Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Gesichtssinn

4.891 Bytes hinzugefügt, 11:12, 27. Okt. 2020
K
Maintenance data migration
<wibsLanguages/>[[Datei:Auge.png|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Sehen|Urheber=Smhossei|Quelle={{2SpaltenLayoutImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:ColourIris.png|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en|TextLizenz=CC BY 3.0}}}}]]
Er wird auch visuelle Wahrnehmung genannt. Manche bezeichnen ihn als Sehsinn.
Mit den Augen werden '''Farben''', '''Formen''', '''Helligkeit''', '''Dunkelheit ''' und '''Bewegungen ''' wahrgenommen.
|Bilder=[[Datei:= Wusstest du schon, dass...jpg|thumb|200px|center|]]}}=={{IndexPic|[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}* dieser Sinn auch als Sehsinn oder "visuelle Wahrnehmung" bezeichnet wird? * unsere Augen unter anderem aus einer Leder-, Netz-, und Regenbogenhaut bestehen? * die Netzhaut auch Retina genannt wird?
== Das Auge ==
{{2SpaltenLayout|Text=
Durch [[Datei:Auge_Muskeln.jpg‎|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Muskeln|Urheber=Patrick J. Lynch|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eye_orbit_anatomy_anterior2.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/2.5/deed.en|Lizenz=CC BY 2.5}}}}]][[Datei:Aufbau_des_Auges.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Aufbau des Auges|Urheber=Talos, colorized by Jakov|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eye_scheme.svg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]][[Datei:Auge_Netzhaut.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=So sieht die durchsichtige Hornhaut tritt das Licht Netzhaut aus.|Urheber=ignis|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fundus_of_eye_normal.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] Der Augapfel ist fast '''kugelförmig'''. Er misst etwa 2,5 cm im Durchmesser. Auch ohne den Kopf zu bewegen kannst du in das Auge eineine '''andere Richtung''' zu '''schauen'''. Denn die '''Augenmuskeln''' ermöglichen die Bewegung des Augapfels. Es gelangt durch  === Aufbau ===Die äußerste Schicht ist die Pupille'''Lederhaut''', auch '''weiße Augenhaut''' genannt. Im vorderen Bereich geht sie in die Linse und den Glaskörper auf '''durchsichtige Hornhaut''' über. Die Augenfarbe zeigt die Netzhaut'''Regenbogenhaut'''. Sie wird auch '''Iris''' genannt.
Die Pupille, auch Sehloch genannt, ist eine kreisförmige Öffnung in der Regenbogenhaut (= Iris)heißt '''Pupille''' oder '''Sehloch'''. Wie Sie regelt wie viel Licht ins Augeninnere gelangt wird durch die Größe der Pupille wird geregelt. Je dunkler es ist, desto größer wird die Pupille- je heller umso kleiner.
Die Unter der Pupille liegt die elastische '''Linse '''. Sie verändert sich so, dass sie immer scharfe Bilder - egal ob aus der Nähe oder Ferne - liefert.
Die Lichtsignale werden über Nervenfasern zum Sehnerv geleitet. Der Sehnerv schickt diese Signale an das Gehirn. Dort werden die Signale zu einem Bild verarbeitet'''Glaskörper''' ist durchsichtig und gibt dem Auge seine Form.
Das empfindliche Organ hat SchutzeinrichtungenDie '''Netzhaut''' wird auch '''Retina''' genannt. In ihr befinden sich die Lichtsinneszellen. Diese leiten die Lichtsignale über Nervenfasern zum '''Sehnerv''' weiter.
=== Schutz des Auges ===Die '''Aderhaut''' befindet sich zwischen Lederhaut und Netzhaut. Das Auge wird von der Aderhaut mit Blut und Nährstoffen versorgt.
