🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Hauptmenü öffnen

KiwiThek β

Änderungen

Lawinen

4.082 Bytes hinzugefügt, 22:30, 5. Mär. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
<wibslanguages />[[Datei:Schneebrett.jpg|thumb|300px|right|{{2SpaltenLayoutImageCaption|Titel=Abriss eines Schneebrettes - die häufigste Lawinenart|TextUrheber=Mary & Dan|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/karmapup/2434983047/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/|Lizenz=CC BY-NC-ND 2.0}}}}]]„Schon wieder ein Lawinenopfer[[Datei:Schneeschichten_an_Terrassentür. Ein unvorsichtiger Schifahrer löste im gesperrten Gelände eine Lawine aus, der er zum Opfer vieljpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Schneeschichten an Terrassentür|Urheber=Flintlocker|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/flintlocker/390432428/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/|Lizenz=CC BY-NC-SA 2."0}}}}]]
So oder ähnlich lauten vor allem "Schon wieder ein Lawinenopfer. Ein unvorsichtiger Skifahrer löste im beginnenden [[Frühlingsbeginn|Frühjahr]] die Schlagzeilen in den Zeitungen und im Radio. Jährlich kommen in den Alpen etwa '''100 Menschen''' in Lawinen um, die sie meist selbst ausgelöst hatten. Das Frühjahr ist sehr verlockend für Wintersportler. Es ist länger hell und nicht mehr so kalt. Außerdem gibt es oft '''frischen Neuschnee'''gesperrten Gelände eine Lawine aus, der an wunderschönen, noch nicht befahrenen Hängen, er zum Fahren im '''Tiefschnee''' verleitetOpfer viel.. Genau dieser Neuschnee bedeutet Gefahr - '''Lawinengefahr'''."
Möchtest du mehr über unterschiedliche Lawinenarten, ihre Entstehung So oder ähnlich lauten jedes Jahr die Schlagzeilen in den [[Zeitungen]] und über Lawinenschutz erfahrenim [[Radio]]. Jährlich kommen in den [[Alpen]] etwa '''100 Menschen''' in Lawinen um, so kannst du hier schlau lesendie sie meist selbst ausgelöst hatten.
|Bilder=}}Die weiße Pracht ist sehr verlockend für Wintersportler. '''Frischer Neuschnee''', der an wunderschönen, noch nicht befahrenen Hängen liegt, verleitet zum Fahren im Tiefschnee. Genau dieser Neuschnee bedeutet Gefahr - '''Lawinengefahr'''.
Hier erfährst du mehr über unterschiedliche Lawinenarten, ihre Entstehung und über Lawinenschutz. ==Wusstest du schon, dass ...==[[Datei:Lawinenwarnschild.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Lawinenwarnschild|Urheber=High Contrast|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lawinengefahr-Warnschild_in_Österreich_-2.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/deed.en|Lizenz=CC BY 3.0 DE}}}}]]*es nicht nur Lawinen aus Schnee gibt? *Rettungshunde die Suche nach verschütteten Opfern trainieren? *ein gesunder Wald den besten Schutz davor bietet? == Lawinenarten ==[[Datei:Eislawinenabgang1.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Beginn des Abgangs einer Eislawine|Urheber=Denis De Mesmaeker|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/2ni/222262668|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/|Lizenz=CC BY-NC-ND 2.0}}}}]] [[Datei:Eislawinenabgang2.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Eislawine gleich darauf|Urheber=Denis De Mesmaeker|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/2ni/222262668|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/|Lizenz=CC BY-NC-ND 2.0}}}}]] <!--[[Datei:Staublawine.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Eine Staublawine saust den Berghang hinab|Urheber=skeeze|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://pixabay.com/de/lawine-mount-everest-schnee-552114/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]-->[[Datei:Kiwi_Baustelle.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= Bildtausch erforderlich!|Urheber= Christoph Kaindel|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle= https://kiwithek.wien/index.php?title=Datei:Kiwi_Baustelle.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL= https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de|Lizenz= CC BY-SA 4.0}}}}]]  [[Datei:Dachlawine.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Dachlawine|Urheber=jenny downing|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/jenny-pics/3095441745/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/|Lizenz=CC BY 2.0}}}}]]
{{2SpaltenLayout|Text=
Von einer Lawine wird dann gesprochen, wenn '''Schnee-, Eis-, Geröll- oder Schlammmassen''' einen Hang hinab rutschen, weil sie keinen Halt mehr finden. Eine solche Lawine aus Schlamm wird auch '''Mure''' genannt. Gerölllawinen und Schlammlawinen oder Muren zählen zu den '''Naturkatastrophen'''. Eine Lawine aus Eis ist beispielsweise ein Gletscher, der aber nur sehr langsam abrutscht. Ein '''Gletscher''' bewegt sich durchschnittlich etwa 50 Meter pro Jahr den Hang hinab.
Bei den '''Schneelawinen''' werden '''vier verschiedene Arten''' unterschieden:
*Die '''Schneebrettlawine''' ist die häufigste Lawinenart. Hier rutscht die oberste Schneeschicht in Richtung Tal. Derartige Schneebretter können riesig sein. Wenn sich eine Schifahrerin oder Snowboarderin mitten auf einem sich lösenden Schneebrett befindet, hat sie eigentlich keine Chance zu entkommen.
