Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Zucker

2.811 Bytes hinzugefügt, 10:00, 18. Mär. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
<wibslanguages />[[Datei:Zuckerkristalle.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Zuckerkristalle|Urheber=Thomas Wydra|Quelle={{2SpaltenLayoutImageMetaSource|TextQuelle=Zucker ist aus unserer Küche gar nicht wegzudenkenhttps://commons. Er wird zum Backen genauso verwendet, wie zum Süßen von Getränken und Früchtenwikimedia. Zucker ist Hauptbestandteil von Naschereien wie Zuckerl und Schleckerorg/wiki/File:Sugar_closeup. Auch Schokolade kommt ohne Zucker nicht ausjpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons. Umso erstaunlicher ist es, dass es bei uns bis vor etwa 200 Jahren kaum Zucker gab. Dieses Lebensmittel war damals noch ein Luxusgut. Nur die Reichen konnten es sich leisten, ihre Speisen mit Zucker zu süßen. Dem gewöhnlichen Volk blieb dafür nur der Honigorg/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
|Bilder=}}'''Zucker''' ist aus unserer Küche gar nicht wegzudenken. Er wird zum '''Backen''' genauso verwendet, wie zum '''Süßen''' von Getränken und Speisen.
== Geschichte =={{2SpaltenLayout|Text=Noch vor etwa 200 Jahren stammte der einzige Zucker, der in Österreich bekannt war und verwendet wurde, aus Zuckerrohr. Zucker galt damals als Luxusartikel und war ziemlich teuer. Das kam daherWusstest du schon, dass dieses Nahrungsmittel eine lange, weite Reise überstehen musste, bevor er nach Mitteleuropa kam. Denn der einzige Zucker, den es damals gab, stammte vom Zuckerrohr. Und dieses wächst nur in den Tropen und Subtropen.Erst als der Apotheker und Chemiker Andreas Siegesmund Marggraf Mitte des 18. Jahrhunderts entdeckte, dass die Futterrübe (Runkelrübe) den gleichen Zucker enthält wie das Zuckerrohr, begann langsam die Züchtung von [[Zuckerrüben]]. ==
Es dauerte über 50 Jahre, bis die Rüben genügend Zucker enthielten, sodass es sich für eine Produktion auszahlte[[Datei:Omas_Apfelstrudel_aus_Prag. Auch musste noch ein Verfahren entwickelt werden, wie der Zucker aus den Rüben gewonnen werden konntejpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Apfelstrudel mit Staubzucker bestreut|Urheber=Petra Dostalova|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons. Da aber bereits Zucker aus Zuckerrohr produziert wurde, war ein entsprechendes Verfahren schnell gefundenwikimedia. org/wiki/File:Omas_Apfelstrudel_aus_Prag.jpg?uselang=de|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
1801 wurde also die erste Rübenzuckerfabrik auf der Welt gebaut. Sie stand in Cunern (Schlesien/Deutschland). Bald schon wurde der *Zucker billiger. Er entwickelte sich vom Luxusprodukt, das sich nur die Reichen leisten konntenursprünglich ein Luxusgut war?*Zucker bei uns vorwiegend aus Rüben gewonnen wird?*Traubenzucker nicht aus Trauben, zu einem alltäglichen Produkt des Bedarfs. sondern vielmehr aus [[Kartoffel|Kartoffeln]] oder [[Mais|Mais]] hergestellt wird?
In Österreich kam es im Jahr 1844 zur Gründung der Zuckerfabrik in DürnkrutZucker ist Hauptbestandteil von '''Naschereien''' wie Zuckerl und Schlecker. Während der nächsten 95 Jahre wurden weitere 7 Fabriken gebautAuch '''Schokolade''' kommt ohne Zucker nicht aus.
