Gelsen: Unterschied zwischen den Versionen
Gudrun (Diskussion | Beiträge) |
K (Maintenance data migration) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{ | + | |
+ | [[Datei:Aussehen der Stechmücke.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Anatomie der Gelse|Urheber=Mariana Ruiz Villarreal LadyofHats|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Culex_pipiens_diagram_en.svg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] | ||
Die '''Stechmücke''' wird in diesem Artikel als „Gelse“ bezeichnet. Das ist der österreichische Ausdruck für diese kleinen Plagegeister. | Die '''Stechmücke''' wird in diesem Artikel als „Gelse“ bezeichnet. Das ist der österreichische Ausdruck für diese kleinen Plagegeister. | ||
Zeile 9: | Zeile 10: | ||
Sie bevölkern die Erde seit '''170 Millionen''' Jahren. | Sie bevölkern die Erde seit '''170 Millionen''' Jahren. | ||
− | |||
{{IndexPic|}} | {{IndexPic|}} | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
==Aussehen== | ==Aussehen== | ||
− | {{ | + | |
+ | [[Datei:Comic_Gelse.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Comic Gelse|Urheber=Clker-Free-Vector-Images|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/moskito-insekt-k%C3%A4fer-insekt-23189/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] | ||
Die Gelse hat einen '''drei bis 7 Millimeter''' langen, schlanken Körper mit '''schmalen Flügeln''' und '''langen Beinen'''. Männchen und Weibchen unterscheiden sich von einander durch den '''Rüssel'''. Während die '''männliche Gelse''' lediglich über einen '''Saugrüssel''' verfügt, hat das '''weibliche Tier''' einen so genannten '''Stechrüssel''', welcher zum '''Trinken von Blut''' verwendet wird. | Die Gelse hat einen '''drei bis 7 Millimeter''' langen, schlanken Körper mit '''schmalen Flügeln''' und '''langen Beinen'''. Männchen und Weibchen unterscheiden sich von einander durch den '''Rüssel'''. Während die '''männliche Gelse''' lediglich über einen '''Saugrüssel''' verfügt, hat das '''weibliche Tier''' einen so genannten '''Stechrüssel''', welcher zum '''Trinken von Blut''' verwendet wird. | ||
− | |||
− | |||
==Nahrung== | ==Nahrung== | ||
− | {{ | + | |
+ | [[Datei:Gelbfiebermücke_beim_Stechen.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Gelbfiebermücke beim Blutsaugen|Urheber=US Department of Agriculture|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aedes_aegypti_biting_human.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] | ||
Das '''Weibchen''' ernährt sich sowohl von Nektar, als auch von '''Blut''' von Menschen, Säugetieren und Vögeln. | Das '''Weibchen''' ernährt sich sowohl von Nektar, als auch von '''Blut''' von Menschen, Säugetieren und Vögeln. | ||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
Die Nahrung des '''Männchens''' besteht ausschließlich aus '''Nektar und Pflanzensäften''', daher benötigt es auch keinen Stechrüssel. | Die Nahrung des '''Männchens''' besteht ausschließlich aus '''Nektar und Pflanzensäften''', daher benötigt es auch keinen Stechrüssel. | ||
− | |||
− | |||
==Lebensweise== | ==Lebensweise== | ||
− | {{ | + | |
+ | [[Datei:Gelse.jpeg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Gelse|Urheber=Peter J. DeVries|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Culex_pipiens_Pete_DeVries.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] | ||
