Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Fließgewässer

286 Bytes hinzugefügt, 14:55, 14. Jul. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
<wibslanguages />[[Datei:Die Donau in Kelheim.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Die Donau|Urheber=High Contrast|Quelle={{2SpaltenLayoutImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Die_Donau_in_Kelheim.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/deed.en|TextLizenz=CC BY 3.0 DE}}}}]] 
Fließgewässer ist ein Sammelbegriff für alle '''oberirdisch fließenden Gewässer''' – Bach, Fluss oder Strom – mit ständig oder nur zeitweilig fließendem Wasser.
Eingeteilt wird ein Gewässer in den kleinen '''Quellbereich''', den '''Oberlauf''', '''Mittellauf''' und '''Unterlauf'''.
|Bilder==Wusstest du schon, dass...== *die Wassermenge des Wienflusses in kurzer Zeit auf das zweitausendfache anschwellen kann? *die Europäische Hauptwasserscheide durch das Waldviertel verläuft? *der Name des Flusses "Mäander" in der West-[[Türkei]] als Bezeichnung für ein stark gewundenes Flussbett verwendet wird?  ==Bach, Fluss und Strom== [[Datei:Die Donau in KelheimEinzugsgebiet_Donau.JPGpng|thumb|200px300px|centerright|{{ImageCaption|Titel=Die Das Einzugsgebiet der Donauund ihrer Nebenflüsse.|Urheber=High ContrastPline|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Die_Donau_in_KelheimBassin-du-Danube-blank-map.JPGpng|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] Fließende Gewässer werden je nach ihrer Größe als '''Bäche''', '''Flüsse''' und '''Ströme''' bezeichnet. Die Einteilung ist nicht eindeutig, so ist die Donau sowohl ein Strom wie auch ein Fluss.  Als Strom bezeichnet man einen großen Fluss, in den '''viele andere Flüsse''' einmünden. Den Bereich, den alle diese Flüsse durchfließen, nennt man den '''Einzugsbereich''' des Stromes.  Der Strom wiederum mündet direkt ins [[Meer]], oft in Form eines weitläufigen '''Deltas'''. Auf einem Strom können Schiffe verkehren; auch viele Flüsse sind schiffbar.  ==Wasserscheide== [[Datei:Europaeische_Wasserscheide.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Die Europäische Hauptwasserscheide ist entlang ihres Verlaufs durch Schilder markiert.|Urheber=Dr.Eugen Lehle|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Europ%C3%A4ische_Wasserscheide.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.ende|Lizenz=CC BY -SA 3.0 DE}}}}]] Als '''Wasserscheide''' bezeichnet man einen '''Gebirgszug''', der die Einzugsgebiete zweier Ströme voneinander trennt.  Die '''Europäische Hauptwasserscheide''' verläuft in Österreich durch das '''Mühl- und das Waldviertel'''.  Flüsse, die '''nördlich davon''' entspringen, münden schließlich in den '''Atlantik'''. Jene, die '''südlich davon''' entspringen münden ins '''Schwarze Meer'''.  ==Das Flussbett== [[Datei:Donau_unreguliert.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Diese Landkarte aus dem 18. Jahrhundert zeigt die unregulierte Donau bei Wien mit ihren zahlreichen Seitenarmen.|Urheber=Josephinische Landesaufnahme|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Josephinische_Landesaufnahme_Wien.jpeg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
== Bach, Fluss und Strom =={{2SpaltenLayout|Text=Fließende Gewässer werden je nach ihrer Größe als bahnen sich über viele Millionen Jahre '''Bächeihr Flussbett''', '''Flüsse''' das je nach Gefälle und Untergrund eher '''Ströme''' bezeichnet. Die Einteilung ist nicht eindeutig, so ist die Donau sowohl ein Strom wie auch ein Fluss. Als Strom bezeichnet man einen großen Fluss, in den '''viele andere Flüsse''' einmünden. Den Bereich, den alle diese Flüsse durchfließen, nennt man den gerade oder gewunden'''Einzugsbereich''' des Stromes. Der Strom wiederum mündet direkt ins Meer, oft in Form eines weitläufigen '''Deltas'''. Auf einem Strom können Schiffe verkehren; auch viele Flüsse sind schiffbarverlaufen kann.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:Einzugsgebiet_DonauDamit es nicht zu Überschwemmungen kommt, werden Flussbetten oft '''reguliert''' und dadurch begradigt.png|thumb|200px|center|{{ImageCaption|Titel=Das Einzugsgebiet kann sich schädlich auf die Tier- und Pflanzenwelt in der Donau und ihrer NebenflüsseUmgebung des Flusses auswirken, daher werden heute viele Regulierungsmaßnahmen wieder abgebaut.|Urheber=Pline|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bassin-du-Danube-blank-map.png|Linktext=commons.wikimedia.org}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3Man sagt, die Flüsse werden '''"renaturiert"''', man lässt sie wieder '''im natürlichen Bett''' fließen.0}}}}]]}}