Heute wird der ZuckerUmso erstaunlicher ist es, der dass es bei uns hauptsächlich verwendet wirdbis vor etwa 200 Jahren kaum Zucker gab. Dieses Lebensmittel war damals noch ein '''Luxusgut'''. Nur die '''Reichen''' konnten es sich leisten, aus Zuckerrüben gewonnenihre Speisen mit Zucker zu süßen. Rohrzucker kann zwar in vielen Geschäften gekauft werden, wird aber eher selten verwendetDem gewöhnlichen Volk blieb dafür nur der Honig.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=}}
== Produktion Geschichte==[[Datei:Zuckerrohr.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=geschnittenes Zuckerrohr|Urheber=Rufino Uribe|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cut_sugarcane.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{2SpaltenLayoutImageMetaLicense|TextURL=Sobald die geernteten Zuckerrüben in der Zuckerfabrik eintreffen, werden sie gut gewaschenhttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/2. Dabei werden die letzten Reste von Lehm und Sand, die an ihnen anhaften, entfernt0/deed. Gleich anschließend werden die Rüben zu Zuckerrübenschnitzeln zerkleinertde|Lizenz=CC BY-SA 2.0}}}}]]
Dann kommen die Rübenschnitzel in ein heißes Wasserbad[[Datei:Vanillezucker. Durch das heiße Wasser platzen die Zellwände der Pflanze auf und der Zucker wird aus den Zellen ausgelaugtjpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Echter Vanillezucker mit Schoten|Urheber=GeoTrinity|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons. Die Rübenschnitzel werden für die Zuckerproduktion nun nicht mehr benötigtwikimedia. Sie werden getrocknet und weiter als Tierfutter verwendetorg/wiki/File:Vanillezucker.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
In dem heißen Wasser sind neben dem Zucker auch noch andere Rübenbestandteile gelöst[[Datei:Zuckerfabrik Groningen Niederlande. Diese müssen nun entfernt werdenjpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Zuckerfabrik (Niederlande)|Urheber=Wutsje / Wikimedia Commons / CC-BY-SA 3. Mit Kalkmilch werden sie gebunden und abgeschieden0|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons. Über bleibt Wasser und Zuckerwikimedia. Dieser ist allerdings noch im Wasser gelöstorg/wiki/File:120820_Suikerfabriek_Suiker_Unie_Hoogkerk_Groningen_NL_(2). Das Wasser wird so weit verdampft, bis die Masse so richtig zähflüssig wirdjpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons. Ein Dicksaft ist entstandenorg/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
Damit Noch vor etwa 200 Jahren stammte der einzige Zucker die gewünschte kristallförmige Form annimmt, werden dem Dicksaft zerkleinerte Zuckerkristalle beigefügt der in Österreich bekannt war und das Ganze einem Unterdruck ausgesetzt. Jetzt endlich können sich die Zuckerkristalle bildenverwendet wurde, aus '''Zuckerrohr'''.
Sind die Kristalle groß genugZucker galt damals als '''Luxusartikel''' und war ziemlich '''teuer'''. Das kam daher, dass dieses Nahrungsmittel eine lange, weite Reise überstehen musste, so werden diese mit Hilfe einer Zentrifuge von dem braunen Sirup getrenntbevor er nach Mitteleuropa kam. Übrig bleibt Denn der fertige einzige Zucker, den es damals gab, stammte vom Zuckerrohr. Dieser muss Und dieses wächst nur noch getrocknet werdenin den Tropen und Subtropen.
Bis zur weiteren Verpackung lagert der Der Apotheker und Chemiker '''Andreas Siegesmund Marggraf''' Mitte des 18. Jahrhunderts entdeckte, dass die '''Futterrübe (Runkelrübe)''' den gleichen Zucker in Silosenthält wie das Zuckerrohr. Erst dann begann langsam die '''Züchtung''' von '''[[Zuckerrübe|Zuckerrüben]]'''.
