Glaubenshäuser des 6. Bezirks: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KiwiThek
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{2SpaltenLayout|Text=
+
[[Datei:6_Gustav_Adolf_Kirche.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Evangelische Gustav-Adolf-Kirche in Mariahilf|Urheber=Thomas Ledl|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gumpendorf_Gustav_Adolph_Kirche_3.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en|Lizenz=CC-BY-SA 4.0}}}}]]
 +
 
 +
In Mariahilf befinden sich Glaubenshäuser der verschiedenen [[Weltreligionen|Religionen]].
 
So es nicht anders angegeben ist, handelt es sich um katholische Glaubenshäuser.
 
So es nicht anders angegeben ist, handelt es sich um katholische Glaubenshäuser.
|Bilder=}}
 
  
==== Gumpendorferkirche ====
+
Zu den bekannten zählen die Mariahilferkirche oder die Gustav–Adolf-Kirche.
{{2SpaltenLayout|Text=
+
 
 +
 
 +
==Gumpendorferkirche==
 +
[[Datei:6_Gumpendorferkirche.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Gumpendorferkirche|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://bilddb.lehrerweb.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/06_gumpendorferkirche_01.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://demo.kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]
 
Brückengasse 5
 
Brückengasse 5
  
 
Im Jahre 1244 wurde die Kapelle, die dem Heiligen Aegidius geweiht war, erstmals in einer Urkunde erwähnt. Sie lag am Mühlbach, einem Seitenarm des Wienflusses. Deshalb war der Turm dieser Kapelle wahrscheinlich ein römischer Wachturm.
 
Im Jahre 1244 wurde die Kapelle, die dem Heiligen Aegidius geweiht war, erstmals in einer Urkunde erwähnt. Sie lag am Mühlbach, einem Seitenarm des Wienflusses. Deshalb war der Turm dieser Kapelle wahrscheinlich ein römischer Wachturm.
  
Diese Kapelle wurde 1529 während der ersten Türkenbelagerung zerstört, aber bald wieder neu errichtet.  
+
Diese Kapelle wurde 1529 während der [[Erste Wiener Türkenbelagerung|Ersten Türkenbelagerung]] zerstört, aber bald wieder neu errichtet.  
  
 
1770 erhielt die Kirche ihr heutiges Aussehen.  
 
1770 erhielt die Kirche ihr heutiges Aussehen.  
Zeile 16: Zeile 20:
  
 
Bis heute wird sie im Volksmund auch als Ägidiuskirche bezeichnet.
 
Bis heute wird sie im Volksmund auch als Ägidiuskirche bezeichnet.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
+
 
|Bilder=[[Datei:6_Gumpendorferkirche.jpg|thumb|200px|center|{{ImageCaption|Titel=Gumpendorferkirche|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://lehrerweb.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/06_gumpendorferkirche_01.jpg|Linktext=lehrerweb.wien}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://lehrerweb.wien/index.php?id=3876|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]}}
+
==Gustav–Adolf-Kirche==
==== Gustav–Adolf-Kirche ====
+
 
{{2SpaltenLayout|Text=
 
 
Lutherplatz 1
 
Lutherplatz 1
  
Zeile 25: Zeile 28:
  
 
Die Kirche ist seit 1923 nach dem schwedischem König Gustav II. Adolf benannt. Sie war die erste evangelische Kirche in einer Vorstadt.
 
Die Kirche ist seit 1923 nach dem schwedischem König Gustav II. Adolf benannt. Sie war die erste evangelische Kirche in einer Vorstadt.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
+
 
|Bilder=[[Datei:6_Gustav_Adolf_Kirche.jpg|thumb|200px|center|{{ImageCaption|Titel=Gustav-Adolf-Kirche|Urheber=Thomas Ledl|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gumpendorf_Gustav_Adolph_Kirche_3.jpg|Linktext=commons.wikimedia.org}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en|Lizenz=CC-BY-SA 4.0}}}}]]}}
+
==Laimgrubenkirche==
==== Laimgrubenkirche ====
+
[[Datei:6_Laimgrubenkirche.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Laimgrubenkirche|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://bilddb.lehrerweb.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/06_laimgrubenkirche_01.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://demo.kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]
{{2SpaltenLayout|Text=
 
 
Windmühlgasse 3
 
Windmühlgasse 3
  
 
Eigentlich heißt sie Josefskirche - Sankt Josef ob der Laimgrube. Doch die Wiener nennen sie Laimgrubenkirche, weil sie im Bezirksteil Laimgrube steht.  
 
Eigentlich heißt sie Josefskirche - Sankt Josef ob der Laimgrube. Doch die Wiener nennen sie Laimgrubenkirche, weil sie im Bezirksteil Laimgrube steht.  
  
