Bäckerin und Bäcker: Unterschied zwischen den Versionen
K (Maintenance data migration) |
|||
(34 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{ | + | <wibsLanguages/> |
− | + | ||
+ | [[Datei:Bäcker_mit_Hilfe.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Hilfe für den Bäcker|Urheber=glasseyes view|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/axelhartmann/228447922|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/|Lizenz=CC BY-SA 2.0}}}}]] | ||
+ | |||
+ | Bäckerinnen und Bäcker arbeiten in [[Bäckerei|Bäckereien]] und stellen Backwaren her. | ||
Die wichtigsten Produkte sind Brot, Gebäck, Feingebäck, Dauerbackwaren, Backwaren für Diabetiker und Vollkornprodukte. | Die wichtigsten Produkte sind Brot, Gebäck, Feingebäck, Dauerbackwaren, Backwaren für Diabetiker und Vollkornprodukte. | ||
− | + | ||
− | {{ | + | Zu den Dauerbackwaren zählt beispielsweise der Zwieback, da er sich viel länger als normales Brot hält. |
+ | |||
+ | == Wusstest du schon, dass ... == | ||
+ | [[Datei:Arbeitsantritt_Bäckerei.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Arbeitsbeginn: Bäcker/in - kein Beruf für Schlafmützen!|Urheber=Eva Hofbauer|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://kiwithek.wien/index.php?title=Datei:Arbeitsantritt_Bäckerei.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]] | ||
+ | |||
+ | * die Bäckerin und der Bäcker oft sehr früh aufstehen müssen? | ||
+ | |||
+ | * das Formen von Jourgebäck oft noch Handarbeit ist? | ||
+ | |||
+ | * die Tätigkeitsbereiche einer Bäckerin / eines Bäckeres in Teigherstellung, Tafelarbeit und Ofenarbeit gegliedert sind? | ||
+ | |||
+ | |||
==Tätigkeitsbereiche== | ==Tätigkeitsbereiche== | ||
− | |||
− | |||
+ | [[Datei:Bäcker_Teig_ausrollen.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Handarbeit|Urheber=artemtation|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/backen-teig-zubereitung-mehl-h%C3%A4nde-613580/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Teigknetmaschine.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Teigknetmaschine|Urheber=kochtopf|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/kochtopf/2451293607|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/|Lizenz=CC BY-NC-ND 2.0}}}}]] | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Bäcker_Teig_formen.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Formen des Teiges|Urheber=kochtopf|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/kochtopf/2452175726|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/|Lizenz=CC BY-NC-ND 2.0}}}}]] | ||
+ | Nur mehr in kleinen Bäckereien ist die Bäckerin oder der Bäcker mit allen Aufgaben betraut. | ||
− | < | + | In mittleren und großen Betrieben wird von ihnen nur ein Aufgabenbereich durchgeführt. |
− | | | + | |
+ | Die verschiedenen Bereiche sind in Teigherstellung, Tafelarbeit und Ofenarbeit. | ||
+ | <gallery widths="200" perrow="2"> | ||
+ | Datei:Bäcker_Mehl.jpg|{{ImageCaption|Titel=Mehl kommt in die Teigknetmaschine.|Urheber=StateofIsrael|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/86083886@N02/8156953643/|Linktext=www.flickr.com}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/|Lizenz=CC BY-SA 2.0}}}} | ||
+ | Datei:Brotbackofen.jpg|{{ImageCaption|Titel=Brotbackofen|Urheber=kochtopf|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/kochtopf/2450947477/|Linktext=www.flickr.com}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/|Lizenz=CC BY-NC-ND 2.0}}}} | ||
+ | </gallery> | ||
===Teigherstellung=== | ===Teigherstellung=== | ||
− | |||
− | |||
− | + | Das Mehl ist zu sieben, abzuwägen und mit [[Wasser]] zu vermischen. | |
+ | Je nach Backwerk sind die entsprechenden [[Gewürze]] beizumengen. | ||
+ | |||
+ | Die '''schwere Arbeit''' des Knetens übernimmt eine '''Maschine'''. Das ist natürlich eine große Erleichterung. | ||
− | |||
− | |||
===Tafelarbeit=== | ===Tafelarbeit=== | ||
− | |||
− | |||
− | + | Nach der Ruhezeit des Teiges muss er abgewogen und in die richtige Form gebracht werden. | |
+ | Jetzt darf er abermals einige Zeit ruhen. | ||
− | + | Bei Kleingebäck wird er zur Teigteilmaschine gebracht, die den rohen Teig in gleich große Stücke zerteilt. | |
− | + | ||