=== Funktion ===Durch die Hornhaut tritt das '''Licht in das Auge''' ein. Je nach Größe der Pupille trifft mehr oder weniger Licht auf die Linse. Diese wirft ein scharfes Bild durch den Glaskörper auf die Netzhaut. Die Lichtsinneszellen auf der Netzhaut leiten die Lichtsignale über Nervenfasern zum Sehnerv weiter. Dieser schickt diese Signale an das '''Gehirn'''. Dort werden die '''Signale zu einem Bild''' verarbeitet. == Schutz des Auges == [[Datei:Auge_geschlossen.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=geschlossenes Auge|Urheber=xlibber|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eye_Eye_(4222642572).jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.en|Lizenz=CC BY 2.0}}}}]] Das empfindliche Organ hat Schutzeinrichtungen. Das Auge wird großteils von Knochen - der '''Augenhöhle''' - umgeben, die ihm Schutz bieten. * Die '''Augenbrauen ''' leiten den Schweiß der Stirn ab.* Die '''Augenlider ''' mit den Wimpern schützen das Auge vor Staub und grellem Licht.* Die '''Tränenflüssigkeit ''' hält das Auge feucht und rein.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}
== Sehen muss gelernt werden==
{{2SpaltenLayout|Text=
[[Datei:Auge_Baby.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Auge eines Babys|Urheber=WiLPrZ|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:01042013_-_Baby_eye_(8613072602).jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 2.0}}}}]] Babys können nur bis zu 30 cm weit sehen. Erst mit 4 Wochen kann es das Gesicht der Mutter von anderen Gesichtern unterscheiden. Danach lernt es bis zum Ende des 1. Lebensjahres das Auge auf Entfernungen einzustellen und Einzelheiten zu erkennen.  Mit 3 Jahren hat das Auge des Kleinkindes die '''volle Sehleistung ''' erreicht.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}
== Das Gehirn ==
{{2SpaltenLayout|Text=
[[Datei:Farbenblind.jpg‎|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Erkennst du die Zahl?|Urheber=Sakurambo|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ishihara_2.svg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] 25% Prozent unseres Gehirns ist mit der Verarbeitung von Gesehenem '''beschäftigt'''. Dafür greift es auf vorher gemachte Erfahrungen zurück.
Es verarbeitet hauptsächlich die Informationen über
* '''Wo befindet sich Gesehenes?'''<br>Größe, Entfernung, Bewegung ...* '''Was ist es?'''<br>Form, Art, Farben ...
Manchmal lässt es sich aber auch täuschen.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}
== Optische Täuschungen ==
 [[Datei:Optische_Täuschung_Kreise.png‎|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Welcher der beiden orangen Kreise ist größer? Lösung - Bild anklicken.|Urheber=Phrood~commonswiki|Quelle={{2SpaltenLayoutImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mond-vergleich.svg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|TextLizenz=CC0 1.0}}}}]]Beispiele<div class="imagelink_anker" title="nach oben">Die visuelle Wahrnehmung lässt sich täuschen. Das wird auch '''ausgenutzt'''. Zum Beispiel im '''[[Film#topOptische Täuschung|&nbsp;Film]]'''.  Beispiele: </divgallery widths=160px>Datei:Optische_Täuschung_Gitter.png‎|{{ImageCaption|Titel=schwarze Punkte|Urheber=Tó campos1|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Grid_illusion.svg|Linktext=commons.wikimedia.org}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|BilderURL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=[[CC0 1.0}}}}Datei:Optische_Täuschung_Dreieck.png|{{ImageCaption|Titel=weißes Dreieck|Urheber=Fibonacci|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kanizsa_triangle.jpgsvg|thumbLinktext=commons.wikimedia.org}}|200pxLizenz={{ImageMetaLicense|centerURL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|]]Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}</gallery> Klicke die Bilder an, um mehr Informationen zu erhalten. 
== Sehhilfen ==
{{2SpaltenLayout|Text=
Werden Dinge oder Menschen in der Nähe oder Ferne nur unscharf erkannt, ist das Sehvermögen eingeschränkt[[Datei:Brille_Kontaktlinsen. Brillen oder Kontaktlinsen können helfenjpg‎|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Brille und Kontaklinsen|Urheber=FDA graphic by Michael J.Ermarth|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kids_and_Contact_Lenses_(7937219712).jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
Werden Dinge oder Menschen in der Nähe oder Ferne nur unscharf erkannt, ist das Sehvermögen eingeschränkt. '''Brillen''' oder '''Kontaktlinsen''' können helfen. Der Augenarzt kann mit verschiedenen Untersuchungen feststellen, ob das Auge '''kurzsichtig ''' oder '''weitsichtig ''' ist. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Formen und Farben bei Brillengestellen. So istfür jeden Geschmack etwas dabei. Nicht alle Brillen und Kontaktlinsen korrigieren einen Sehfehler. So gibt es Sonnenbrillen und sogar färbige Kontaktlinsen.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}
== Sonstiges ==
*'''<div class="intern">[[Sinnesorgane|Zu Sinnesorgane]]''''''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]</div>''' [[Kategorie:Körper]][[Kategorie:Wusstest du schon]]
10.360
Bearbeitungen

Navigationsmenü