*'''=== Schneebrettlawine ===Die Schneebrettlawine ist die häufigste Lawinenart. Hier rutscht die oberste Schneeschicht in Richtung Tal. Derartige Schneebretter können riesig sein. Wenn sich eine Schifahrerin oder Snowboarderin mitten auf einem sich lösenden Schneebrett befindet, hat sie eigentlich keine Chance zu entkommen. === Staublawinen ===Staublawinen''' entstehen aus Schneebrettlawinen. Wenn der Schnee eher '''locker und trocken''' ist, nimmt die Lawine viel Luft auf und wirbelt ins Tal. Die Gefahr bei einer Staublawine besteht darin, durch das lockere Schnee-Luftgemisch zu '''ersticken''' noch bevor man von der Lawine begraben wird. Immerhin kann eine Staublawine eine Geschwindigkeit von bis zu 300 &nbsp;km/h erreichen. Auch die '''Druckschwankungen''', die mit dieser Lawine einhergehen, sind lebensbedrohend. Diese haben ähnliche Auswirkungen wie ein '''Wirbelsturm'''.
*=== Lockerschneelawine ===Eine '''Lockerschneelawine''' kommt nur sehr selten vor. Auslöser für eine derartige Lawine ist ein Schneeball der hinabrollt und immer größer wird. Die Lawinen in Zeichentrickfilmen sind oftmals Lockerschneelawinen, da sie sich recht gut zeichnen lassen.
*=== Fließlawine ===Von einer '''Fließlawine''' wird dann gesprochen, wenn der gesamte Schnee von einem Hang abrutscht, sodass nach dem Lawinenabgang kein Schnee mehr auf dem Hang liegt.
Eine '''Dachlawine''' ist übrigens meist eine '''Fließlawine''' im Kleinen. Aber auch diese können zu schweren Verletzungen (vor allem Kopfverletzungen) führen, da sie rasch an Geschwindigkeit zunehmen.
<div class==Entstehung== [[Datei:Schneedüne.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Schneedünen entstehen durch den Wind - dem "imagelink_ankerBaumeister der Lawinen" title|Urheber=Svickova|Quelle="nach oben">[[#top{{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schneed%C3%BCnen.JPG|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|&nbsp;]]<URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/div>deed.de|BilderLizenz=CC0 1.0}}}}]]
== Entstehung ==
{{2SpaltenLayout|Text=
Früher glaubten die Menschen, dass Lawinen '''von Hexen oder Geistern ausgelöst''' werden. Auch die Meinung, eine Lawine sei die '''Strafe Gottes''', war weit verbreitet. Jedoch seit dem späten Mittelalter ist klar, dass Lawinen nichts mit Geistern, Hexen oder Göttern zu tun haben.
Sie sind '''Naturerscheinungen''', die durch '''verschiedene Einflüsse''' (zum Beispiel viel Neuschnee, steile Hänge ohne Wald) begünstigt und durch gewisse '''Ereignisse''' (beispielsweise Schifahrer, Snowboarder, Tourengeher, laute Geräusche, Schneebälle) '''ausgelöst''' werden. Wenn sehr viel Neuschnee bei einer Temperatur von minus 7°C 7°&nbsp;C oder darunter auf eine alte Schneelage fällt, ist die Gefahr einer Lawine recht hoch. Der Grund dafür ist, dass sich der neue Schnee nur sehr langsam mit der alten Schneedecke verbindet. Er liegt locker auf dem Untergrund auf. Geschieht dies im flachen Gelände, passiert gar nichts. Gefährlich wird es dann, wenn der Schneehang zwischen 25 und 45 &nbsp;Grad Neigung hat und nicht bewaldet oder geschützt ist.
Auch der '''Wind''' und '''Aufbau der Schneedecke''' spielen für die Entstehung einer Lawine eine entscheidende Rolle. Weht der Wind beispielsweise mit 25 &nbsp;km/h oder mehr, steigt die Gefahr eines Lawinenabganges.
Als Auslöser für eine Lawine kann bei sehr ungünstigen Verhältnissen schon das Eigengewicht der Schneedecke reichen. Meist aber gibt es einen anderen Auslöser, wie beispielsweise einen Menschen oder ein lautes Geräusch. Bei Letzterem sind es die Schallwellen, die die Lawine auslösen.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=}}
== Lawinenwarnstufen =={{2SpaltenLayout|Text=
 [[Datei:Lawinengefahr.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=noch ein Lawinenwarnschild|Urheber=Martin Abegglen|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/twicepix/412492112/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/|Lizenz=CC BY-SA 2.0}}}}]] Die '''Bergwacht''' und die '''Bergrettung''', aber auch die '''Lawinenkommissionen''' der Gemeinden '''überwachen''' lawinengefährdete Hänge im [[Winter ]] besonders genau. Je nach Gefahr werden unterschiedliche Gegenden dann mit verschiedenen Lawinenwarnstufen versehen, die sich aber täglich - manchmal sogar stündlich - ändern können.
