Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Terrarium

3.258 Bytes hinzugefügt, 10:12, 16. Jul. 2020
Wusstest du schon, dass ...
<wibslanguages />[[Datei:Griechische_Landschildkröte.jpg|thumb|300px|right|{{2SpaltenLayoutImageCaption|TextTitel=In Terrarien Schildkröten werden die '''Lebensbedingungen für Pflanzen oder Tiere''' möglichst naturgetreu '''nachgemacht'''in einem Terrarium gehalten.|Urheber=Efraimstochter|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/griechische-landschildkröte-1573258/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1. 0}}}}]]
Dabei müssen Temperatur, Feuchtigkeit in der Luft, Qualität des Wassers und benötigtes Licht so geregelt In Terrarien werden, dass sie den tatsächlichen Umweltbedingungen der die '''Lebensbedingungen für Pflanzen oder Tiere bei Tag und in der Nacht ''' möglichst genau entsprechennaturgetreu '''nachgemacht'''.
Ein Terrarium benötigt dafür die entsprechende technische Ausstattung.
|Bilder==Wusstest du schon, dass...== [[Datei:technik_terrariumTerrarium_mit_Bartagame.jpg|thumb|200px300px|centerright|Regelung {{ImageCaption|Titel=Die Haltung von Bartagamen in Terrarien wird immer beliebter.|Urheber=Fiver, der TerrarienHellseher|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Terrarium_mit_einer_Bartagame_(2).jpg?uselang=de-Technik durch Zeitschaltuhren]]at|Linktext=}}|Lizenz={{IndexPicImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] *es eine Wissenschaft "Terrarienkunde" gibt? *ein/e Terranianer/in sich um die artgerechte Fütterung der Tiere und die sachgemäße Pflege der Pflanzen kümmert? *der nachgemachte Lebensraum der Ameisen, wie du ihn zB im Tiergarten Schönbrunn im Aquarienhaus sehen kannst, Formicarium genannt wird?  Das Wort "Terrarium" ist von "terra" abgeleitet, das ist die lateinische Bezeichnung für "Erde". Viele Terrarien enthalten aber auch Bereiche mit Wasser, sind also zu Teil [[Aquarium|Aquarien]]. Die Wissenschaft von der Planung, Versorgung und Einrichtung der in einem Terrarium lebenden Tiere und Pflanzen heißt "Terrarienkunde" oder "Terraristik". Menschen, die sich um Terrarien kümmern, werden TerrarianerInnen genannt. Sie sorgen für die richtige Temperatur, das Licht, die Düngung, das Futter und vieles mehr. Temperatur, Feuchtigkeit in der Luft, Qualität des [[Wasser|Wassers]] und benötigtes Licht müssen so geregelt werden, dass sie den tatsächlichen Umweltbedingungen der Pflanzen oder Tiere bei Tag und in der Nacht möglichst genau entsprechen. Das ist nicht einfach, denn viele der Tiere sind bei uns nicht heimisch. ==Arten von Terrarien== ===Aquaterrarium=== [[Datei:terrarium_schildkrAquaterrarium.jpg|thumb|200px300px|right|{{ImageCaption|Titel=Aquaterrarium|Urheber=Adam Opioła|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aquaterrarium_akwaterrarium.jpg?uselang=de-at|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|centerURL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/|Schildkröten werden in einem Terrarium gehaltenLizenz=CC BY-SA 4.0}}}}]]}}
==Aquaterrarium==
{{2SpaltenLayout|Text=
Ein Teil des Behälters ist '''Land''', ein Teil ist '''Wasser'''. Die Bereiche können unterschiedlich groß sein.
Auch die Nachbildung einer Flusslandschaft (Fachbegriff: '''Rivarium''') ist möglich.
===Trockenterrarium===
 
Nachempfunden werden die Lebensräume
 
* '''Wüste:''' wenige oder gar keine Pflanzen; der Boden ist aus Sand, Kies, Steinen, Felsen
* '''Steppe:''' keine Bäume, Gräser und Kräuter, im Winter kalt, im Sommer trocken
* '''Savanne:''' auf einer riesigen Grasfläche wachsen weit auseinander immer wieder einige Bäume
 
Diese Terrarien sind beheizt – '''bis zu 45° C'''. Es gibt keinen Bereich, der mit Wasser befüllt ist. Die darin lebenden Tiere und Pflanzen müssen in den natürlichen Lebensräumen gemeinsam vorkommen. Sie brauchen '''viel Licht'''.
===Waldterrarium===
 