Der übrige braune Saft ist übrigens MelasseEs dauerte über 50 Jahre, bis die Rüben genügend Zucker enthielten, sodass sich eine '''Produktion''' auszahlte. Er enthält Auch musste noch relativ viel ein Verfahren entwickelt werden, wie der Zucker. Dieser kann aber nicht mehr weiter aus den Rüben gewonnen werdenkonnte. Melasse wird allerdings ebenfalls verarbeitet. Sie ist wichtig in der Lebensmittelindustrie und in der Herstellung von RumDa aber bereits Zucker aus Zuckerrohr produziert wurde, war ein entsprechendes Verfahren schnell gefunden.
'''1801''' wurde also '''die erste Rübenzuckerfabrik auf der Welt''' gebaut. Sie stand in Cunern (Schlesien/[[Deutschland]]). Bald schon wurde der Zucker billiger. Er entwickelte sich vom Luxusprodukt zu einem alltäglichen Produkt des Bedarfs.
|Bilder=}}In '''Österreich''' kam es im Jahr '''1844''' zur Gründung der Zuckerfabrik in '''Dürnkrut'''. Während der nächsten 95 Jahre wurden weitere 7 Fabriken gebaut.
== Sonstiges ==Heute wird der Zucker, der bei uns hauptsächlich verarbeitet wird, aus '''Zuckerrüben''' gewonnen. Rohrzucker kann zwar in vielen Geschäften gekauft werden, wird aber eher selten verwendet.
 ==Produktion==[[Datei:Rübenberg.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Zuckerrüben|Urheber=Tola69|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zuckerrüben_Berg.jpg?uselang=de|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY 3.0}}}}]] [[Datei:4_Zuckersorten.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Vier verschiedene Zuckersorten|Urheber=Romain Behar|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sucre_blanc_cassonade_complet_rapadura.jpg?uselang=de|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]Sobald die geernteten Zuckerrüben in der Zuckerfabrik eintreffen, werden sie '''gut gewaschen'''. Dabei werden die letzten Reste von Erde und Steinchen entfernt. Gleich anschließend werden die Rüben zu '''Zuckerrübenschnitzeln''' zerkleinert. Dann kommen die Rübenschnitzel in ein '''heißes Wasserbad'''. Durch das heiße Wasser platzen die Zellwände der Pflanze auf und der '''Zucker''' wird aus den Zellen '''ausgelaugt'''. Die Rübenschnitzel werden für die Zuckerproduktion nun nicht mehr benötigt. Sie werden getrocknet und weiter als '''Tierfutter''' verwendet. In dem heißen Wasser sind neben dem Zucker auch noch andere Rübenbestandteile gelöst. Diese müssen nun entfernt werden. Mit Kalkmilch werden sie '''gebunden''' und '''abgeschieden'''. Über bleibt Wasser und Zucker. Dieser ist allerdings noch im Wasser gelöst. Das Wasser wird so weit verdampft, bis die Masse so richtig '''zähflüssig''' wird. Ein '''Dicksaft''' ist entstanden. Damit der Zucker die gewünschte kristallförmige Form annimmt, werden dem Dicksaft '''zerkleinerte Zuckerkristalle''' beigefügt und das Ganze einem Unterdruck ausgesetzt. Jetzt endlich können sich die Zuckerkristalle bilden. Sind die Zuckerkristalle groß genug, so werden diese mit Hilfe einer '''Zentrifuge''' von dem braunen Sirup getrennt. Übrig bleibt der fertige Zucker. Dieser muss nur noch '''getrocknet''' werden. Bis zur weiteren Verpackung '''lagert''' der Zucker in '''Silos'''. Der übrige braune Saft ist übrigens '''Melasse'''. Er enthält noch relativ viel Zucker. Dieser kann aber nicht mehr weiter gewonnen werden. Melasse wird allerdings ebenfalls verarbeitet. Sie ist zum Beispiel wichtig in der '''Lebensmittelindustrie''' und in der Herstellung von '''Rum'''.  ==Sonstiges== [[Hauptseite|zurück zur Zur Hauptseite]] [[Kategorie:Wusstest du schon]][[Kategorie:Allerlei]][[Kategorie: Artikel des Tages]]
3.372
Bearbeitungen

Navigationsmenü