Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Wahlen

2.963 Bytes hinzugefügt, 13:41, 9. Apr. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
<wibslanguages />[[Datei:Checkliste.png|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wählen ist wichtig!|Urheber=animatedheaven|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/checkliste-zwischenablage-fragebogen-1622517/|Linktext=}}|Lizenz={{2SpaltenLayoutImageMetaLicense|TextURL=In Österreich gibt es verschiedene Wahlenhttps://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed. In regelmäßigen Abständen werden die Europaparlamentswahlen, die Bundespräsidentschaftswahlen und die Nationalratswahlen (österreichisches Parlament) abgehaltende|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
Die Landtagswahlen und Bei einer Wahl geht es meistens darum, über Personen zu abzustimmen, die ein Volk '''vertreten''' sollen. Wählen dürfen alle, die Gemeinderatswahlen werden immer als '''wahlberechtigt''' gelten. Früher waren das nur ausgesuchte Männer. Heute dürfen in einem bestimmten Bundesland meistens gleichzeitig abgehaltenÖsterreich alle '''österreichischen Staatsbürger''' wählen, die zumindest '''16 Jahre alt''' sind.Dann gibt es noch die Volksabstimmung Bei den Gemeinderatswahlen dürfen zusätzlich alle '''EU-Bürger und das VolksbegehrenEU-Bürgerinnen''' wählen, die zu ganz bestimmten Themen stattfinden wie zin der jeweiligen Gemeinde wohnen.B. die Volksabstimmung gegen das Kernkraftwerk Lebt also zum Beispiel eine Familie aus Italien in Zwentendorf oder das Frauenvolksbegehren (für Wien, so dürfen die Gleichberechtigung der Frauen)Familienmitglieder ab dem '''16. Lebensjahr''' den Gemeinderat wählen.
Bei der Wahl der oder die Wahlberechtigte seine oder ihre Stimme für die von dir bevorzugte Partei ab==Wusstest du schon, also für die Partei von der sie sich in ihrem Anliegen (Menschenrechte, Umweltschutz, …) vertreten fühlendass ...==
Zur Zeit sind folgende Parteien im Nationalrat (österreichisches Parlament) vertreten[[Datei:*'''SPÖ''' (Sozialdemokratische Angekreuzt.png|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Am Stimmzettel wird die gewünschte Partei Österreichs)*'''ÖVP''' (Österreichische Volkspartei)*'''FPÖ''' (Freiheitliche Partei Österreichs)*'''die Grünen''' (Die Grüne Alternative)*'''BZÖ''' (Bündnis für die Zukunft Österreich)oder Person angekreuzt|Urheber=jette55|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/ankreuzen-kreuz-wahl-ja-zustimmung-1740989/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
Außerdem gibt *es ein paar Nationalratsangehörigein Österreich früher bei einigen Wahlen eine Wahlpflicht gab? Wer nicht wählen ging, die '''keiner Partei''' angehörenwurde mit einer Geldstrafe belegt.
Bei der Wahl kandidieren immer mehrere Parteien, nur erreicht nicht *in Österreich jede von ihnen genügend Stimmen, um ein Mandat im Parlament zu erlangen. Dort gibt es 183 Mandate. Im Parlament gibt es also 183 Menschen (Mandatare), die unterschiedlichen Parteien angehören. Diese stimmen dann über die Gesetze des Staates Bürgerin und jeder Bürger abdem 16.Geburtstag zur Wahl gehen darf?
Die Gesetze regeln dann, z.B. wie lange du in die Schule gehst oder ab welchem Alter du wählen darfst oder wann du deinen Mopedführerschein machen darfst.*anlässlich von Nationalratswahlen im Fernsehen viele TV-Duelle der Spitzenkandidaten stattfinden?
Du siehst, es ist eine äußerst komplizierte Sache das Zusammenleben von Menschen in einem Land zu regeln.
