Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Donau

185 Bytes hinzugefügt, 08:12, 7. Apr. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
<wibsLanguages/>
 
[[Datei:Bregquelle.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Hinweistafel an der Bregquelle|Urheber=Reisen aus Leidenschaft|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/reisen-aus-leidenschaft/3955478589/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/|Lizenz=CC BY-SA 2.0}}}}]]
[[Datei:Donaueschingen.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=In Donaueschingen wurde der Donaubach zu einer Quelle gefasst.|Urheber=Reisen aus Leidenschaft|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/reisen-aus-leidenschaft/3959226570/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/|Lizenz=CC BY-SA 2.0}}}}]]
Die Donau beginnt an der '''Vereinigung''' der beiden Flüsse '''Brigach und Breg''' bei Donaueschingen(D).
Als Quelle gilt der Fluss Breg nahe Furtwangen. <br>  In Donaueschingen wird der noch kleine Donaubach '''zu einer Quelle gefasst'''. Daher wird Donaueschingen ebenfalls als Donauquelle benannt.
Je nachdem von welchem Donauursprung man ausgeht - Bregquelle, Zusammenfluss Brigach und Breg oder Donaueschingen - sind '''unterschiedliche Angaben über''' die Länge des '''Stromes''' zu finden.
Name: Donau<br>
Länge: 587 &nbsp;km
Nach der Quelle schlängelt sie sich in vielen Windungen durch ein enges Tal. Nach ca. 75 km '''bei Immendingen''' '''versickert''' ihr Wasser durch Risse im Boden für ein Stück '''in unterirdische Höhlen'''. Dabei kann das Donauflussbett ganz austrocknen.
Nach ca. 75&nbsp;km '''bei Immendingen''' '''versickert''' ihr Wasser durch Risse im Boden für ein Stück '''in unterirdische Höhlen'''. Dabei kann das Donauflussbett ganz austrocknen. Danach geht es vorbei an der Stadt Tuttlingen. Die '''Donau wird immer größer und breiter'''.  So mündet in Ulm die Iller, nach Donauwörth der Lech, nach Regensburg bei Deggendorf die Isar in die Donau.  Bei Passau, an der Grenze zu Österreich, machen noch der Inn und die Ilz einen großen Strom aus ihr.
[[Datei:Donauschlinge_Schlögen.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Die Schlögener Donauschlinge|Urheber=Straße der Kaiser und Könige |Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/strassederkaiserundkoenige/12748720255/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/|Lizenz=CC BY-NC-ND 2.0}}}}]]
[[Datei:Donau_Linz.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Die Donau in Linz|Urheber=visitlinz|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/linz_inside/5749420335/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/|Lizenz=CC BY-NC-ND 2.0}}}}]]
[[Datei:Donau_Wien.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Die Donau in Wien|Urheber=icatus|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/icatus/3586666410/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/|Lizenz=CC BY-NC-ND 2.0}}}}]]
[[Datei:Hainburg_an_der_Donau.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Hainburg|Urheber=Manfred Werner - Tsui|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hainburg_an_der_Donau_2011_b.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
Name: Donau<br>
Länge: 357 &nbsp;km
Auf halben Weg von Passau nach Linz befindet sich die '''Schlögener Schlinge'''.
Zwischen '''Hainburg''' und Bratislava verläuft in der Mitte der Donau die Grenze zwischen Österreich und der Slowakei.
 
