Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Magnetismus

4.084 Bytes hinzugefügt, 10:07, 24. Sep. 2020
K
Maintenance data migration
<wibslanguages />[[Datei:magnetische_Wirkung.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Skulptur aus Eisenstaub und einem Magneten|Urheber=Dennis Skley|Quelle={{2SpaltenLayoutImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/dskley/6679543499/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/|TextLizenz=CC BY-ND 2.0}}}}]]
'''Es gibt ein Grundgesetz'''[[Datei:Magnetbrücke.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Eine Magnetbrücke bauen mit Metallplättchen|Urheber=Hans|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/magnete-spielen-kinder-h%C3%A4nde-113319/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
Jeder Magnet hat zwei Stellen, an denen er andere Magneten '''stärker anzieht''' oder '''abstößtMagnetismus'''ist eine der vier Grundkräfte der Physik. Diese Stellen werden '''Nordpol''' und '''Südpol''' genanntMagnete ziehen einander an, wie auch manche Metalle, auch durch andere Stoffe hindurch. Du hast bestimmt selbst schon einmal bemerkt, dass sich '''Magneten untereinander''' abstoßen Wir Menschen können Magnetismus nicht bewusst spüren oder anziehen. Es kommt darauf an mit welcher Seite sie zueinander gebracht werdensehen.
Magnetismus ist etwas, was die '''Wissenschaft''Es gilt:'schon sehr lange '''kennt und versteht'''. Doch für uns, die wir keine Naturwissenschaftler sind, sind Dinge, die wir nicht mit Händen fassen können, oft nicht so leicht begreifbar.
'''Unterschiedliche Pole''' zweier Magneten '''ziehen einander an'''.
Die '''gleichen Pole''' (zB zwei Nordpole) '''stoßen sich ab'''!
Jeder Magnet besteht aus zwei Polen. Auch wenn ein Magnet in kleine Stücke zerteilt wird, behalten diese ihre Polarität bei.
|Bilder=[[Datei:=Wusstest du schon, dass ..jpg|thumb|200px|center|]]}}{{IndexPic|[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}==
==Material *jeder Magnet immer zwei unterschiedliche Pole hat - einen Nord- und Anziehung=={{2SpaltenLayout|Text=einen Südpol?
Magnete gibt es in '''unterschiedlichen Formen''' und '''Größen'''. Es gibt '''Hufeisen-, Stab-''' und '''Ringmagnete'''. Aber aus welchem Material müssen Dinge sein, um von einem *die Erde selbst der größte Magnet angezogen zu werdenist?Schnapp dir selbst einen Magneten und halte ihn an verschiedene Gegenstände. Du wirst bemerken, dass nicht alle Dinge angezogen werden.
'''''Es gilt''''':*Elektromagnete ein- und ausgeschaltet werden können?
Magnete mögen Gegenstände, die aus '''bestimmten Metallen''' ('''Eisen, Nickel, Kobalt''') bestehen. Diese '''ziehen sie''' auch '''an'''. Dinge aus Plastik, Holz oder Stoff mögen sie nicht.
'''''Außerdem''''': Die '''Kraft''' eines '''Magneten''' hängt davon ab, welche '''Form''' und '''Größe''' er hat!
==Grundlagen des Magnetismus==
<div class[[Datei:Keramikmagnet.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel="imagelink_anker" titlestarker Keramikmagnet|Urheber="nach oben">[[#topOmegatron|&nbsp;]]</div>Quelle={{ImageMetaSource|BilderQuelle=[[Dateihttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ceramic_magnets.jpg|thumbLinktext=}}|200pxLizenz={{ImageMetaLicense|centerURL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]}}
==Magnetismus ist ein '''physikalisches Phänomen''', das sich als '''Kraftwirkung''' äußert. Diese Kräfte ereignen sich zwischen Magneten und Übertragung=={{2SpaltenLayout|Text='''magnetisierbaren Gegenständen'''. Oder etwas anders formuliert: Magnete üben Kräfte auf '''ferromagnetische Stoffe''' aus. Also auf all jene Stoffe, die '''Eisen, Kobalt''' oder '''Nickel''' beinhalten.
Vielleicht hast du schon einmal einen Schon die '''Magnetenalten Griechen''' in eine Schachtel mit beobachteten, wie manche Steine (Magneteisensteine) '''BüroklammernEisen''' gehalten. Dann hast du gesehen, dass viele Klammern aneinander anziehen und es durch Berührung sogar '''wie eine Ketteselbst magnetisch''' - hängen bleibenmachen konnten. Wenn du Etwa zur selben Zeit verwendeten die oberste '''Klammer vom Magneten trennstChinesen''' Magnete als '''Kompasse''' zur '''Navigation''', fallen andere Büroklammern zurück in die Schachtel.
'''''Es gilt''''':Heute werden Magnete in vielen Geräten eingesetzt, zum Beispiel im [[Dynamo|Fahrraddynamo]].
