Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Plätze des 10. Bezirks

1.369 Bytes hinzugefügt, 09:39, 16. Jan. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
==== Altes Landgut ====
{{2SpaltenLayout|Text=
Das ist der offizielle Namen des Verteilerkreises.  Er wurde benannt nach einem Vergnügungslokal und Biedermeierkaffeehaus, das einst ein beliebtesten Ausflugsziel der Wiener war.
==== Erlachplatz ====
Johann Bernhard Fischer von Erlach war einer der größten Architekten Österreichs. Er erbaute unter anderem die Karlskirche und die Nationalbibliothek.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
|Bilder=[[Datei:10_Altes_Landgut.jpg|thumb|200px|center|{{ImageCaption|Titel=Altes Landgut vor dem Bau der U-Bahn|Urheber=Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_10_Altes_Landgut_d.jpg|Linktext=commons.wikimedia.org}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]}}
==== Holeyplatz ====
{{2SpaltenLayout|Text=
Karl Holey war Architekt. Er leitete als Dombaumeister von St. Stephan den Wiederaufbau des Doms ab 1945.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
==== Oberlaaer Platz ====
Der Platz ist nach der Ortschaft Oberlaa benannt, die bereits 1890 zum Bezirk kam.
==== Puchsbaumplatz ====
Der Puchsbaumplatz erinnert an den Dombaumeister Hans Puchsbaum. Er war am Bau des Stephansdoms beteiligt und begann mit der Errichtung des zweiten Turmes.
|Bilder<div class="imagelink_anker">[[Datei:10_Puchsbaumplatz_Pfarrkirche_Hl_Familie.jpg|thumb|200px|center#top|Pfarrkirche zur Hl. Familie am Puchsbaumplatz&nbsp;]]}}</div> 
==== Quellenplatz ====
{{2SpaltenLayout|Text=
An der Quellenstraße liegt der 1874 errichtete Wasserbehälter der 1. Wiener Hochquellenwasserleitung. An diesen erinnert der Name des Platzes.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
==== Reumannplatz ====
Dieser Platz wurde nach Jakob Reumann benannt. Er war Bürgermeister von Wien. Während seiner Amtszeit wurde Wien 1922 zu einem eigenen Bundesland.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
==== Viktor-Adler-Platz ====
Der Arzt Viktor Adler war der "Armeleutdoktor" in Wien. Er wollte auf das Leid der Menschen durch seine politischen Schriften hinweisen. Er kam ins Parlament und starb einen Tag vor der Ausrufung der Republik 1918.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:10_O10_Oberlaaer_Platz.jpg|thumb|200px|center|{{ImageCaption|Titel=Oberlaaer Platz|Urheber=Buchhändler|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ober-Linie_QuellenplatzLaaer_Platz_10.JPG|Linktext=commons.wikimedia.org}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]<br />[[Datei:10_Quellenplatz.jpg|thumb|200px|center|Straßenbahnlinie O am {{ImageCaption|Titel=Quellenplatz|Urheber=Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_10_Laxenburger_Stra%C3%9Fe_071_a.jpg?uselang=de|Linktext=commons.wikimedia.org}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]<br />[[Datei:10_Reumannplatz.jpg|thumb|200px|center|{{ImageCaption|Titel=Reumannplatz|Urheber=Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_10_Reumannplatz_a.jpg|Linktext=commons.wikimedia.org}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]}}
== Sonstiges ==
24.782
Bearbeitungen

Navigationsmenü