[[Datei:Kragenechse.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Kragenechse im Waldterrarium|Urheber=Miklos Schiberna|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Chlamydosaurus_kingii.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:aquaterrariumEs ist halb trocken und halb feucht.jpg|thumb|200px|center|Chinesische Rotbauchunken in einem Aquaterrarium]]}}
Die Auswahl an Pflanzen ist vielfältig – [[Moos]], Farne, [[Efeu]] und Pflanzen mit großen Blättern.  Gebraucht wird '''weniger Licht''' als im Trockenterrarium. Temperaturen '''zwischen 20° und 30° C''' reichen aus. ===Regenwaldterrarium=Trockenterrarium== [[Datei:Dreistreifen_Baumsteiger.jpg|thumb|300px|right|{{2SpaltenLayoutImageCaption|Titel=Dreistreifen-Baumsteiger – Regenwaldterrarium|TextUrheber=Nachempfunden werden die Lebensräume *'''Wüste'''<br> wenige oder gar keine Pflanzen; der Boden ist aus Sand, Kies, Steinen, FelsenH. Krisp|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Epipedobates-tricolor-dreistreifen-baumsteiger.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY 3.0}}}}]]
*Darin muss es '''Steppeheiß''' – bis zu 30° C - '''<br> keine Bäume, Gräser und Kräuter, im Winter kalt, im Sommer trockenfeucht''' sein.
*Für die richtige '''SavanneLuftfeuchtigkeit'''<br> auf einer riesigen Grasfläche wachsen weit auseinander immer wieder einige Bäumewird eine '''Sprühanlage''' benötigt.Für einen Teil mit Wasser muss gesorgt sein. Beheizt muss es möglichst gleichmäßig werden.
Diese Terrarien sind beheizt – Die '''bis zu 45° CBewohner'''. Es gibt keinen Bereich, der mit Wasser befüllt ist. Die darin lebenden Tiere und Pflanzen müssen in den natürlichen Lebensräumen gemeinsam vorkommen. Sie brauchen des Regenwaldes '''viel Lichtverstecken sich'''gerne – hinter einer von vielen Grünpflanzen, in Höhlen oder in den Zweigen.===Freilandterrarium===
[[Datei:Südliche_Zierschildkröte.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Südliche Zierschildkröte|Urheber=André Karwath aka Aka|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Chrysemys_picta_dorsalis_(aka).jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 2.5}}}}]]
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:gila_wuestenhaus.jpg|thumb|200px|center|Im Schönbrunner Wüstenhaus können die Lebensräume verschiedener Wüsten der Welt bestaunt Als Freilandterrarien werden.<br>Gila Krustenechse, in Mexiko und bei den USA zu Hause.]]}}richtigen Wetterbedingungen …
==Waldterrarium=={{2SpaltenLayout*'''trockene Landschaften''' für [[Erdkröte|Text=Es ist halb trocken und halb feucht. Die Auswahl an Pflanzen ist vielfältig – MoosKröten]], Farne, Efeu und Pflanzen mit großen Blättern. [[Eidechse|Eidechsen]] oder Landschildkröten
Gebraucht wird *'''weniger LichtSumpflandschaften''' als im Trockenterrarium. Temperaturen '''zwischen 20° für Molche, Unken und 30° C''' reichen aus.Kröten
*'''Teichlandschaften''' für [[Froschlurche]], Salamander und Wasserschildkröten erstellt.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:waldterrarium.jpg|thumb|200px|center|Moos und Farn im Waldterrarium]]}}Insektarium===
[[Datei:Nordafrikanischer_Dickschwanzskorpion.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=trächtiger nordafrikanischer Dickschwanzskorpion|Urheber=RegenwaldterrariumKmo5ap|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Androctonus_Australis_pregnant_female.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{2SpaltenLayoutImageMetaLicense|TextURL=Darin muss es '''heiß''' – bis zu 30° C https://creativecommons.org/licenses/by- '''und feucht''' seinsa/3. Für die richtige '''Luftfeuchtigkeit''' wird eine '''Sprühanlage''' benötigt0/deed. Für einen Teil mit Wasser muss gesorgt sein. Beheizt muss es möglichst gleichmäßig werdenen|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
Die '''Bewohner''' des Regenwaldes '''verstecken sich''' gerne – hinter einer von vielen GrünpflanzenIn einem Insektarium werden Spinnen oder Insekten gehalten. So kannst du im Tiergarten Schönbrunn beispielsweise Gespenstschrecken wie das Wandelnde Blatt oder Stabheuschrecken sehen. Auch die Vogelspinne, Tarantel, Gottesanbeterin, der Hundertfüßer und der Skorpion können in Höhlen oder in kleineren Schaukästen beobachtet werden - aber zuerst müssen sie zwischen den ZweigenPflanzen entdeckt werden.
Eine besondere Form ist das Formicarium. Dort wird der Lebensraum der Ameisen (lateinisch "Formica") nachgebildet.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">Andere [[#top|&nbsp;Haustiere]]</div>|Bilder=[[Datei:regenwaldhaus.jpg|thumb|200px|center|Regenwaldterrarium ganz groß – Regenwaldhaus in Schönbrunn]]}}=
==Freilandterrarium==*'''[[Wellensittich]]'''*'''[[Nymphensittich]]'''*'''[[Kanarienvogel]]'''*'''[[Zebrafinken]]'''*'''[[Haushund]]'''*'''[[Katzen]]'''*'''[[Hamster]]'''*'''[[Frettchen]]'''{{2SpaltenLayout|Text=*'''[[Chinchilla]]'''Als Freilandaquarien werden bei den richtigen Wetterbedingungen …*'''[[Ratten]]'''*trockene Landschaften für Kröten, Eidechsen oder Landschildkröten'''[[Meerschweinchen]]'''*Sumpflandschaften für Molche, Unken und Kröten'''[[Kaninchen]]'''*Teichlandschaften für Froschlurche, Salamander und Wasserschildkröten'''[[Schildkröte]]'''erstellt.*'''[[Goldfisch]]'''*'''[[Aquarium]]'''
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|BilderSonstiges==[[Datei:freiland_schildkr.jpg|thumb|200px|center|Riesenschildkröte im Freien]]}}
== Sonstiges ==*'''<div class="intern">[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]</div>'''
[[Kategorie:Tiere]]
[[Kategorie:Pflanzen]]
[[Kategorie:Allerlei]]
[[Kategorie: Artikel des Tages]]
[[Kategorie:Wusstest du schon]]
1.068
Bearbeitungen

Navigationsmenü