Materialien die '''Kobalt''', '''Nickel''' oder '''Eisen''' enthalten werden durch die '''Annäherung''' oder den Kontakt mit einem Magneten '''selbst magnetisch'''!==Pole==
<div class[[Datei:Pole.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel="imagelink_anker" titleWirkung zwischen den Polen|Urheber=Uli Sykora|Quelle="nach oben">[[#top{{ImageMetaSource|&nbsp;]]<Quelle=https://kiwithek.wien/div>|Bilderindex.php?title=[[Datei:Pole.jpg|thumbLinktext=}}|200pxLizenz={{ImageMetaLicense|centerURL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-ND 3.0 AT}}}}]]}}
==Magnetisieren von Gegenständen=={{2SpaltenLayout|Text=Als Pole werden '''jene Stellen''' des Magneten bezeichnet, an denen seine '''Kräftewirkung am größten''' ist. Jeder Magnet hat '''zwei Pole'''; einen '''Nord''' – und einen '''Südpol'''. Ein Pol existiert '''niemals allein'''.
Wenn du mit dem ein Magnet zerbrochen wird, entstehen '''Ende eines Magnetenzwei neue Magnete''' etwa 40 Mal '''über mit wieder jeweils zwei große NadelnPolen. Zwischen den Polen zweier Magneten arbeiten eigene Kräfte. Es gilt immer: ''' streichst, wirst du bemerkenGleichartige Pole stoßen sich ab, dass diese verschiedenartige ziehen einander danach selbst '''anziehen''' oder '''abstoßenan.''', je nachdem welche Enden aufeinander treffen. (Nord- und Südpol)
Die '''Nadeln''' Magnete sind also '''magnetisch''' gewordenauch in der Lage durch nicht magnetisierbare Materialien hindurch zu wirken.Das liegt daranSo können sie ferromagnetische (siehe oben) Gegenstände sogar durch zB Papier, dass Gegenstände aus Metall in ihrem Inneren in '''winzige magnetische Bezirke''' unterteilt sind – die '''Elementarmagnete'''. Diese sind '''normalerweise unterschiedlich ausgerichtet'''Stoff, so dass sich ihre magnetischen Wirkungen nach außen aufheben.Durch das '''Bestreichen mit einem Magneten''' werden sie alle '''gleich ausgerichtet''' Glas und so wird aus dem Körper selbst ein MagnetWasser hindurch anziehen.
'''Umgekehrt''': Wenn du nun eine magnetisierte Nadel auf den Boden fallen lässt, hat sie nur noch eine geringe oder gar keine magnetische Kraft mehr. Durch '''Schläge''' wird die '''Ordnung der Elementarmagnete''' wieder '''zerstört''' und der Gegenstand '''verliert''' seine magnetische Wirkung.
'''''Es gilt''''':==Magnetfeld==
Magnetisierte Gegenstände haben '''gleich ausgerichtete Elementarmagnete'''[[Datei:Stabmagnet_und_Magnetfeld. Sie ziehen sich an oder stoßen sich abjpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Stabmagnet und Magnetfeld|Urheber=Uli Sykora|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://kiwithek.wien/index.php?title=Datei:Stabmagnet_und_Magnetfeld.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-ND 3.0 AT}}}}]]
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>|Bilder=[[Datei:Um den Magnet herum wirkt eine Kraft. Der '''Raumbereich um''' den '''Magnet''', in dem diese Kraft wirkt, wird als '''Magnetfeld''' bezeichnet.jpg|thumb|200px|center|]]}}
==Magnetfeld der Erde und der Kompass==
{{2SpaltenLayout|Text=
Unsere Erde besitzt ein Magnetfeld, das '''von Süden nach Norden''' ausgerichtet ist. Wie genau das funktioniert, darüber streiten Wissenschaftler heute noch. Es gibt aber eine Theorie, die immer wieder bei Untersuchungen bestätigt wurde. Forscher gehen davon aus, dass das '''Magnetfeld tief im Inneren der Erde''' entsteht.==Feldlinien==
Die Erde besitzt einen inneren und einen äußeren Erdkern[[Datei:Eisenpulver auf Magnet. Der äußere Kern der Erde ist flüssig und zwischen 4000 und 5000 Grad Celsius heißjpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Eisenfeilspäne richten sich nach Feldlinien eines Permanentmagneten auf|Urheber=Hans|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/permanentmagnete-eisenpartikel-113246/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.Geophysiker gehen davon aus, dass '''Umwälzungen''' in diesem flüssigen Kern, '''Ströme''' und somit das '''Magnetfeld der Erde''' erzeugen0/deed. So wie ein Fahraddynamo, der sich dreht und somit Strom für die Beleuchtung liefertde|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
Da Magnetische Feldlinien geben die '''Richtung''' und die Erde also ein Magnetfeld besitzt, können wir uns auf ihrer Oberfläche mit Hilfe eines '''KompassesGröße''' fortbewegender magnetischen Kraftwirkung an. Sie können mit zB Eisenfeilspänen sichtbar gemacht werden. Die Wenn diese sich unter dem Einfluss eines Magneten befinden, ordnen sie in '''Kompassnadel zeigt immer nach NordenKetten''' und anhand einer Skala auf dem Kompass kannst du damit genau deine Richtung ablesenan, die den Feldlinien entsprechen. Denn die Kompassnadel Anhand des '''stellt sichAbstands''' immer zwischen benachbarten Feldlinien, ist es möglich die '''entlang Stärke des ErdmagnetfeldesMagnetfeldes''' einzu messen.