== Externe Links Arten==
'''[http[Datei:Die_Qual_der_Wahl.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Die Qual der Wahl...|Urheber=waldryano|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://materialspixabay.lehrerweb.atcom/de/materialsentscheidung-wahl-pfad-road-1697537/gs|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https:/su/zeitcreativecommons.org/webpublicdomain/bundespraesidenten_2zero/index1.htm Der österreichische Bundespräsident0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]'''
== Sonstiges ==In Österreich gibt es verschiedene Wahlen. In regelmäßigen Abständen werden die:
*'''[[HauptseiteEuropäisches Parlament|zurück zur HauptseiteEuropawahl]]'''*'''[[Bundespräsidenten#Bundespräsidentschaftswahl|Bundespräsidentschaftswahl]]'''*'''[[Nationalrat]]''' (österreichisches Parlament) abgehalten.
Darüber hinaus gibt es noch die:
*'''Landtagswahlen''' und*'''Gemeinderatswahlen''' Diese werden immer nur in einem bestimmten Bundesland und '''meistens gleichzeitig''' abgehalten. Dann gibt es noch die *'''Volksabstimmung''' und das*'''Volksbegehren'''. Zu bestimmten Dingen werden die Bürger und Bürgerinnen manchmal direkt befragt.  Beispiele dafür waren die '''Volksabstimmung''' gegen das Kernkraftwerk in Zwentendorf oder das '''Frauenvolksbegehren''' (für die Gleichberechtigung der Frauen). Bei der '''Wahl''' gibt der oder die Wahlberechtigte seine oder ihre '''Stimme''' für eine '''bevorzugte Partei''' ab.  Der/die WählerIn entscheidet sich also für jene Partei, von der sie sich in ihren Anliegen (Menschenrechte, Umweltschutz ...) am besten '''vertreten''' fühlen. ==Wie eine Wahl funktioniert== [[Datei:Wahlurne_Grafik.png|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=In den USA werden Maschinen für die Stimmabgabe benutzt.|Urheber=Clker-Free-Vector-Images|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/wahlurne-box-umfrage-wahl-32384/|Linktext=}}|BilderLizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] Eine Wahl funktioniert in Österreich recht einfach. Wahlberechtigte Personen bekommen mit der Post eine Karte zugeschickt. Auf dieser '''Wahlinformationskarte''' ist zu lesen, wo sich das jeweilige Wahllokal befindet. Das ist meist ein Kindergarten oder eine Volksschule in der Nähe des Wohnortes. Die Wahlberechtigten müssen auch ihren '''Reisepass''' mitnehmen, damit sie beweisen können wer sie sind. Im Wahllokal werden die Wähler, sobald sie kommen, in eine Liste eingetragen und bekommen einen '''Wahlzettel'''. Auf diesem kreuzen sie dann die Person oder Partei an, die sie wählen wollen. Das geschieht ganz '''geheim''' hinter einem Vorhang oder in einer Kabine, niemand anderer erfährt, wie sich jemand entscheidet. Anschließend wird der Zettel in ein Kuvert gesteckt und in die '''Wahlurne''' eingeworfen. Wer am Wahltag nicht in das Wahllokal kommen kann, kann auch '''per Briefwahl''' seine oder ihre Stimme abgeben. Am Ende eines Wahltages '''zählen''' die Wahlhelfer- und Helferinnen alle '''einzelnen Stimmen aus'''. Die Partei (Person) mit den meisten Stimmen gewinnt die Wahl. Es ist ein ähnliches System wie bei der Wahl eines Klassensprechers oder einer Klassensprecherin.  ==Sonstiges== *[[Politik|Politik]]*[[Demokratie|Demokratie]]*[[Republik|Republik]]*[[Republik Österreich|Republik Österreich]]*[[Verfassung Österreichs|Verfassung Österreichs]] *[[Hauptseite|Zur Hauptseite]] [[Kategorie:Politisches]][[Kategorie: Artikel des Tages]][[Kategorie:Wusstest du schon]]
3.372
Bearbeitungen

Navigationsmenü