Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Museen des 18. Bezirks

1.464 Bytes hinzugefügt, 15:39, 3. Aug. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
[[Datei:18_Geymüllerschlössel.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Geymüllerschlössel|Urheber=Gryffindor|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Geym%C3%BCllerschl%C3%B6ssel_Vienna_September_2006_002.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL= https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] In Währing befinden sich das Bezirksmuseum , das Geymüllerschlössel sowie die Universitätssternwarte. ==Bezirksmuseum == [[Datei:18_Bezirksmuseum.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Bezirksmuseum|Urheber=Zetaxeta|Quelle={{2SpaltenLayoutImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bezirksmuseum_Wien_W%C3%A4hring.jpg|TextLinktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] 
Martinstraße 100
Im selben Gebäude Das Bezirksmuseum Währing befindet sich im selben Gebäude des Amtshauses wie das Amtshaus Währing.Hier kannst du mehr über die Geschichte dieses Bezirkes erfahren. Leider ist es an Feiertagen so wie in den Schulferien geschlossen.
==Hier kannst du mehr über die Geschichte dieses Bezirkes erfahren. Leider ist es an Feiertagen so wie in den Schulferien geschlossen.  == Geymüllerschlössel ====
Khevenhüllerstraße 2, Besuchereingang: Pötzleinsdorferstraße 102 <br>
Das Geymüllerschlössel ist ein kleines Johann Jakob Geymüller ließ 1808 das Schloss in dem sich eine sehr schöne Uhrensammlung befindeterrichten. Dort sind viele schöne Uhren aus frühen Zeiten zu finden 80 Jahre später wurde es an den Textilfabrikanten Isidor Mautner verkauft.<div class=Deshalb wurde das Schlössel auch als "imagelink_ankerMautner-Villa" title="nach oben">bezeichnet. Nach dem [[#topZweiter Weltkrieg| 2. Weltkrieg]]</div>wurde es von Franz Sobek, dem Generaldirektor der Österreichischen Staatsdruckerei, bewohnt. 1965 wurde das Schlössel zur Außenstelle des MAK (Österreichisches Museum für angewandte Kunst). Zu bewundern sind Sobeks schöne Uhrensammlung sowie Möbel aus der Zeit 1800 bis 1840.  ==== Universitätssternwarte ==== 
Türkenschanzstraße 17
Das Gebäude wurde von 1874 bis 1880 erbaut.
 
In ihr befindet sich das größte Linsenteleskop von Österreich.
 
Regelmäßig werden öffentliche Vorträge und Führungen angeboten.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">Sonstiges ==*[[#topWähring|&nbsp;18. Bezirk]]</div>*[[Bauwerke des 18. Bezirks|Bilder=Bauwerke des 18. Bezirks]]*[[Freizeit und Kultur des 18. Bezirks|Freizeit und Kultur des 18. Bezirks]]*[[Geschichte des 18. Bezirks|Geschichte des 18. Bezirks]]*[[Glaubenshäuser des 18. Bezirks|Glaubenshäuser des 18. Bezirks]]*[[Datei:18_GeymüllerschlösselParks des 18.jpgBezirks|thumbParks des 18. Bezirks]]*[[Plätze des 18. Bezirks|200pxPlätze des 18. Bezirks]]*[[Straßen und Gassen des 18. Bezirks|centerStraßen und Gassen des 18. Bezirks]] '''[[Hauptseite|GeymüllerschlösselZur Hauptseite]]''' [[Kategorie:Museen in Wien]]}}
24.782
Bearbeitungen

Navigationsmenü