Du kannst einen Kompass übrigens ganz einfach selber bastelnJe '''dichter''' die Feldlinien, desto '''stärker''' ist das magnetische Feld. Die Anleitung dazu, findest du hierFeldlinien haben keinen Anfang und kein Ende. Sie verlaufen stets als '''geschlossene Bahnen'''.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}
==Externe LinksArten von Magneten==
   Wir unterscheiden zwischen '''Dauermagneten''' und '''Elektromagneten'''.Ein Elektromagnet kann durch eine Spule, einem inneren Eisenkern und Strom ein Magnetfeld erzeugen.Dieser kann im Gegensatz zum Dauermagneten (Permanentmagneten) einfach '''abgeschalten''' werden. Dazu muss man nur die Stromzufuhr unterbrechen. Der Dauermagnet ist aus einem Rohstoff namens Magnetit gemacht und kann '''nicht abgeschaltet''' werden.  ==Formen von Magneten== [[Datei:Hufeisenmagnet.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Hufeisenmagnet|Urheber=Zureks|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Horseshoe_magnet_by_Zureks.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.en|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] [[Datei:Stabmagnet.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Stabmagnet|Urheber=Aney|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bar_magnet.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] Dauermagnete gibt es in verschieden Formen und Farben. Am häufigsten finden wir gebogene, kreisförmige oder ringförmige Magnete. Die stabförmigen werden '''Stabmagnete''', die gebogenen '''Hufeisenmagnete''' genannt.  ==Magnetfeld der Erde== [[Datei:Erdmagnetfeld.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Magnetfeld schirmt Erdoberfläche ab|Urheber=NASA's Marshall Space Flight Center|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/nasamarshall/2689810876/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/|Lizenz=CC BY-NC-ND 2.0}}}}]] Unsere '''Erde umgibt''' ein '''Magnetfeld''', das dem Feld eines enormen Stabmagneten gleicht. Wie genau es entsteht, darüber spekulieren Wissenschaftler heute noch. Wahrscheinlich durch Strömungen von flüssigem Eisen zwischen Erdmantel und Erdkern. '''Merke:''' Der '''magnetische Südpol''' der Erde liegt im '''Norden''', und der '''magnetische Nordpol''' im '''Süden'''. Allerdings fallen die Magnetpole nicht mit den tatsächlichen Polen zusammen.Das Magnetfeld der Erde ist aus mehreren Gründen wichtig, nicht zuletzt weil es einen Teil der kosmischen Strahlung (= Sonnenwinde) abschirmt.  ==Kompass== [[Datei:Magnetkompass.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Magnetkompass auf Handgelenk|Urheber=Jaypee|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Boussole_fantassin_russe.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] Der Kompass ist ein '''Messgerät''' mit dem du die '''Himmelsrichtung feststellen''' kannst. Der bekannteste ist wohl der '''Magnetkompass''', der anhand des Erdmagnetfeldes den Norden bestimmt und somit auch die anderen Himmelsrichtungen. Bei Kompassnadeln handelt es sich um sehr kleine, leichte und beweglich gelagerte Magnete, die sich entlang der Feldlinien des Erdmagnetfeldes ausrichten.  ==Kompass basteln== [[Datei:Kompass_selbst_gemacht.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Ein selbstgebastelter Kompass sieht ungefähr so aus|Urheber=Uli Sykora|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://kiwithek.wien/index.php?title=Datei:Kompass_selbst_gemacht.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-ND 3.0 AT}}}}]] '''Material''' *Nagel*Korken*Magnete*Schüssel mit Wasser und etwas Geschirrspülmittel #Streiche mit einem Magneten mehrmals in die gleiche Richtung über den Nagel und stecke ihn durch einen kleinen Korken.#Jetzt gib den Korken gemeinsam mit dem Nagel in eine Schüssel Wasser. Der Korken beginnt sich zu drehen und kommt in Nord-Süd-Richtung zum Stillstand. Sollte sich der Korken nicht drehen, kannst du etwas Geschirrspülmittel in das Wasser geben Spätestens danach sollte sich der Korken in Richtung der Erdmagnetpole ausrichten.  == Sonstiges =='''[[Hauptseite|zurück zur Zur Hauptseite]]''' [[Kategorie:Wissenschaftliches]][[Kategorie: Artikel des Tages]][[Kategorie:Wusstest du schon]]
10.360
Bearbeitungen

Navigationsmenü