Gelsen sind meist in '''großen Schwärmen''' anzutreffen, die vorwiegend aus '''männlichen Tieren''' bestehen. Das kann für Radfahrer oder Fußgänger sehr unangenehm sein, wenn diese Schwärme tief fliegen. | Gelsen sind meist in '''großen Schwärmen''' anzutreffen, die vorwiegend aus '''männlichen Tieren''' bestehen. Das kann für Radfahrer oder Fußgänger sehr unangenehm sein, wenn diese Schwärme tief fliegen. | ||
Zeile 54: | Zeile 53: | ||
Die Lebenserwartung der Weibchen beträgt ungefähr '''2 Monate''', die der Männchen ist hingegen deutlich kürzer. | Die Lebenserwartung der Weibchen beträgt ungefähr '''2 Monate''', die der Männchen ist hingegen deutlich kürzer. | ||
− | |||
− | |||
==Fortpflanzung und Entwicklung== | ==Fortpflanzung und Entwicklung== | ||
− | {{ | + | |
+ | [[Datei:Stechmückenlarven.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Seitliche Ansicht von Gelsenlarven, in ihrer Futterhaltung an der Wasseroberfläche hängend|Urheber=W.V. King, G.H. Bradley & T.E. McNeel|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Anopheles_Culex_larvae_feeding_position-USDA.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] | ||
Das Weibchen wird von den männlichen Gelsen an einem '''höheren Flugton''' erkannt. Sie stürzen sich auf sie und sinken zur '''Paarung''' gemeinsam zu '''Boden'''. | Das Weibchen wird von den männlichen Gelsen an einem '''höheren Flugton''' erkannt. Sie stürzen sich auf sie und sinken zur '''Paarung''' gemeinsam zu '''Boden'''. | ||
Zeile 68: | Zeile 66: | ||
Nach '''viermaliger Häutung''' schlüpft aus der Larve eine '''Puppe''', aus der wiederum in der letzten Phase die „fertige“ Gelse entsteht. Diese wird in der Fachsprache "Imago" genannt. Die ganze '''Entwicklung''' (von der Larve bis zur fertigen Gelse) dauert in etwa '''20 Tage''', bei warmen Temperaturen kann es auch schneller gehen. | Nach '''viermaliger Häutung''' schlüpft aus der Larve eine '''Puppe''', aus der wiederum in der letzten Phase die „fertige“ Gelse entsteht. Diese wird in der Fachsprache "Imago" genannt. Die ganze '''Entwicklung''' (von der Larve bis zur fertigen Gelse) dauert in etwa '''20 Tage''', bei warmen Temperaturen kann es auch schneller gehen. | ||
− | |||
− | |||
==Gelsenstich== | ==Gelsenstich== | ||
− | {{ | + | |
+ | [[Datei:Viele_Gelsendippel.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Ein von Gelsenstichen gepeinigter Rücken|Urheber=Servasbemal|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mosquito_back.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] | ||
Gelsen sind '''Nachttiere'''. Vor allem in der Dämmerung sind sie auf der Suche nach einem geeigneten Wirt. Angezogen werden sie von '''Körperwärme''', '''Kohlendioxid''' (also das, was wir ausatmen), '''Schweißgeruch''' und anderen tierischen oder menschlichen Gerüchen. | Gelsen sind '''Nachttiere'''. Vor allem in der Dämmerung sind sie auf der Suche nach einem geeigneten Wirt. Angezogen werden sie von '''Körperwärme''', '''Kohlendioxid''' (also das, was wir ausatmen), '''Schweißgeruch''' und anderen tierischen oder menschlichen Gerüchen. | ||
Zeile 82: | Zeile 79: | ||
Die Gelse gibt in die Wunde '''etwas Speichel''' ab, der das '''Blut verflüssigt''', damit es nicht gerinnt. Durch das Saugen des Blutes '''schwillt''' der '''Hinterleib''' der Gelse an und '''wird rot'''. Sie kann in etwa '''das Dreifache ihres Gewichtes''' an Blut aufnehmen. | Die Gelse gibt in die Wunde '''etwas Speichel''' ab, der das '''Blut verflüssigt''', damit es nicht gerinnt. Durch das Saugen des Blutes '''schwillt''' der '''Hinterleib''' der Gelse an und '''wird rot'''. Sie kann in etwa '''das Dreifache ihres Gewichtes''' an Blut aufnehmen. | ||
