Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Eurovision Song Contest

657 Bytes hinzugefügt, 10:54, 25. Mär. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
<wibsLanguages/>
[[Datei:ESC.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Stadthalle im ESC-Design.|Urheber=Frédéric de Villamil|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/fdevillamil/5715162183/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/|Lizenz=CC BY-SA 2.0}}}}]]
Der Eurovisions-Songcontest ist ein '''musikalischer Wettbewerb'''. Er wird jedes Jahr veranstaltet – und das seit dem Jahr 1956.
 
== Wusstest du schon, dass ... ==
 
* jedes Jahr etwa 180 Millionen Zuseher den Eurovision Song Contest zuhause am Bildschirm mitverfolgen?
 
* ABBA die erfolgreichste Band war, die aus dem Songcontest hervor gegangen ist?
 
* es auch schon vor Conchita Wurst einen österreichischen Gewinner des ESC gab?
<br>
 
==Ablauf des Wettbewerbs==
Teilnahmeberechtigt sind alle Staaten der so genannten '''Europäischen Rundfunkunion'''. Zu dieser Rundfunkunion haben sich mittlerweile '''74''' Rundfunkanstalten zusammengeschlossen. Diese befinden sich in '''Europa''' (56 Stück), '''Nordafrika''' und '''Vorderasien'''.
Im Lauf der Jahre gab es verschiedene Regeln, wie das Siegerlied bestimmt wurde. Einige Zeit entschied eine Jury in jedem Land, in anderen Jahren nur das Publikum. Heute haben sowohl Jury als auch Publikum Anteil an der Bewertung.  == Österreich und der Song Contest ==
[[Datei:Alf_Poier.jpg‎|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Alf Poier erreichte zumindest den 6. Platz|Urheber=Alfpoier|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alf_Poier_04.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
<br />
[[Datei:nadine_beilerNadine Beiler.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Nadine Beiler belegte im Jahr 2011 den 18. Platz|Urheber=Christoph Henrichs|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nadine_Beiler_2011_cropped.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.en|Lizenz=CC BY 2.0}}}}]]
[[Österreich]] war in der Geschichte des Songcontests bisher nicht besonders erfolgreich. Es gelang uns nur '''zweimal''' zu gewinnen.
*'''Alf Poier''' mit „Weil der Mensch zählt“ (2003, Platz 6)
Weniger gut lief es für folgende östereichische österreichische Kandidaten - sie landeten auf den letzten Plätzen:
*'''Anita''' mit „Einfach weg“ (1984, Platz 19)
Der Songcontest findet übrigens immer in dem Land statt, das im Jahr davor gewonnen hat. 2015 war das Austragungsland '''Österreich'''. Anlässlich des ESC wurde die Stadthalle innen feierlich ausgestattet. Auch äußerlich war sie im ESC-Design.
==Fun Facts made in Austria==
== Fun Facts made in Austria == [[Datei:udo_jUdo Jürgens Songcontest.jpg‎|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Udo Jürgens nach dem Sieg 1966|Urheber=Nationaal Archief|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eurovision_Song_Contest_1966_-_Udo_J%C3%BCrgens_%26_France_Gall_1.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] <br />
Alle österreichischen Teilnehmer zwischen 2007 und 2014 wurden bei einer Casting-Show entdeckt:
* Trackshittaz/Lukas Plöchl: "Helden von Morgen"* Natalia Kelly: "Kiddy Contest" (später "The Voice")
==Sonstiges==
== Sonstiges ==*'''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]'''
[[Kategorie:Allerlei]]
[[Kategorie:Geschichtliches]]
[[Kategorie: Artikel des Tages]]
[[Kategorie:Wusstest du schon]]
3.372
Bearbeitungen

Navigationsmenü