Herrscht '''Lawinenwarnstufe 1''' (gering), so ist es sehr unwahrscheinlich, dass eine Lawine ausgelöst wird. Gefährdet sind lediglich einzelne, sehr steile Hänge.
Die '''Lawinenwarnstufe 5''' (sehr groß) ist die höchste Lawinenwarnstufe, die es gibt. Sie bedeutet, dass die Schneedecke nur schwach verfestigt und als instabil bezeichnet werden kann. Nicht nur im steilen Gelände, sondern auch an weniger steilen Abhängen kann es zu großen, spontanen Lawinenabgängen kommen.
Bereits ab Lawinenwarnstufe 3 ist es wirklich nicht mehr empfehlenswert, sich an unbefestigten, steilen Hängen aufzuhalten. Je höher die Warnstufe ist, desto '''gefährlicher''' ist ein Hang. Bei Lawinenwarnstufe 4 und 5 sind auch '''Siedlungen und Dörfer''' im Tal massiv gefährdet. Nicht erst einmal wurde in [[Österreich ]] ein ganzes Dorf von einer riesigen Lawine begraben.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=}}
== Lawinenschutz == [[Datei:Lawinenverbauung.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Lawinenschutz (Verbauung)|Urheber=Björn S...|Quelle={{2SpaltenLayoutImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/40948266@N04/20467378060/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/|TextLizenz=CC BY-SA 2.0}}}}]] 
Um die Gefahr von Lawinen zu verringern, werden an steilen, unbewaldeten Hängen '''Lawinenverbauungen''' angebracht. Diese können aus Holz, Beton oder Stahl sein. Doch derartige Verbauungen sind recht teuer.
Den besten Schutz gegen Lawinen bieten '''gesunde Wälder'''. Eine Siedlung unterhalb eines solchen Waldes ist vor Lawinen recht gut geschützt. Wird der Wald allerdings gerodet, so besteht erhebliche Gefahr einer Lawine.
Ein weiterer Lawinenschutz ist das '''gezielte Auslösen von Lawinen''' an gefährlichen Steilhängen, die vorher abgesichert werden. Dies geschieht meist durch Hubschrauber, die punktgenaue Sprengungen der Schneedecke vornehmen.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=}}
== Verhaltensregeln == [[Datei:Rettungshund_Lawine.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Training: Rettungshund sucht durch Lawine verschüttetes Opfer|Urheber=Kameraschwein|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/kameraschwein/4442948612/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/|Lizenz=CC BY-NC-ND 2.0}}}}]] [[Datei:Lawinenschutzausrüstung.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Schutzausrüstung|Urheber=User:Nolispanmo|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https:///wiki/File:Avalanche-security_search_and_rescue_equipment.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de |Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]] Wenn du Ski fahren oder Snowboarden möchtest, solltest du dich zuerst genau über die '''Schnee- und Wetterlage''' deines gewählten Schigebietes '''informieren'''. Auch der Status der '''Lawinenwarnstufe''' gehört hier dazu!
{{2SpaltenLayout|Text=
Wenn du Schi fahren oder Snowboarden möchtest, solltest du dich zuerst genau über die '''Schnee- und Wetterlage''' deines gewählten Schigebietes '''informieren'''. Auch der Status der '''Lawinenwarnstufe''' gehört hier dazu!
Ein Fahren '''abseits von freigegebenen Pisten''' stellt ein '''hohes Risiko''' dar. '''Gesperrtes''' Gelände und gesperrte Pisten sollst du also '''absolut meiden'''!
Das Fahren in '''großen Gruppen''' erhöht das Risiko eines Lawinenabganges, da die Belastung für die Schneedecke hier recht hoch ist. Das Fahren '''quer zum Tiefschneehang''' kann ebenfalls recht leicht eine Lawine auslösen . Ein weiterer Tipp ist, '''abrupte Schwünge zu vermeiden'''.
Auch geführte Gruppen geben keine absolute Sicherheit, denn sogar erfahrene Bergführer und Lawinenspezialisten wurden bereits Opfer von Lawinen.
Bist du im Tiefschnee unterwegs, so achte auf die '''richtige Ausrüstung'''. Ein '''Lawinenpiepsgerät''' gehört zur Grundausstattung ebenso wie die '''richtigen Schi, Schischuhe''' und natürlich ein '''Helm'''. Vorteilhaft ist auch ein '''Lawinenairbag''', der bei einem Lawinenabgang dafür sorgt, dass du an der Oberfläche der Lawine bleibst. Er verhindert allerdings nicht, dass du möglicherweise gegen einen Felsen prallst, oder im Schneestaub erstickst!
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">Sonstiges=='''[[#topHauptseite|&nbsp;Zur Hauptseite]]</div>|Bilder=}} == Sonstiges =='''
'''[[Hauptseite|zurück zur HauptseiteKategorie:Umwelt]][[Kategorie:Winter]][[Kategorie:Artikel des Tages]][[Kategorie:Wusstest du schon]]'''
24.782
Bearbeitungen