− | |||
− | |||
==Folgen eines Stiches== | ==Folgen eines Stiches== | ||
− | {{ | + | |
+ | [[Datei:Entzündete_Gelsenstiche.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Entzündete Gelsenstiche|Urheber=Ludovic Péron|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tourisme_en_Finlande.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] | ||
Der '''Speichel''', den die Gelse beim Saugen abgibt, führt beim Menschen zu '''unangenehmen Reaktionen''': Juckreiz, Rötung der Einstichstelle bis zur Bildung eines Dippels. Bei manchen Menschen kann sogar '''Allergie''' eine Folge sein. | Der '''Speichel''', den die Gelse beim Saugen abgibt, führt beim Menschen zu '''unangenehmen Reaktionen''': Juckreiz, Rötung der Einstichstelle bis zur Bildung eines Dippels. Bei manchen Menschen kann sogar '''Allergie''' eine Folge sein. | ||
Zeile 92: | Zeile 88: | ||
Es gibt viele '''Hausmittel''', die den Juckreiz verhindern sollen. So mag es angeblich helfen die Wunde mit '''Essig einzureiben''', oder''' kalte Umschläge''' aufzulegen. Andere schwören darauf '''etwas Speichel''' oder '''verdünnten Alkohol''' auf dem Stich zu verteilen. In '''Apotheken''' und Drogeriemärkten gibt es ebenfalls ein großes Angebot an verschiedenen '''Salben''', '''Stiften''' und '''Cremen''' gegen den Juckreiz. | Es gibt viele '''Hausmittel''', die den Juckreiz verhindern sollen. So mag es angeblich helfen die Wunde mit '''Essig einzureiben''', oder''' kalte Umschläge''' aufzulegen. Andere schwören darauf '''etwas Speichel''' oder '''verdünnten Alkohol''' auf dem Stich zu verteilen. In '''Apotheken''' und Drogeriemärkten gibt es ebenfalls ein großes Angebot an verschiedenen '''Salben''', '''Stiften''' und '''Cremen''' gegen den Juckreiz. | ||
− | |||
− | |||
==Krankheitsübertragung== | ==Krankheitsübertragung== | ||
− | {{ | + | |
+ | [[Datei:Malaria-Moskito bei der Blutmahlzeit.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Malaria-Moskito bei der Blutmahlzeit|Urheber=CDC/James Gathany|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Anopheles_gambiae_mosquito_feeding_1354.p_lores.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] | ||
Die Gelsenarten, die in''' Mitteleuropa''' vertreten sind, übertragen in der Regel''' keine Krankheiten'''. | Die Gelsenarten, die in''' Mitteleuropa''' vertreten sind, übertragen in der Regel''' keine Krankheiten'''. | ||
In den '''tropischen Gebieten''' der Welt gibt es jedoch Mücken, deren Stiche Viren übertragen, die mitunter zum Tod führen können. Dazu gehören die '''Malaria-Infektion''' und der '''Gelbfieber-Virus'''. | In den '''tropischen Gebieten''' der Welt gibt es jedoch Mücken, deren Stiche Viren übertragen, die mitunter zum Tod führen können. Dazu gehören die '''Malaria-Infektion''' und der '''Gelbfieber-Virus'''. | ||
− | |||
− | |||
==Gelsenbekämpfung== | ==Gelsenbekämpfung== | ||
− | {{ | + | |
+ | [[Datei:Moskitonetz.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Moskitonetz: Wirksamer Schutz gegen die Plagegeister|Urheber=NIAID|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Male_Aedes_Aegypti_Mosquito_(26418876982).jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/|Lizenz=CC BY 2.0}}}}]] | ||