<gallery widths="200" perrow="2">
Datei:Donau_Linz.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Die Donau in Linz|Urheber=visitlinz|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/linz_inside/5749420335/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/|Lizenz=CC BY-NC-ND 2.0}}}}
Datei:Hainburg_an_der_Donau.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Hainburg|Urheber=Manfred Werner - Tsui|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hainburg_an_der_Donau_2011_b.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}
</gallery>
===Wien===
Name: Dunaj<br>
Länge: 172 &nbsp;km
Das Land liegt am linken Donauufer.
Name: Duna<br>
Länge: 417 &nbsp;km
Auf der ungarischen Seite der Donau liegt die ehemalige Hauptstadt '''Esztergom'''. Ab '''Szob''' gehören beide Seiten des Stromes zu Ungarn.
Name: Dunav<br>
Länge: 137 &nbsp;km
Ab '''Batina''', in Nachbarschaft zu den Ländern Ungarn und Serbien, bildet der Strom bis auf kurze Wegstrecken die Grenze zwischen Kroatien am rechten Flussufer und Serbien. Die wichtigste kroatische Stadt am Fluss ist '''Vukovar'''.
Name: Dunav<br>
Länge: 687 &nbsp;km
Ab '''Bačka Palanka''' liegt auf beiden Ufern Serbien. '''Apatin''' ist die größte serbische Stadt an der Donau. Auf ihrem Weg nach Belgrad, der Hauptstadt Serbiens, kommt sie durch '''Novi Sad'''. In '''Belgrad''' mündet der Fluss Save in die Donau.
Weitere wichtige Zuflüsse sind in '''Pančevo''' - Temeschmündung, in Smederevo – Moravamondung (Moldau) und bei Stari Slankamen – Theißmündung. Die Theiß ist der größte Nebenfluss der Donau.
Die Strecke durch '''das Eiserne Tor''' an der Grenze Serbiens zu Rumänien war bis zum Bau des Kraftwerkes "Eisernes &nbsp;Tor &nbsp;1" 1972 das gefährlichste Teilstück des Stromes. Er fließt hier durch die größte und '''längste Schlucht Europas'''.
Name: Dunàrea<br>
Länge: 1075 &nbsp;km
Sie bildet die '''Grenze zu Serbien und Bulgarien'''.
Name: Dunav<br>
Länge: 471 &nbsp;km
Durch Bulgarien fließ sie als '''Grenzfluss zu Rumänien und Serbien'''.
[[Datei:Donau_Modawien.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Hier wurde in Moldawien der Donauhafen bei Giurgiulești gebaut.|Urheber=Kljagin Konstantin Nikolajewitsch|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:MoldawienDonau.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
Länge: 570 &nbsp;m
Durch Moldawien fließt sie '''nur 570 &nbsp;m'''.
230 &nbsp;m davon trat die Ukraine an Moldawien zum Bau eines Hafens ab. Das Gebiet ist nicht öffentlich zugänglich.
An dieser Stelle bildet die Donau die '''Grenze zwischen Bulgarien, Moldawien und der Ukraine'''.
Name: Dunai<br>
Länge: 54 &nbsp;km
Der Strom bildet die '''Grenze zu Rumänien'''.
[[Datei:Donaudelta_Erholungsgebiet.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Das Donaudelta ist Erholungsraum und das größte Schilfrohrgebiet der Erde.|Urheber=Mylco|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Danube_Delta_between_tourism_and_traditional_life!.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
[[Datei:Donaudelta_Pelikane.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Pelikane im Vogelparadies Donaudelta.|Urheber=Wildlife Travel|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/wildlifetravel/7272130096/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/|Lizenz=CC BY-NC 2.0}}}}]]
Die drei Arme bilden das Donaudelta. Sie sind die Mündung der Donau ins Schwarze Meer. Das Gebiet ist 5&nbsp;800&nbsp;km² groß. Der größte Teil davon ist Naturschutzgebiet.
 
=== Kilijaarm ===
Das ist der nördliche Arm. Er bildet die Grenze zwischen Rumänien und der Ukraine und ist ca. 120&nbsp;km lang.
* '''Kilijaarm''', === Sulinaarm ===Das ist der nördliche mittlere Arm<br> . Er bildet die Grenze zwischen liegt in Rumänien und der Ukraine und ist ca. 120 mehr als 60&nbsp;km lang. In ihm fließt weniger Wasser als in den beiden anderen Armen. Darum wird er für die Schifffahrt genutzt.
* '''Sulinaarm''', der mittlere === St.-Georgs-Arm<br>Er liegt in Rumänien und ist mehr als 60 km lang. In ihm fließt weniger Wasser als in den beiden anderen Armen. Darum wird er für die Schifffahrt genutzt.===
* '''St.-Georgs-Arm''', Das ist der südliche Arm<br>. Er hat eine Länge von ca. 110 &nbsp;km. Durch seine vielen Windungen ist er nicht für die Schifffahrt geeignet. Durch die Schönheit der Landschaft entstand hier ein Erholungsgebiet.Sie bilden das Donaudelta, das die Mündung der Donau ins Schwarze Meer ist. Das Gebiet ist 5 800 km² groß. Der größte Teil davon ist Naturschutzgebiet.
*[[Meer|Zum Meer]]
*[[Geschichte der Donauinsel|Zur Geschichte der Donauinsel]]
 
'''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]'''
24.782
Bearbeitungen

Navigationsmenü