Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Bruno Kreisky

330 Bytes hinzugefügt, 10:30, 3. Apr. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
<wibsLanguages/>
[[Datei:Kreisky_1980.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Bruno Kreisky 1980|Urheber=International Progress Organization|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kreisky-Koechler-Vienna-1980_Crop.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
'''Action''', '''Drama''', '''Krieg''', '''Liebe''', '''Freundschaften''' und vieles mehr. Langweilig wird’s bestimmt nicht. Aber wie jeder in der Öffentlichkeit stehende Mensch hatte auch Kreisky '''nicht nur Freunde'''. Im Gegenteil, bei vielen galt er als sehr '''unversöhnlich'''. Auch seine „Übermacht“ in der österreichischen Bevölkerung war einigen '''politischen Gegnern''' ein Dorn im Auge.
26 Jahre lang hatte er der österreichischen Regierung angehört. Davon '''13 Jahre als Bundeskanzler'''. Es wird behauptet== Wusstest du schon, dass Österreich in diesen Jahren (1970-1983) '''weltoffener''' und '''moderner''' wurde. Er war gern gesehener Gast in allen Staatskanzleien der Welt und bei politischen Diskussionen ein gefragter „Vermittler“ oder „Brückenbauer“.. ==
[[Datei:Gedenktafel_Bruno_Kreisky.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=In diesem Haus im 5. Bezirk wurde Kreisky geboren.|Urheber=Hjanko|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bruno-Kreisky-Gedenktafeljpg.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
* Bruno Kreisky 26 Jahre lang der österreichischen Regierung angehörte? * in Wien ein Platz nach ihm benannt wurde? * Bruno Kreisky die Schülerfreifahrt und Gratis-Schulbücher einführte?  ==KurzbiographieJugend und Exil==
[[Datei:Bruno-Kreisky-Park_Tafel.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Tafel am Eingang des Bruno-Kreisky-Parks in Wien (1050)|Urheber=Priwo|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bruno-Kreisky-02.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
Seit seiner '''frühen Jugend''' war Kreisky in der sozialistischen Arbeiterjugend (= politische Jugendorganisation) tätig. Als diese 1934 von den Nazis verboten wurde, gründete er mit anderen Gleichgesinnten eine '''geheime Gruppe''', die gegen die Nationalsozialisten rebellierten.
Nach dem Anschluss Österreichs an Nazideutschland, floh er (Kreisky war Jude) nach Schweden. Dort wurde er Diplomat. Das ist ein Regierungsbeauftragter, der im Ausland die Rechte eines bestimmten Staates vertritt.
 
==Politische Tätigkeit==
 
[[Datei:Besuch_in_Ost-Berlin.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Bruno Kreisky besucht Ost-Berlin|Urheber=Bundesarchiv, Bild 183-T0330-026 / Koard, Peter|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-T0330-026,_Bruno_Kreisky_besucht_Ost-Berlin.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en|Lizenz=CC-BY-SA 3.0}}}}]]
Als er '''nach dem Krieg''' wieder nach Österreich zurückkehrte, blieb er '''politisch tätig'''. 1967 wurde er zum '''Vorsitzenden der SPÖ''' (sozialdemokratische Partei Österreich) gewählt. Drei Jahre später wurde '''Bruno Kreisky Bundeskanzler'''.
==Die wichtigsten Veränderungen==
 
[[Datei:Besuch_in_Ost-Berlin.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Bruno Kreisky besucht Ost-Berlin|Urheber=Bundesarchiv, Bild 183-T0330-026 / Koard, Peter|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-T0330-026,_Bruno_Kreisky_besucht_Ost-Berlin.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en|Lizenz=CC-BY-SA 3.0}}}}]]
[[Datei:Sicherheitskonferenz_1975.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Europäische Sicherheitskonferenz 1975|Urheber=Bundesarchiv / Bild 183-P0801-026 / Sturm, Horst|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-P0801-026,_Helsinki,_KSZE-Konferenz,_Schlussakte.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0 DE}}}}]]
[[Datei:Kreisky_Band.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Es gibt auch eine Wiener Rock-Band namens Kreisky.|Urheber=Manfred Werner - Tsui|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Amadeus_Austrian_Music_Award_2009,_Kreisky.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
Kaum ein Politiker hat das Land Österreich so nachhaltig geprägt wie '''Bruno Kreisky'''. 26 Jahre lang hatte er der österreichischen Regierung angehört. Davon '''13 Jahre als Bundeskanzler'''. Es wird gesagt, dass Österreich in diesen Jahren (1970-1983) '''weltoffener''' und '''moderner''' wurde. Er war gern gesehener Gast in allen Staatskanzleien der Welt und bei politischen Diskussionen ein gefragter „Vermittler“ oder „Brückenbauer“. Auch heute noch steht sein Name für '''Gleichberechtigung''' und globale (= die ganze Erde betreffend) '''Zusammenarbeit'''.
== Sonstiges ==
*'''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]'''
[[Kategorie:Politisches]]
[[Kategorie: Artikel des Tages]]
[[Kategorie:Wusstest du schon]]
3.372
Bearbeitungen

Navigationsmenü