Die beste Variante zur '''Gelsenabwehr''' sind die klassischen '''Fliegengitter''' oder '''Moskitonetze'''. Es sind aber auch mehrere '''Pflanzen und Gerüche''' bekannt, die auf die Gelse abschreckend wirken. (Paradeiser, Zitronengras, Nelke, Melisse, Zeder, etc.) | Die beste Variante zur '''Gelsenabwehr''' sind die klassischen '''Fliegengitter''' oder '''Moskitonetze'''. Es sind aber auch mehrere '''Pflanzen und Gerüche''' bekannt, die auf die Gelse abschreckend wirken. (Paradeiser, Zitronengras, Nelke, Melisse, Zeder, etc.) | ||
Zeile 111: | Zeile 105: | ||
Meist sind allerdings so genannte '''Repellents''', die es in '''Drogerien''' oder der '''Apotheke''' zu kaufen gibt, wirksamer. Dabei handelt es sich um '''Insektenabwehrende Cremen''', die den '''Körpergeruch verändern''' und den Gelsen damit die Lust am Stechen nehmen. | Meist sind allerdings so genannte '''Repellents''', die es in '''Drogerien''' oder der '''Apotheke''' zu kaufen gibt, wirksamer. Dabei handelt es sich um '''Insektenabwehrende Cremen''', die den '''Körpergeruch verändern''' und den Gelsen damit die Lust am Stechen nehmen. | ||
− | |||
− | |||
== Sonstiges == | == Sonstiges == | ||
− | *''' | + | *'''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]''' |
[[Kategorie:Tiere]] | [[Kategorie:Tiere]] | ||
[[Kategorie:Frühling]][[Kategorie:Sommer]][[Kategorie:Herbst]] | [[Kategorie:Frühling]][[Kategorie:Sommer]][[Kategorie:Herbst]] |
Version vom 2. Januar 2020, 12:29 Uhr
Die Stechmücke wird in diesem Artikel als „Gelse“ bezeichnet. Das ist der österreichische Ausdruck für diese kleinen Plagegeister.
Sie gehört zur Klasse der Insekten.
Allein in Österreich gibt es etwa 40 unterschiedliche Arten und weltweit sogar um die 2 700.
Sie bevölkern die Erde seit 170 Millionen Jahren.
Inhaltsverzeichnis
Steckbrief
Steckbrief
Name | Stechmücken (Culicidae) |
Klasse | Insekten |
Ordnung | Zweiflügler |
Familie | Stechmücken bzw. Gelsen |
Arten | Weltweit mehr als 3 600 Gelsen-Arten, in Österreich ca. 40 |
Besondere Merkmale | zwei Flügel, langer Saugrüssel |
Lebenserwartung | bis zu 55 Tagen (erwachsenes Tier) |
Größe & Gewicht | bis zu 15 mm groß & bis zu 2,5 mg schwer |
Verbreitung & Lebensraum | weltweit meist in der Nähe von Wasserstellen |
Nahrung | Nektar, Blut |
Feinde | Fische, Vögel, Lurche, Spinnen, andere Insekten |
Gefährdung | keine |
Aussehen
Die Gelse hat einen drei bis 7 Millimeter langen, schlanken Körper mit schmalen Flügeln und langen Beinen. Männchen und Weibchen unterscheiden sich von einander durch den Rüssel. Während die männliche Gelse lediglich über einen Saugrüssel verfügt, hat das weibliche Tier einen so genannten Stechrüssel, welcher zum Trinken von Blut verwendet wird.
Nahrung
Das Weibchen ernährt sich sowohl von Nektar, als auch von Blut von Menschen, Säugetieren und Vögeln.
Die Nahrung des Männchens besteht ausschließlich aus Nektar und Pflanzensäften, daher benötigt es auch keinen Stechrüssel.
Lebensweise
Gelsen sind meist in großen Schwärmen anzutreffen, die vorwiegend aus männlichen Tieren bestehen. Das kann für Radfahrer oder Fußgänger sehr unangenehm sein, wenn diese Schwärme tief fliegen.
Von den Wetterbedingungen hängt ihre Flughöhe ab: Bei kühlem, windigem Wetter, fliegt die Gelse nur kurze Distanzen in Bodennähe. Wenn es hingegen warum und windstill ist, kann eine Flughöhe von 100 Metern über dem Boden erreicht werden. Ihre Fluggeschwindigkeit kann 1,5 bis 2,5 km/h erreichen.
Die Lebenserwartung der Weibchen beträgt ungefähr 2 Monate, die der Männchen ist hingegen deutlich kürzer.
Fortpflanzung und Entwicklung
Das Weibchen wird von den männlichen Gelsen an einem höheren Flugton erkannt. Sie stürzen sich auf sie und sinken zur Paarung gemeinsam zu Boden.