+ | Bei der Tafelarbeiter wird daraus mittels einer Maschine oder '''mit der Hand''' der Teig in die '''richtige Form''' gebracht. | ||
+ | |||
+ | Oft wird Jourgebäck - das ist kleiner als normales - noch von Hand geformt. | ||
===Ofenarbeit=== | ===Ofenarbeit=== | ||
− | + | ||
− | Das Backwerk aus der Gärkammer zu holen und in den Backofen zu bringen ist | + | Das Backwerk aus der Gärkammer zu holen und in den Backofen zu bringen ist ein Aufgabengebiet der Ofenarbeit. |
Hierher gehört auch die '''Überwachung''' der Ofenhitze, Feuchtigkeit und Backzeit. | Hierher gehört auch die '''Überwachung''' der Ofenhitze, Feuchtigkeit und Backzeit. | ||
Zeile 43: | Zeile 67: | ||
− | + | ==Arbeitsgeräte== | |
− | + | ||
+ | [[Datei:Brotstraße.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=vollautomatisierte Brot und Gebäckerzeugung|Urheber=Abraham Puthoor|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/puthoor_photo/9615954804/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/|Lizenz=CC BY-NC 2.0}}}}]] | ||
− | |||
− | |||
Selten wird der Teig noch mit dem Nudelholz ausgerollt. Rühr- und Knetmaschinen, vollautomatische Brot- und Semmelstraßen erleichtern den Arbeitsalltag. | Selten wird der Teig noch mit dem Nudelholz ausgerollt. Rühr- und Knetmaschinen, vollautomatische Brot- und Semmelstraßen erleichtern den Arbeitsalltag. | ||
Zeile 54: | Zeile 77: | ||
All diese '''Geräte und Maschinen''' müssen jedoch '''fachgerecht eingestellt und überwacht''' werden. | All diese '''Geräte und Maschinen''' müssen jedoch '''fachgerecht eingestellt und überwacht''' werden. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
==Anforderungen== | ==Anforderungen== | ||
− | |||
− | |||
+ | [[Datei:Bäcker_Sauberkeit.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Haare mussten immer schon unter eine weiße Haube, Einmalhandschuhe verbessern die Hygiene.|Urheber=Clker-Free-Vector-Images|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/kochm%C3%BCtze-k%C3%BCchenchef-kleidung-23436/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]] | ||
− | *''' | + | *'''Sauberkeit'''<br>Da ein Lebensmittel erzeugt wird, muss auf strengste Körperpflege auch im persönlichen Bereich geachtet werden. |
+ | *'''guter [[Sinnesorgane|Geruchs- und Geschmackssinn]]'''<br>Zutaten für den Teig müssen abgeschmeckt werden, die Qualität des fertigen Backwerkes muss geprüft werden. | ||
− | *'''handwerkliche Geschicklichkeit'''<br>Für das Formen des Teiges braucht der | + | *'''handwerkliche Geschicklichkeit'''<br>Für das Formen des Teiges braucht die Bäckerin und der Bäcker geschickte Hände. |
+ | *'''früh aufstehen'''<br>Bäckerinnen und Bäcker müssen nicht nur früh aufstehen, in vielen Betrieben wird auch nachts gearbeitet. | ||
− | *''' | + | *'''Teamfähigkeit'''<br>Reibungslose Zusammenarbeit ist nicht nur in diesem [[Beruf]] für die Entstehung des Endproduktes von entscheidender Bedeutung. |
− | + | ==Ausbildung== | |
+ | [[Datei:Zuckerbäcker.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Hier ist eine Zuckerbäckerei!|Urheber=Walter A. Aue|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/walter_a_aue/10985688333|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/|Lizenz=CC BY-NC-ND 2.0}}}}]] | ||
− | + | Die Lehrzeit für diesen Beruf dauert '''3 Jahre'''. Danach kann die Lehrabschlussprüfung abgelegt werden. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | Die Lehrzeit für diesen Beruf dauert '''3 Jahre'''. Danach kann die | ||
Zu den '''verwandten Berufen''' zählt Zuckerbäcker/in (Konditor/in). | Zu den '''verwandten Berufen''' zählt Zuckerbäcker/in (Konditor/in). | ||
− | + | ==Sonstiges== | |
− | |||
− | + | *[[Brot und Gebäck|Zu Brot und Gebäck]] | |
− | * | + | *[[Getreide|Zum Getreide]] |
− | * | + | *[[Geschichte des Brotes|Zur Geschichte des Brotes]] |
− | * | + | *[[Vom Korn zum Mehl|Zu Vom Korn zum Mehl]] |
− | * | + | *[[Bäckerei|Zur Bäckerei]] |
− | * | ||
+ | '''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]''' | ||
− | + | [[Kategorie:Wirtschaftliches]] | |
+ | [[Kategorie: Artikel des Tages]] | ||
+ | [[Kategorie:Wusstest du schon]] |
Aktuelle Version vom 26. Dezember 2020, 06:40 Uhr
Bäckerinnen und Bäcker arbeiten in Bäckereien und stellen Backwaren her.