Bereits 1354 gab es an ihrer Stelle eine kleine Kapelle, die an der heutigen Mariahilferstraße zu finden war.  
+
Bereits 1354 gab es an ihrer Stelle eine kleine Kapelle, die an der heutigen Mariahilfer Straße zu finden war.  
  
 
Während der ersten Türkenbelagerung 1529 wurde sie völlig zerstört.  
 
Während der ersten Türkenbelagerung 1529 wurde sie völlig zerstört.  
Zeile 40: Zeile 42:
  
 
Die neue Kirche wurde 1682 dem Heiligen Josef geweiht und 1683 zur Pfarrkirche erklärt.
 
Die neue Kirche wurde 1682 dem Heiligen Josef geweiht und 1683 zur Pfarrkirche erklärt.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
+
 
|Bilder=[[Datei:6_Laimgrubenkirche.jpg|thumb|200px|center|{{ImageCaption|Titel=Laimgrubenkirche|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://lehrerweb.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/06_laimgrubenkirche_01.jpg|Linktext=lehrerweb.wien}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://lehrerweb.wien/index.php?id=3876|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]}}
+
==Mariahilferkirche==
==== Mariahilferkirche ====
+
[[Datei:6_Mariahilferkirche.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Mariahilferkirche|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://bilddb.lehrerweb.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/06_mariahilferkirche_01.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://demo.kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]
{{2SpaltenLayout|Text=
+
 
 
Barnabitengasse 14
 
Barnabitengasse 14
  
 
Im Jahre 1660 wurde mit dem Bau eines Friedhofes und einer kleinen Holzkapelle begonnen. Der Barnabitenmönch Don Cölestin Joanelli hatte das Gnadenbild "Maria hilf" in der Kapelle angebracht.
 
Im Jahre 1660 wurde mit dem Bau eines Friedhofes und einer kleinen Holzkapelle begonnen. Der Barnabitenmönch Don Cölestin Joanelli hatte das Gnadenbild "Maria hilf" in der Kapelle angebracht.
  
Viele Leute kamen und beteten vor dem Gnadenbild um Hilfe. Als die Türken 1683 in Wien einfielen, konnte man das Bild in letzter Sekunde vor den Angreifern in Sicherheit bringen. Die Kapelle wurde vollständig zerstört, aber gleich nach der Türkenbelagerung wurde an Stelle der Kapelle eine Steinkirche errichtet. Viele Leute siedelten sich rund um das Kirchlein an und bald wurde es zu klein. Deshalb baute man eine größere Kirche, die schon 1730 fertig gestellt wurde.
+
Viele Leute kamen und beteten vor dem Gnadenbild um Hilfe.  
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
+
 
|Bilder=[[Datei:6_Mariahilferkirche.jpg|thumb|150px|center|{{ImageCaption|Titel=Mariahilferkirche|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://lehrerweb.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/06_mariahilferkirche_01.jpg|Linktext=lehrerweb.wien}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://lehrerweb.wien/index.php?id=3876|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]}}
+
Als die [[Zweite Wiener Türkenbelagerung|Türken 1683 in Wien]] einfielen, konnte man das Bild in letzter Sekunde vor den Angreifern in Sicherheit bringen. Die Kapelle wurde vollständig zerstört, aber gleich nach der Türkenbelagerung wurde an Stelle der Kapelle eine Steinkirche errichtet.
== Sonstiges ==
+
 
*<div class="intern">[[Mariahilf|6. Bezirk]]</div>
+
Viele Leute siedelten sich rund um das Kirchlein an und bald wurde es zu klein. Deshalb baute man eine größere Kirche, die schon 1730 fertig gestellt wurde.
*<div class="intern">[[Bauwerke des 6. Bezirks|Bauwerke des 6. Bezirks]]</div>
+
 
*<div class="intern">[[Freizeit und Kultur des 6. Bezirks|Freizeit und Kultur des 6. Bezirks]]</div>
+
==Sonstiges==
*<div class="intern">[[Geschichte des 6. Bezirks|Geschichte des 6. Bezirks]]</div>
+
 