Zur Produktion der Eier benötigt die weibliche Gelse eine Blutmahlzeit. Genauer gesagt braucht sie die Proteine (Eiweiße), welche im Blut enthalten ist. Die gibt es nämlich leider in Nektar und Fruchtsäften nicht.
Im Frühjahr legt das Weibchen etwa 200 bis 300 zusammenklebende Eier auf der Wasseroberfläche ab. Aus den Eiern schlüpfen Larven. In einem Liter Wasser können bis zu 1000 Larven vorkommen. Sie ernähren sich von Algen und Kleinsttieren.
Nach viermaliger Häutung schlüpft aus der Larve eine Puppe, aus der wiederum in der letzten Phase die „fertige“ Gelse entsteht. Diese wird in der Fachsprache "Imago" genannt. Die ganze Entwicklung (von der Larve bis zur fertigen Gelse) dauert in etwa 20 Tage, bei warmen Temperaturen kann es auch schneller gehen.
Gelsenstich
Gelsen sind Nachttiere. Vor allem in der Dämmerung sind sie auf der Suche nach einem geeigneten Wirt. Angezogen werden sie von Körperwärme, Kohlendioxid (also das, was wir ausatmen), Schweißgeruch und anderen tierischen oder menschlichen Gerüchen.
Zur Landung auf dem Wirt orientiert sich die weibliche Gelse durch ihre Facettenaugen. (auch Komplexaugen – das sind viele kleine Augen, die zusammen die Form einer Halbkugel bilden. Jedes Auge liefert nur einen winzigen Bildpunkt, aus denen sich das Gesamtbild zusammensetzt.)
Es wird eine freie Hautstelle, möglichst ohne Haare, mit darunter liegendem Blutgefäß gesucht. Dort bohrt sie ihren Stechrüssel ein. Dieser hat eine rundum gezackte Oberfläche und ist ganz dünn. Daher spüren wir den Gelsenstich auch kaum.
Die Gelse gibt in die Wunde etwas Speichel ab, der das Blut verflüssigt, damit es nicht gerinnt. Durch das Saugen des Blutes schwillt der Hinterleib der Gelse an und wird rot. Sie kann in etwa das Dreifache ihres Gewichtes an Blut aufnehmen.
Folgen eines Stiches
Der Speichel, den die Gelse beim Saugen abgibt, führt beim Menschen zu unangenehmen Reaktionen: Juckreiz, Rötung der Einstichstelle bis zur Bildung eines Dippels. Bei manchen Menschen kann sogar Allergie eine Folge sein.
Es gibt viele Hausmittel, die den Juckreiz verhindern sollen. So mag es angeblich helfen die Wunde mit Essig einzureiben, oder kalte Umschläge aufzulegen. Andere schwören darauf etwas Speichel oder verdünnten Alkohol auf dem Stich zu verteilen. In Apotheken und Drogeriemärkten gibt es ebenfalls ein großes Angebot an verschiedenen Salben, Stiften und Cremen gegen den Juckreiz.
Krankheitsübertragung
Die Gelsenarten, die in Mitteleuropa vertreten sind, übertragen in der Regel keine Krankheiten. In den tropischen Gebieten der Welt gibt es jedoch Mücken, deren Stiche Viren übertragen, die mitunter zum Tod führen können. Dazu gehören die Malaria-Infektion und der Gelbfieber-Virus.
Gelsenbekämpfung
Die beste Variante zur Gelsenabwehr sind die klassischen Fliegengitter oder Moskitonetze. Es sind aber auch mehrere Pflanzen und Gerüche bekannt, die auf die Gelse abschreckend wirken. (Paradeiser, Zitronengras, Nelke, Melisse, Zeder, etc.)
Meist sind allerdings so genannte Repellents, die es in Drogerien oder der Apotheke zu kaufen gibt, wirksamer. Dabei handelt es sich um Insektenabwehrende Cremen, die den Körpergeruch verändern und den Gelsen damit die Lust am Stechen nehmen.