Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Vierschanzentournee

285 Bytes hinzugefügt, 11:31, 11. Aug. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
[[Datei:Vierschanzentournee_Logo.svg.png|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Logo der Vierschanzentournee|Urheber=unbekannt|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Vierschanzentournee_Logo.svg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://kiwithek.kidsweb.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Logo}}}}]]
Neben Die Vierschanzentournee ist neben Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften, ist die Vierschanzentournee für '''[[Skispringen|Skispringer]]''' ein besonderer Höhepunkt. Sie findet jedes Jahr rund um den Jahreswechsel statt.
In der Saison 2011/2012 feierte diese Tournee ihr 60. Bestehen.
== Wusstest du schon, dass ... ==
* es bei der Vierschanzentournee 2005/06 es gleich zwei Sieger gab? * der 1. Gesamtsieger der Tournee der Österreicher Sepp Bradl war? * die Tournee sieben Mal hintereinander von Österreichern gewonnen wurde? == Geschichte ==
[[Datei:Skispringen_1962.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Skispringen mit gestreckten Armen|Urheber=Gahlbeck, Friedrich|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://sv.wikipedia.org/wiki/Fil:Bundesarchiv_Bild_183-89651-0002,_Oberwiesenthal,_WM-Qualifikation,_Willi_Wirth.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.sv|Lizenz=CC BY-SA 3.0 DE}}}}]]
== Bewerbe im K.O.-System ==
[[Datei:800px-Joska_Bodenmais_Pokal_Vierschanzentournee.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Pokal bei der Vierschanzentournee|Urheber=Joska Kristall GmbH & Co. KG|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Joska_Bodenmais_Pokal_Vierschanzentournee.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0 DE}}}}]]
Seit 1996/97 Jahren wird bei der Vierschanzentournee im so genannten '''K.O.-System''' gesprungen. Ausnahme: Das Wetter lässt eine Qualifikation nicht zu.
==== Qualifikation ====
Am Tag vor dem Wettbewerb wird ein Qualifikations-Springen ausgetragen. Die 10 besten Springer des Gesamtweltcups sind für den 1. Durchgang automatisch qualifiziert. Die ersten 50 Springer der Qualifikation nehmen dann am 1. Durchgang teil.
==== 1. Durchgang - K.O.-Springen ====
In diesem treten '''jeweils 2 Springer paarweise gegeneinander''' an. Die 25 Paarungen setzen sich wie folgt zusammen: der Erste der Qualifikation springt gegen den Letzten, der 2. gegen den 49. und so weiter. Jeder Springer, der eines dieser '''25''' K.O.-Duelle für sich entscheidet, kommt in den 2. Durchgang. Außerdem dürfen die '''5 besten Verlierer''' („lucky loosers“) ebenfalls daran teilnehmen. So springen wieder 30 Teilnehmer im 2. Durchgang.
==== 2. Durchgang - das Finale ====
Dieser wird wie gewöhnlich im Skispringen durchgeführt. Das heißt, der 30. Springer des 1. Durchgangs darf das Finale eröffnen. Zuletzt springt der beste.
== Tournee-Sieg ==
[[Datei:Dekoracja_medalowa_konkursu_drużynowego_(K-120)_-_Thomas_Morgenstern.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Thomas Morgenstern März 2013|Urheber=Tadeusz Mieczyński|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dekoracja_medalowa_konkursu_dru%C5%BCynowego_(K-120)_-_Thomas_Morgenstern.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
== Rekorde und Co. ==
[[Datei:Holmenkollen_SkisprungschanzeNew_Holmenkollen_ski_jump.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Skisprungpiste in Holmenkollbakken in Oslo, Norwegen|Urheber=Egil|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:New_Holmenkollen_ski_jump.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
Der Norweger Björn Wirkola gewann bisher als Einziger die Tournee '''dreimal hintereinander''' (1966/67, 1967/68 und 1968/69).
Über längere Zeit hinweg wurden die Tourneen von Springern aus Österreich gewonnen:
* 2014/15 Stefan Kraft* 2013/14 Thomas Diethart* 2012/13 Gregor Schlierenzauer* 2011/12 Gregor Schlierenzauer* 2010/11 Thomas Morgenstern* 2009/10 Andreas Kofler* 2008/09 Wolfgang Loitzl 
Die Österreicher haben einen neuen Rekord aufgestellt.
Sieben Siege in Folge für das Österreichisches Team.
== Sonstiges == 
*[[Skispringen|Zum Skispringen]]
 
'''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]'''
[[Kategorie:Freizeit]]
[[Kategorie:Artikel des Tages]]
[[Kategorie:Wusstest du schon]]
24.782
Bearbeitungen

Navigationsmenü