== Wasserscheide ==
{{2SpaltenLayout|Text=
Als '''Wasserscheide''' bezeichnet man einen '''Gebirgszug''', der die Einzugsgebiete zweier Ströme voneinander trennt. Die '''Europäische Hauptwasserscheide''' verläuft in Österreich durch das '''Mühl- und das Waldviertel'''. ==Österreichs Flüsse, die '''nördlich davon''' entspringen, münden schließlich in den '''Atlantik''', jene, die '''südlich davon''' entspringen, ins '''Schwarze Meer'''.==
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:Europaeische_WasserscheideWienfluss_im_Stadtpark.jpg|thumb|200px300px|centerright|{{ImageCaption|Titel=Die Europäische Hauptwasserscheide ist entlang ihres Verlaufs durch Schilder markiert.Wienfluss im Stadtpark|Urheber=Dr.Eugen Lehleböhringer friedrich|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:EuropWienflu%C3%A4ische_Wasserscheide9Fbett_beim_Stadtpark_4.jpg?uselang=deJPG|Linktext=commons.wikimedia.org}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/32.05/deed.deen|Lizenz=CC BY-SA 32.05}}}}]]}}
Der wichtigste Fluss [[Österreich|Österreichs]] ist '''die [[Donau]]''', als bedeutender Verkehrsweg und Verbindung zu unseren Nachbarstaaten. In mehreren Kraftwerken entlang der Donau wird durch Wasserkraft Strom erzeugt.
Weitere wichtige Gewässer sind die '''Drau''', der '''Inn''', die '''Mur''' und die '''Enns'''. Sie münden in die Donau, mit Ausnahme der Mur, die in die Drau mündet.
== Das Flussbett =={{2SpaltenLayout|Text=Gewässer bahnen sich über viele Millionen Jahre Der „Wienfluss“ ist für einen Fluss eigentlich '''ihr Flussbettzu klein''', das je nach Gefälle und Untergrund eher '''gerade kann aber bei Regen oder gewunden''' verlaufen kann. Damit es nicht zu Überschwemmungen kommt, werden Flussbetten oft '''reguliert''' und dadurch begradigt. Das kann sich schädlich Schneeschmelze auf die Tier- und Pflanzenwelt in der Umgebung des Flusses auswirken, daher werden heute viele Regulierungsmaßnahmen wieder abgebaut. Man sagt, die Flüsse werden '''"renaturiert"''', man lässt sie wieder ein '''im natürlichen BettVielfaches seiner normalen Größe''' fließenanwachsen.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:Donau_unreguliert.jpg|thumb|200px|center|Diese Landkarte aus dem 18. Jahrhundert zeigt die unregulierte Donau bei Wien mit ihren zahlreichen Seitenarmen.]]}}
== Österreichs Flüsse Sonstiges=={{2SpaltenLayout|Text=Der wichtigste Fluss Österreichs ist '''die Donau''', als bedeutender Verkehrsweg und Verbindung zu unseren Nachbarstaaten. In mehreren Kraftwerken entlang der Donau wird durch Wasserkraft Strom erzeugt. Weitere wichtige Gewässer sind die '''Drau''', der '''Inn''', die '''Mur''' und die '''Enns'''. Sie münden in die Donau, mit Ausnahme der Mur, die in die Drau mündet. Der „Wienfluss“ ist für einen Fluss eigentlich '''zu klein''', kann aber bei Regen oder Schneeschmelze auf ein '''Vielfaches seiner normalen Größe''' anwachsen.<div class="intern">[[Donau]]</div>
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">*[[#topWasser|&nbsp;Zur Seite über das Wasser]]</div>|Bilder=[[Datei:Wienflussportal_beim_Stadtpark.jpg|thumb|200px|center|Nach dem Wienflussportal beim Stadtpark verläuft der Wienfluss etwa drei Kilometer unterirdisch.]]}}
== Sonstiges ==*'''<div class="intern">[[Wasser|Zur Seite über das Wasser]]</div>'''*'''<div class="intern">[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]</div>'''
[[Kategorie:Umwelt]]
[[Kategorie:Wusstest du schon]]
1.068
Bearbeitungen

Navigationsmenü