|center|{{ImageCaption|Titel=Wappen von Gaudenzdorf|Urheber=de:Hieke|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:AUT_Gaudenzdorf_COA.png|Linktext=commons.wikimedia.org}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]}}
==== Hetzendorf ====
{{2SpaltenLayout|Text=
Der ländliche Ort wurde im Mittelalter als Hercindorf bezeichnet. Er wurde erstmals 1140 urkundlich erwähnt. Die Dorfherrschaft hatte das Stift Klosterneuburg.   1456 kam Hetzendorf in den Besitz des Deutschen Ritterordens.
Die Dorfherrschaft hatte das Stift Klosterneuburg. 1456 kam Hetzendorf in den Besitz des Deutschen Ritterordens. Eine paar Jahrzehnte lang befand sich Hetzendorf im Besitz von Maria Theresia.
Eine paar Jahrzehnte lang befand sich Hetzendorf im Besitz von Maria Theresia.  Hetzendorf wuchs und veränderte sich nur langsam.   Im 18. Jahrhundert entwickelte sich der Ort zu einer Villensiedlung.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
|Bilder=[[Datei:12_Wappen_Hetzendorf.jpg|thumb|150px200px|center|{{ImageCaption|Titel=Wappen von Hetzendorf|Urheber=de:User:Hieke|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:AUT_Hetzendorf_COA.png|Linktext=commons.wikimedia.org}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]}}
==== Obermeidling ====
{{2SpaltenLayout|Text=
Das Stift Klosterneuburg wollte, dass Obermeidling 1806 von Untermeidling abgetrennt wird. Die beiden Orte teilten sich aber weiterhin Schule, Kirche und Friedhof. Obermeidling war neunmal kleiner als Untermeidling.
 
Die Ortsbezeichnungen wurden nach der Lage am Wienfluss gewählt, das heißt, Obermeidling liegt weiter oben am Wienfluss.
 
 
Obermeidling besaß mit dem Dreherpark eines der beliebtesten Vergnügungslokale im alten Wien.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
|Bilder=[[Datei:12_Wappen_Obermeidling.jpg|thumb|150px200px|center|{{ImageCaption|Titel=Wappen von Obermeidling|Urheber=Hieke|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Obermeidling_Wappen.png|Linktext=commons.wikimedia.org}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]}}
==== Untermeidling ====
{{2SpaltenLayout|Text=
Untermeidling war neunmal größer als Obermeidling.
 
Als die Schönbrunner Straße entlang des Wienflusses angelegt wurde, begannen die Untermeidlinger viele Häuser zu bauen.
 
Im Süden von Untermeidling siedelten sich bei den Ziegelteichen Arbeiter an. Sie erhielten vom Stift Klosterneuburg die Erlaubnis, eine eigene Gemeinde zu bilden – Wilhelmsdorf. Die Bewohner waren Arbeiter der nahen Fabriken, Gärtnereien und Ziegeleien. Das Dorf wurde auch "Bei den Ziegelöfen" genannt. Die Wilhelmsdorfer Kapelle in der Rauchgasse und die Wilhelmstraße erinnern uns noch an das kleine "Dörfel".
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:12_Wappen_Untermeidling.jpg|thumb|150px200px|center|{{ImageCaption|Titel=Wappen von Untermeidling|Urheber=Hieke|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Untermeidling_Wappen.png|Linktext=commons.wikimedia.org}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]}}
== Sonstiges ==
24.782
Bearbeitungen

Navigationsmenü