Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KiwiThek
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Markierung: visualeditor)
Zeile 3: Zeile 3:
 
Willst du mit deiner Klasse mitmachen? ... (Verlinkung Mitmachen!)<br>
 
Willst du mit deiner Klasse mitmachen? ... (Verlinkung Mitmachen!)<br>
  
Eine weitere Neuerung ist, das viele Artikel auch in einer einfachen Sprache zu finden sind. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitenname/einfach steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachen gewechselt werden.
+
Eine weitere Neuerung ist, dass viele Artikel auch in einer einfachen Sprache zu finden sind. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitenname/einfach steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachen gewechselt werden.
<wibsLanguages/>
+
<wibslanguages />
 
<br><br>
 
<br><br>
 
{{Box|Title=Wissensgebiete|Content=<div class="portale">
 
{{Box|Title=Wissensgebiete|Content=<div class="portale">

Version vom 26. August 2020, 11:16 Uhr

Willkommen in der KiwiThek!

Die KiwiThek hat ein neues Design erhalten.
Willst du mit deiner Klasse mitmachen? ... (Verlinkung Mitmachen!)

Eine weitere Neuerung ist, dass viele Artikel auch in einer einfachen Sprache zu finden sind. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitenname/einfach steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachen gewechselt werden.





Artikel des Tages: Politik

Österreichische Flagge - SKopp commons.wikimedia.org, CC0 1.0

Das Zusammenleben vieler Menschen gestaltet sich oft schwierig. Politik regelt und gestaltet dieses Zusammenleben. Dafür müssen Regeln, die für alle gelten, erstellt werden. Solche Regeln nennt man Gesetze.

Lies weiter!


Wissenswertes aus Wien: Geschichte des 12. Bezirks

Bezirkswappen - Grafik: WStLA www.wien.gv.at, CC BY 4.0

Meidling wurde bereits unter dem Namen Murlingen 1140 urkundlich erwähnt. Zum einem großen Teil gehörte der Grund dem Stift Klosterneuburg. Es wurde im Mittelalter hauptsächlich Feld- und Weinbau betrieben. Eine schwefelhältige Quelle, die schon die Römer kannten, wurde 1755 wiederentdeckt. Elf Jahre später wurde ein ehemaliges Jagdschlösschen zum Theresienbad umgebaut.

Meidling war recht groß und wurde 1806 in Obermeidling und Untermeidling geteilt. In Untermeidling entwickelte sich auf altem Ziegelei-Gelände eine eigene Siedlung, die 1846 unter dem Namen Wilhelmsdorf abgetrennt wurde.

Der Bezirk wurde aus den 5 Vorortgemeinden Altmannsdorf, Gaudenzdorf, Hetzendorf, Obermeidling und Untermeidling gebildet und unter dem Namen Meidling am 1. Jänner 1892 nach Wien eingemeindet.

In der Folge wurde aus ihm ein typischer Arbeiterbezirk. Im Bereich des Gürtels entstanden in den 1920er Jahren viele Gemeindebauten. Die Gebiete von Hetzendorf und Altmannsdorf blieben zwar ländlich geprägt, doch entstanden auch dort nach dem Zweiten Weltkrieg ausgedehnte Wohnhausanlagen.

Lies weiter!


Wusstest du schon, dass ...

Milch - condesign pixabay.com, CC0 1.0


  • manche Menschen Milch nicht vertragen?
  • am Weltmilchtag Milchköniginnen gekrönt werden?
  • in Österreich ca. 77 Liter Milch pro Person und Jahr getrunken wird?
Mehr zum Thema: Weltmilchtag


Besonderes am: 1. April

Harlekin oder Narr - OpenClipart-Vectors pixabay.com, CC0 1.0

Am 1. April werden zahlreiche Menschen durch Scherze in den April geschickt.

Lies weiter!