Die wichtigsten Produkte sind Brot, Gebäck, Feingebäck, Dauerbackwaren, Backwaren für Diabetiker und Vollkornprodukte.
Zu den Dauerbackwaren zählt beispielsweise der Zwieback, da er sich viel länger als normales Brot hält.
Inhaltsverzeichnis
Wusstest du schon, dass ...
- die Bäckerin und der Bäcker oft sehr früh aufstehen müssen?
- das Formen von Jourgebäck oft noch Handarbeit ist?
- die Tätigkeitsbereiche einer Bäckerin / eines Bäckeres in Teigherstellung, Tafelarbeit und Ofenarbeit gegliedert sind?
Tätigkeitsbereiche
Nur mehr in kleinen Bäckereien ist die Bäckerin oder der Bäcker mit allen Aufgaben betraut.
In mittleren und großen Betrieben wird von ihnen nur ein Aufgabenbereich durchgeführt.
Die verschiedenen Bereiche sind in Teigherstellung, Tafelarbeit und Ofenarbeit.
Teigherstellung
Das Mehl ist zu sieben, abzuwägen und mit Wasser zu vermischen.
Je nach Backwerk sind die entsprechenden Gewürze beizumengen.
Die schwere Arbeit des Knetens übernimmt eine Maschine. Das ist natürlich eine große Erleichterung.
Tafelarbeit
Nach der Ruhezeit des Teiges muss er abgewogen und in die richtige Form gebracht werden.
Jetzt darf er abermals einige Zeit ruhen.
Bei Kleingebäck wird er zur Teigteilmaschine gebracht, die den rohen Teig in gleich große Stücke zerteilt.
Bei der Tafelarbeiter wird daraus mittels einer Maschine oder mit der Hand der Teig in die richtige Form gebracht.
Oft wird Jourgebäck - das ist kleiner als normales - noch von Hand geformt.
Ofenarbeit
Das Backwerk aus der Gärkammer zu holen und in den Backofen zu bringen ist ein Aufgabengebiet der Ofenarbeit.
Hierher gehört auch die Überwachung der Ofenhitze, Feuchtigkeit und Backzeit.
Ist das Backwerk fertig, muss es noch sortiert und für den Weitertransport bereit gemacht werden.
Arbeitsgeräte
Selten wird der Teig noch mit dem Nudelholz ausgerollt. Rühr- und Knetmaschinen, vollautomatische Brot- und Semmelstraßen erleichtern den Arbeitsalltag.
Einfache Etagenbacköfen und richtige Backschränke, in die 20 Backbleche auf einmal gerollt werden können, verringern die körperliche Belastung.
All diese Geräte und Maschinen müssen jedoch fachgerecht eingestellt und überwacht werden.
Anforderungen
- Sauberkeit
Da ein Lebensmittel erzeugt wird, muss auf strengste Körperpflege auch im persönlichen Bereich geachtet werden.
- guter Geruchs- und Geschmackssinn
Zutaten für den Teig müssen abgeschmeckt werden, die Qualität des fertigen Backwerkes muss geprüft werden.
- handwerkliche Geschicklichkeit
Für das Formen des Teiges braucht die Bäckerin und der Bäcker geschickte Hände.
- früh aufstehen
Bäckerinnen und Bäcker müssen nicht nur früh aufstehen, in vielen Betrieben wird auch nachts gearbeitet.
- Teamfähigkeit
Reibungslose Zusammenarbeit ist nicht nur in diesem Beruf für die Entstehung des Endproduktes von entscheidender Bedeutung.
Ausbildung
Die Lehrzeit für diesen Beruf dauert 3 Jahre. Danach kann die Lehrabschlussprüfung abgelegt werden.
Zu den verwandten Berufen zählt Zuckerbäcker/in (Konditor/in).