*<div class="intern">[[Museen des 6. Bezirks|Museen des 6. Bezirks]]</div>
+
*[[Mariahilf|6. Bezirk]]
*<div class="intern">[[Parks des 6. Bezirks|Parks des 6. Bezirks]]</div>
+
*[[Bauwerke des 6. Bezirks|Bauwerke des 6. Bezirks]]
*<div class="intern">[[Plätze des 6. Bezirks|Plätze des 6. Bezirks]]</div>
+
*[[Denkmäler des 6. Bezirks|Denkmäler des 6. Bezirks]]
*<div class="intern">[[Straßen und Gassen des 6. Bezirks|Straßen und Gassen des 6. Bezirks]]</div>
+
*[[Freizeit und Kultur des 6. Bezirks|Freizeit und Kultur des 6. Bezirks]]
 +
*[[Geschichte des 6. Bezirks|Geschichte des 6. Bezirks]]
 +
*[[Museen des 6. Bezirks|Museen des 6. Bezirks]]
 +
*[[Parks des 6. Bezirks|Parks des 6. Bezirks]]
 +
*[[Plätze des 6. Bezirks|Plätze des 6. Bezirks]]
 +
*[[Straßen und Gassen des 6. Bezirks|Straßen und Gassen des 6. Bezirks]]
  
 +
'''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]'''
  
'''<div class="intern">[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]</div>'''
+
[[Kategorie:Glaubenshäuser in Wien]]

Aktuelle Version vom 4. August 2020, 08:20 Uhr

Evangelische Gustav-Adolf-Kirche in Mariahilf - Thomas Ledl commons.wikimedia.org, CC-BY-SA 4.0

In Mariahilf befinden sich Glaubenshäuser der verschiedenen Religionen. So es nicht anders angegeben ist, handelt es sich um katholische Glaubenshäuser.

Zu den bekannten zählen die Mariahilferkirche oder die Gustav–Adolf-Kirche.


Gumpendorferkirche

Gumpendorferkirche - MA 13, media wien bilddb.lehrerweb.wien, Standardurheberrechtsschutz

Brückengasse 5

Im Jahre 1244 wurde die Kapelle, die dem Heiligen Aegidius geweiht war, erstmals in einer Urkunde erwähnt. Sie lag am Mühlbach, einem Seitenarm des Wienflusses. Deshalb war der Turm dieser Kapelle wahrscheinlich ein römischer Wachturm.

Diese Kapelle wurde 1529 während der Ersten Türkenbelagerung zerstört, aber bald wieder neu errichtet.

1770 erhielt die Kirche ihr heutiges Aussehen.

Der Komponist Joseph Haydn wurde hier nach seinem Tod eingesegnet. Deshalb wurde an der Fassade eine Haydn-Gedenktafel angebracht.

Bis heute wird sie im Volksmund auch als Ägidiuskirche bezeichnet.

Gustav–Adolf-Kirche

Lutherplatz 1

Die Gustav-Adolf-Kirche wurde von 1846 und 1849 erbaut. Im Jahr der Fertigstellung wurde sie auch geweiht. Da es eine evangelische Kirche ist, durfte diese damals keinen Glockenturm haben.

Die Kirche ist seit 1923 nach dem schwedischem König Gustav II. Adolf benannt. Sie war die erste evangelische Kirche in einer Vorstadt.

Laimgrubenkirche

Laimgrubenkirche - MA 13, media wien bilddb.lehrerweb.wien, Standardurheberrechtsschutz

Windmühlgasse 3

Eigentlich heißt sie Josefskirche - Sankt Josef ob der Laimgrube. Doch die Wiener nennen sie Laimgrubenkirche, weil sie im Bezirksteil Laimgrube steht.

Bereits 1354 gab es an ihrer Stelle eine kleine Kapelle, die an der heutigen Mariahilfer Straße zu finden war.

Während der ersten Türkenbelagerung 1529 wurde sie völlig zerstört.

1637 wurde sie neu aufgebaut um schließlich 1683 so wie die Mariahilfer-Kirche wiederum von den Türken zerstört zu werden.

Die neue Kirche wurde 1682 dem Heiligen Josef geweiht und 1683 zur Pfarrkirche erklärt.

Mariahilferkirche

Mariahilferkirche - MA 13, media wien bilddb.lehrerweb.wien, Standardurheberrechtsschutz

Barnabitengasse 14

Im Jahre 1660 wurde mit dem Bau eines Friedhofes und einer kleinen Holzkapelle begonnen. Der Barnabitenmönch Don Cölestin Joanelli hatte das Gnadenbild "Maria hilf" in der Kapelle angebracht.

Viele Leute kamen und beteten vor dem Gnadenbild um Hilfe.

Als die Türken 1683 in Wien einfielen, konnte man das Bild in letzter Sekunde vor den Angreifern in Sicherheit bringen. Die Kapelle wurde vollständig zerstört, aber gleich nach der Türkenbelagerung wurde an Stelle der Kapelle eine Steinkirche errichtet.

Viele Leute siedelten sich rund um das Kirchlein an und bald wurde es zu klein. Deshalb baute man eine größere Kirche, die schon 1730 fertig gestellt wurde.

Sonstiges

Zur Hauptseite